GBit NW ist viel zu langsam (XP, Dateifreigaben)

magiceye04

Ensign
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
134
Hallo!
Ich hab zwar in einem anderen Forum schon mal angefragt, aber vielleicht sitzt ja hier ein Netzwerkspezi, der die entscheidende Lösung kennt.

Die Kurzfassung: Alle wichtigen PCs haben WindowsXP-SP3 und onboard-GBit-LAN und hängen an einem D-Link DGS-1005D Green. Treiber sind soweit möglich aktuell.

Die Datenübertragung per FTP klappt mit über 100MB/s, auch solche Tools wie netio oder pcattcp bescheinigen mir per TCP über 110MB/s.

ABER ich will eigentlich Dateien normal im TotalCommander oder Explorer oder direkt aus Programmen übers Netzwerk schicken. Und genau da brechen die Datenraten mächtig ein. Beim upload sind es meistens nur ca. 20-25MB/s, download geht immerhin mit 50-70MB/s.
Von RAMDISK zu RAMDISK sind es in beide Richtungen ca. 40-60MB/s (allerdings nur 1GB groß)

QoS ist meines Wissens nicht aktiv, Jumbo-Frames bringen keine Besserung.
Virenscanner wurde auf 2 Rechnern (2+3) extra mal deinstalliert, keine Besserung.
WinXP ist auf diesen Rechnern 2+3 quasi frisch installiert und außer FireFox und Opera ist da auch nix an Software drauf, sollen reine Fileserver sein.
Ich hab auch schon den Switch weggelassen und Rechner2+3 per Kabel verbunden.
Zum Testen hab ich jeweils immer eine Platte genommen, auf der nicht das Betriebssystem läuft (meist per eSATA), als Partition nur den schnellen Anfang der Platte, wo auch 100MB/s möglich sind.

Windows7 ist auf einem der Rechner fest drauf, auf einem anderen nur als Testversion, da ging es in beide Richtungen mittelmäßig schnell mit ca. 40-50MB/s. Aber Hauptsystem soll für die nächsten Jahre XP bleiben, darum will ich Win7 mal außen vor lassen, selbst wenn es vielleicht die aktuellere SMB-Version hat.

Die Frage ist also: Wie bekomme ich mit normaler Übertragung per Dateifreigabe genau solche schnellen Datenraten hin, wie per FTP?

Die verwendeten Rechner : (entscheidend sind nur die ersten 3)

1. AMD PhenomII X4 905e, Gigabyte GA-M56S-S3, 4x1GiB Aeneon DDR2-800
Sparkle GeForce 9600GT, Intel SSD X25-M 80GB, Seagate 7200.12 1TB, LG DVDRAM GSA-4167B, BeQuiet StraightPower E7 400W

2. AMD Sempron LE-1150, Asrock AliveNF7G-720p-R5.0, 1x2GiB OCZ800CL5 , WDgreen 1,5TB(EARS) - LG DVDRAM GH22NP20, PicoPSU(MCubed EF14)

3. AMD Athlon X2 5000+, Gigabyte MA785GM-US2H, 2x1GiB Aeneon DDR2-800, WD scorpio blue 320GB, Tagan 380W

4. Intel C2D E8400, Asus P5Q...(?), 2x2GB, WD green+blue je 500GB, Ati HD5750
[5. Intel Celeron, 2x1GB (hängt an 2. Netzwerkkarte des Rechners4)]
6. AMD AthlonXP1700+, 1GB RAM, 250GB HDD, Radeon9600, D-Link DGE-528T
 
die verbindung KANN 1000 MBIT/s = 125 MB/s theoretisch.

Und dann denke ich dass es daran liegt, das deine Festplatten keine 125 MB/s schreiben/lesen können (theoretischer Wert).
 
Bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber meines Wissens gibt es ab Vista smb2, welches genau das Problem unter XP behebt.
 
ahm... -> "Die Datenübertragung per FTP klappt mit über 100MB/s" ... lesen bildet ;)

@ TE

ist auf den rechnern AV software installiert?
 
Bei Samba hast du mehr overhead als bei FTP, weswegen Samba immer langsamer ist als FTP.
Smb2 könnte hier etwas bringen (erst ab Vista, wie bereits geschrieben).

Und 100 MB/s bei FTP bei max 125 MB/s ist ein sehr guter Wert.

Wenn du mehr haben möchtest, musst du wohl zu Link Aggregation oder 10 GBit/s Netzwerkkarten greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema schon oft besprochen. Ist der crappy Netzwerk Stack von Windows XP bzw. vom Server 2003. Der wird nicht genutzt wenn man FTP nutzt.

Daten schneller im Netzwerk kopieren per SMB (Netzlaufwerke, Freigaben) geht nur wenn auf allen Rechnern ein OS neuer als Win XP läuft. Also Vista, Win 7 oder Server 2008.

Es gibt meines Wissens keine Möglichkeit Win XP per SMB auf schnellere Geschwindigkeiten aufzurüsten. Btw. wenn die Systeme nicht produktiv in einer Firma eingesetzt werden sehe ich auch keinen Grund an XP Festzuhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitzmerker schrieb:
Wie groß sind die Dateien? Da jede Datei nach dem Übertragen "gechecked" wird, ist bei vielen kleinen Dateien die Übertragung im Eimer.
Alles im Gigabyte-Bereich.

impressive schrieb:
ist auf den rechnern AV software installiert?
Extra mal auf 2 Rechnern deinstalliert. Bringt keine Änderung.

Mit 50-60MB/s wäre ich ja schon zufrieden, das klappt allerdings nur im Download, beim upload komischerweise nicht. Egal in welche Richtung.
Und via RAM-Disk klappt es auch in beide Richtungen schnell. Sollte XP etwa damit überfordert sein, gleichzeitig Netzwerk und SATA abzuarbeiten?

Auf allen Rechnern Win7 zu installieren, wäre irgendwie mit erheblichen Kosten verbunden.
Das würde ich nur dann machen, wenn es Windows7 Starter irgendwo im Handel zu kaufen gibt. Denn für einen Rechner, der nur genau eine Anwendungen laufen hat (den Timer fürs automatische herunterfahren), brauch ich kein 90€-Betriebssystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Win Vista und Win 7 schaffen es problemlos (wenn die Festplatten mitspielen) über 100MB/s durch Gbit Netzwerk zu pumpen. Und das mit absoluter Standardhardware.

Aufnahme7.jpg
 
Damit sollen sich auch die Unterschiede zwischen up- und download erklären lassen? (25 vs. 70MB/s)?
Wird seitens XP beim Kopieren auf RAM-DISK irgendwas anders gemacht?
 
Mal angenommen, ich hole mir für meinen Hauptrechner Windows7 und installiere auf dem Fileserver ein aktuelles Linux mitsamt Samba - mit welchen Datenraten kann ich dann beim normalen Kopieren rechnen?

Ubuntu hatte ich darauf schon mal getestet, aber das Kopieren auf den WinXP-Rechner ging damit noch langsamer als von XP-zu-XP.
Wenn sich Samba mit Windows7 blendend versteht, würde das die Kosten fürs Betriebsystem noch halbwegs erträglich aussehen lassen.
 
Am schnellsten geht es wenn du, wenn du Samba/CIFS benutzen möchtest von Windows 7 auf Windows 7 (da ja dann SMB2 verwendet werden kann).
Am schnellsten von Linux nach Linux geht es vermutlich mit NFS. Von Windows auf Linux vermutlich per FTP.
 
Vielleicht spielt in dem Fall auch der TCP Window ne rolle. Sollte beim LAN denk ich normal nicht sein, aber bei GBit LAN macht es sich vielleicht doch bemerkbar. Kannst ja mal versuchen diesen zu erhöhen.
Aber wie ist das eigentlich genau mit dem Upload? Wenn du von PC1 zu PC2 schiebst, dann ist das wohl lahm, und wenn du vom PC2 aus Daten von PC1 holst, dann ist das schnell?
Weil könnte natürlich sein dass der Sendepuffer da kleiner ist, und daher die speed langsamer.
Vielleicht hilft es da in der Registry die Werte zu erhöhen bei
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Afd\Parameters
für "DefaultReceiveWindow" und "DefaultSendWindow"
 
zivilist schrieb:
Am schnellsten geht es wenn du, wenn du Samba/CIFS benutzen möchtest von Windows 7 auf Windows 7 (da ja dann SMB2 verwendet werden kann).
Am schnellsten von Linux nach Linux geht es vermutlich mit NFS. Von Windows auf Linux vermutlich per FTP.
Ja gut, FTP scheint immer am schnellsten zu sein, selbst mit XP, da hab ich ja mal eben 110MB/s. Die ersten beiden sind keine Option.
Werde ich wohl mal ausprobieren müssen.

VelleX schrieb:
Vielleicht spielt in dem Fall auch der TCP Window ne rolle. Sollte beim LAN denk ich normal nicht sein, aber bei GBit LAN macht es sich vielleicht doch bemerkbar. Kannst ja mal versuchen diesen zu erhöhen.
Bis eben wußte ich nix von so einem Fenster.

Aber wie ist das eigentlich genau mit dem Upload? Wenn du von PC1 zu PC2 schiebst, dann ist das wohl lahm, und wenn du vom PC2 aus Daten von PC1 holst, dann ist das schnell?
Genau so ist es. Wobei schnell eher mittelmäßig heißen müßte.

Edit: unter HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Afd\Parameters gibts bei mir nur einen Schlüssel mit dem Namen "(Standard)" vom Typ REG_SZ ohne Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ggfs. spielt auch die Anbindung der Netzwerk-Chips auf den Mainboards ne Rolle!

Auch, wenn die auf dem Board fest verlötet sind, sprechen die über nen PCI- oder PCIe-Bus mit dem Chipsatz.

Ältere Boards haben die GBit-NICs teilweise über PCI an die Southbridge angebunden --> Da ist bei nem 33MHz-Bus bei 66MB/s ende, auch wenn über's Ethernet 125 gehen sollten.

Diese Tatsache in Verbindung mit dem grausamen Overhead von smb/cifs lassen 45-55Mb/s schon als einen sehr guten Wert dastehen.
 
Ja gut, aber das trifft ja bei mir nicht zu.
Speed ist vorhanden, nur nicht im gewünschten Anwendungsszenario.
 
Kannst ja mal testen und einfach einen neuen Eintrag erstellen als DWORD mit dem Namen "DefaultSendWindow" und dann die TCP Window größe als Dezimalwert in Byte eingeben. Da standard glaube ich 8192byte sind, kannst ja mal mindestens 32768byte eingeben.
Wenns nichts bringt kannst den eintrag ja wieder löschen.
 
jOphey schrieb:
Ältere Boards haben die GBit-NICs teilweise über PCI an die Southbridge angebunden --> Da ist bei nem 33MHz-Bus bei 66MB/s ende, auch wenn über's Ethernet 125 gehen sollten.

Gängiges PCI auf Boards ist 32bit mit 33MHz Taktrate. Übertragen werden 4 Bytes in 30ns. Das bedeutet das der Bus theoretisch 133MB/s schaufeln kann. Nicht 66. Realistisch sind nutzdatenraten von 80-100MB/s oder auch weniger je nachdem was noch am Bus hängt.

@magiceye04
mich würde interessieren ob die Erhöhung des Sende/Empfangspuffers etwas bringt. Persönlich glaube ich aber nicht dran.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben