Nicht, wenn GPON verwendet wird, was bei der Deutschen Glasfaser in den letzten Projekten der Fall ist :/X_Clamp schrieb:Dir ist schon bekannt, dass echte Glasfaser wie es die DG ist, kein geteiltes Medium ala Kabel bei Vodafone ist?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Garantierte Mindestgeschwindigkeit bei Deutsche Glasfaser?
- Ersteller Satan666
- Erstellt am
Tom_123 schrieb:Nicht, wenn GPON verwendet wird, was bei der Deutschen Glasfaser in den letzten Projekten der Fall ist :/
Und wie bekomme ich heraus, ob bei mir GPON eingesetzt wird (Bauende Ende 2018)?
mospider
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2002
- Beiträge
- 1.383
X_Clamp schrieb:Dir ist schon bekannt, dass echte Glasfaser wie es die DG ist, kein geteiltes Medium ala Kabel bei Vodafone ist? Von dem her muss (zumindest in der Theorie) zu jeder Tages- und Nachtzeit der volle Speed anliegen.
Wenn aber öffentliche Speedtests wie von Ookla genutzt werden, ist das Ergebnis sehr wohl Abhängig von der Tageszeit.
brainDotExe
Captain
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 3.837
In nahezu allen Ausbauten der letzten Jahre hat die DG GPON verwendet, weil es einfach bedeutend günstiger ist.X_Clamp schrieb:Und wie bekomme ich heraus, ob bei mir GPON eingesetzt wird (Bauende Ende 2018)?
Prinzipiell kann man das am Glasfasermodem erkennen. Steht da eine Modellnummer drauf?
F
floh667
Gast
Was ist bei gpon denn die Leitungskapazität? Man liest von ~2,5gbit Downstream und ~1,3gbit upstream. Sind das die Maximalwerte für einen haushaltsanschluss? Bei dem Netztyp? Was ist dann die Gesamtkapazität eines gpon "Segments" sag ich jetzt Mal?
Was mich ehrlich gesagt am meisten stört, ist die Tatsache, dass das prinzipiell signifikant schlechtere Medium "Kabel" derzeit der ungeschlagene Spitzenreiter in Bezug auf P/L und das maximale Erreichen von Haushalten ist.
Wenn man sich so die Screenshots der 40€/ Monat Kabel Max Kunden ansieht, könnte man als FTTH / DG Kunde glatt neidisch werden. Upload reichen in der Regel ja 50 Mbit/s derzeit ja auch noch dicke.
Wenn man sich so die Screenshots der 40€/ Monat Kabel Max Kunden ansieht, könnte man als FTTH / DG Kunde glatt neidisch werden. Upload reichen in der Regel ja 50 Mbit/s derzeit ja auch noch dicke.
F
floh667
Gast
Weil in den 90er Jahren sehr grosse Flächen mit Kabel TV ausgebaut wurden und die Netzbetreiber im Gegensatz zur Telekom sich nicht gescheut haben, später ihr Netz zu modernisieren und auszubauen. Die dürfen nun zurecht die Früchte ihrer Arbeit ernten. Und so schlecht kann die Technik nicht sein, wenn sie problemlos solche Massen erreichen kann dank ihrer Robustheit und Langstreckenfähigkeit.
Und wenn man liest das gpon mittlerweile auch "the way to Go" ist bei Fiber Anbietern, warum sich dann für teuer geld ein shared medium anhalsen, wenn's auch günstiger geht.
Zudem ist diese generelle verteufelung von Kabel irgendwie auch fehl am Platze. Ich mein in dem Fall des OP sieht man ja, dass auch Glasfaser nich vor Problemen sicher ist.
Im ländlichen Bereich ist Kabel meiner Ansicht nach immernoch das beste, sofern da Mal ein Kabelanschluss gelegt wurde in der Vergangenheit.
Und wenn man liest das gpon mittlerweile auch "the way to Go" ist bei Fiber Anbietern, warum sich dann für teuer geld ein shared medium anhalsen, wenn's auch günstiger geht.
Zudem ist diese generelle verteufelung von Kabel irgendwie auch fehl am Platze. Ich mein in dem Fall des OP sieht man ja, dass auch Glasfaser nich vor Problemen sicher ist.
Im ländlichen Bereich ist Kabel meiner Ansicht nach immernoch das beste, sofern da Mal ein Kabelanschluss gelegt wurde in der Vergangenheit.
h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.742
Die KNBs haben schlicht und einfach nur Glück dass man auf Coax Techniken entwickelt hat, die so viel höhere Datenraten erlauben als auf der Kupfer-Doppelader des Telefonnetzes.floh667 schrieb:Weil in den 90er Jahren sehr grosse Flächen mit Kabel TV ausgebaut wurden und die Netzbetreiber im Gegensatz zur Telekom sich nicht gescheut haben, später ihr Netz zu modernisieren und auszubauen. Die dürfen nun zurecht die Früchte ihrer Arbeit ernten
Das war 2001 als die Telekom das Kabelnetz verkauft hat noch nicht absehbar.
Wäre für die höhere Datenrate wie im Telefonnetz aufwendiger Tiefbau nötig, dann wäre das Kabelnetz aktuell auch nicht schneller als Vectoring-VDSL
Coax Netze sind weder robust (Segmentstörungen, Einstrahlstörungen) noch Langstreckenfähig bzw. schaffen das nur über viele Repeater/Verstärker.floh667 schrieb:dank ihrer Robustheit und Langstreckenfähigkeit
F
floh667
Gast
Als Glück würde ich es bezeichnen, dass die Telekom das Netz damals verkauft hat da es damals noch nicht so absehbar war, was für ein Goldesel es mal sein würde. Sonst wäre das Kabelnetz heute genauso zeitlich im Rückstand.
Gut, einstrahlungen können ganz schön nervig werden. Doch sind diese meist durch marode/alte Hausverkabelung verursacht. Hat man ganz viel Pech kommt das Signal gestört von der Straße rein.
Allerdings bin ich auch gespannt wie dem LTE einstrahlproblem in den ofdm Kanal Einhalt geboten wird in Zukunft.
4fach abgeschirmte Kabel sind für die Hausleitungen mittlerweile das einzig richtige.
Ab einer gewissen Strecke braucht Glasfaser ja auch repeater und von DSL wollen wir Ned reden, das Signal kommt ja nur ein paar Meter weit ohne bereits an Qualität zu verlieren.
Gut, einstrahlungen können ganz schön nervig werden. Doch sind diese meist durch marode/alte Hausverkabelung verursacht. Hat man ganz viel Pech kommt das Signal gestört von der Straße rein.
Allerdings bin ich auch gespannt wie dem LTE einstrahlproblem in den ofdm Kanal Einhalt geboten wird in Zukunft.
4fach abgeschirmte Kabel sind für die Hausleitungen mittlerweile das einzig richtige.
Ab einer gewissen Strecke braucht Glasfaser ja auch repeater und von DSL wollen wir Ned reden, das Signal kommt ja nur ein paar Meter weit ohne bereits an Qualität zu verlieren.
Hayda Ministral
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 7.835
floh667 schrieb:Was ist bei gpon denn die Leitungskapazität?
GPON fährt Glasfaser. Die Leitungskapazität von Glasfaser wie sie die Telkos heute üblicherweise verwenden kennt wohl kaum jemand genau, dürfte aber nahe bei einem TBIT oder noch weit drüber liegen.
Das Übertragungssystem GPON wird üblicherweise mit 2,5 Gbit im Download und 1,25 Gbit im Upload gefahren.
brainDotExe
Captain
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 3.837
Die Kapazität eines GPON Segments hast du bereits genannt: 2,5 GBit/s Downstream und 1,25 GBit/s Upstream. Das sind gleichzeitig auf die technischen Maximalwerte für einen Hausanschluss.floh667 schrieb:Was ist dann die Gesamtkapazität eines gpon "Segments" sag ich jetzt Mal?
brainDotExe
Captain
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 3.837
@X_Clamp das nennt sich Überbuchung und ist im Privatkundenbereich vollkommen normal.
Die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Kunden ihre Anschlüsse gleichzeitig auch nur annähernd auslasten ist gering.
GPON ist hier ganz gut beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gigabit_Passive_Optical_Network
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1403181.htm
Die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Kunden ihre Anschlüsse gleichzeitig auch nur annähernd auslasten ist gering.
GPON ist hier ganz gut beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gigabit_Passive_Optical_Network
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1403181.htm
Nein, bei DG sollte das nicht normal sein, denn: DG sichert in der Leistungsbeschreibung nicht "bis zu" zu, sondern garantiert z.B. beim DG 600 Tarif 600 MBit im Down- sowie 300 Mbit im Upload!
Beim DG 1000 sind es immerhin garantierte 900 Mbit down und 500 Mbit Up. Da ist dann nichts mit Überbuchen!
Beim DG 1000 sind es immerhin garantierte 900 Mbit down und 500 Mbit Up. Da ist dann nichts mit Überbuchen!
F
floh667
Gast
Das ist aber nicht wirklich viel Bandbreite, die sich Kunden da teilen müssen. Ist die Frage dann, wievielt Kunden hier an einer Leitung hängen...
Wenn die Bandbreite zugesichert wird, dürften ja im Grunde nicht mehr als drei Haushalte an einer Strippe hängen.
Wenn die Bandbreite zugesichert wird, dürften ja im Grunde nicht mehr als drei Haushalte an einer Strippe hängen.
brainDotExe
Captain
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 3.837
Ja, und da sieht man wie unrealistisch bzw. unseriös solche Angaben sind.X_Clamp schrieb:Nein, bei DG sollte das nicht normal sein, denn: DG sichert in der Leistungsbeschreibung nicht "bis zu" zu, sondern garantiert z.B. beim DG 600 Tarif 600 MBit im Down- sowie 300 Mbit im Upload!
Auch bei der DG ist Überbuchung vollkommen normal. Ob die jetzt auf der letzten Meile oder im Backbone stattfindet ist doch egal.
Meinst du zu den Preisen könnte man wirklich wirtschaftlich 900 Mbit/s garantieren?
Schau dir hier das Video ab 2:30 an:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Natürlich.X_Clamp schrieb:Da ist dann nichts mit Überbuchen!
Wie schon gesagt, die Wahrscheinlichkeit, dass viele Kunden ihren Anschluss gleichzeitig voll auslasten ist sehr gering. Von daher werden die "garantierten" Datenraten oft gehalten bzw. es fällt dem Kunden nicht auf, wenn er nicht alle paar Minuten einen Speedtest macht.
Die DG hängt bis zu 64 Kunden in ein Segment, die Telekom max. 32.floh667 schrieb:Ist die Frage dann, wievielt Kunden hier an einer Leitung hängen...
F
floh667
Gast
Danke für das interessante Video. Am Ende des Videos sagt er noch, dass sie nen Koppelpunkt von Vodafone nutzen? Heisst das dann letztendlich, dass dort die DG ihre Daten über den backbone von Vodafone schicken?
Ich habe gestern Abend gegen Mitternacht wieder ein paar Speedtests gemacht. Somit ist also ausgeschlossen, dass eine große Anzahl noch online ist.
Download per HTTP(S) per Firefox oder Chrome limitiert immer bei ca 10 MB/s, habe per HTTP noch nie mehr erreicht.
Wie kann denn sowas sein, dass ich per FTP zumindest teilweise auf Fullspeed komme, während HTTP(S) IMMER limitiert (und nein, ich habe auch hier bekannte Webseiten mit dicken Abschlüssen gewählt)? Das selbe ist auch beim direkten Anschluss am NT der Fall.
- Download Linux.iso von Uni FTP Aachen per FlashFXP: Bis zu 70 MB/s erreicht
- Download der selben ISO Datei (FTP DL Link) via Firefox: maximal 39 MB/s
- Vodafone Speedtest: 120 MBit/s down und 30 MBit/s up. Mehrmals wiederholt, die Werte haben aber nicht drastisch variiert.
Download per HTTP(S) per Firefox oder Chrome limitiert immer bei ca 10 MB/s, habe per HTTP noch nie mehr erreicht.
Wie kann denn sowas sein, dass ich per FTP zumindest teilweise auf Fullspeed komme, während HTTP(S) IMMER limitiert (und nein, ich habe auch hier bekannte Webseiten mit dicken Abschlüssen gewählt)? Das selbe ist auch beim direkten Anschluss am NT der Fall.
brainDotExe
Captain
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 3.837
Die DG als relativ kleiner und neuer Provider hat natürlich keinen deutschlandweiten Glasfaser Backbone. Hier mieten sie sich in die Trassen großer Provider, wie z.B. Vodafone ein.floh667 schrieb:Am Ende des Videos sagt er noch, dass sie nen Koppelpunkt von Vodafone nutzen? Heisst das dann letztendlich, dass dort die DG ihre Daten über den backbone von Vodafone schicken?
Im Video hörst sich dass allerdings nach einer Dark Fiber an. Sie mieten also wahrscheinlich nur die physische Faser und betreiben die Technik selbst.
Alternativ könnten sie z.B. über den Vodafone Backbone auch eine Layer 2 Standortverknüpfung realisieren.
@X_Clamp Tritt das auch bei einem IPv6 HTTP Download auf?
http://v6.speedtest.belwue.net/
Zuletzt bearbeitet:
F
floh667
Gast
d.h der traffic der DG addiert sich in diesem Fall nicht zu dem traffic von Vodafone Kunden auf dem backbone hinzu sogesehen
Ähnliche Themen
- Antworten
- 43
- Aufrufe
- 13.013