Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGDDR6X für GeForce RTX 4000: Micron startet die Produktion von Chips mit 21 und 24 Gbps
Der Speicher- und Halbleiterhersteller Micron hat jetzt mit der Produktion von GDDR6X mit 21,0 und 24,0 Gbps für die GeForce-RTX-4000-Serie („Nvidia Ada“) begonnen. Der GeForce RTX 4090 Ti, 4090, 4080 sowie 4070 werden 12 bis 24 GB des schnellen Grafikspeichers zugesprochen, aber auch Samsungs GDDR6 ist denkbar.
Der Speicher wird sicher ein Grund für mich sein ein Upgrade zu machen.
Aber dann muss es mindestes 16GB sein für Upper Class Karten.
Alles andere ( vor allem unter 12 gb) ist weit unter zeitgemäß.
Auch wenn Nvidia einen leicht besseren Management hat was Speicher bedarf angeht, ist AMD da einfach großzügiger und dadurch auch attraktiver vielleicht mit der nächsten Generation
Na da bin ich ja mal gespannt ob das alles zusammen dann klappt.
Wenn nv weiterhin der Meinung ist zu allererst die größte Karte zu bringen... Muss ja mehr als alles perfekt laufen!
Abgesehen das dann später doch noch was größeres kommt... 😣
Intel ja auch...
Was ist der Sinn zu erst die Monster Chips zu bringen?
Der Speicher wird sicher ein Grund für mich sein in Upgrade zu machen. Aber dann muss es mindestes 16GB sein für Upper Class Karten. Alles andere ( vor allem unter 12 gb) ist weit unter zeitgemäß.
Auch wenn Nvidia einen leicht besseren Management hat was Speicher bedarf angeht, ist amd da einfach großzügiger.
Dem stimme ich komplett zu - zumal es sich mit dem besseren Speichermanagement auch häufig erledigt hat, sobald eine Generation nicht mehr aktuell ist. Die Lebenszeit ist damit definitiv verkürzt, Treibermagie hin oder her.
ich hab ja mit meinem 19Gbps VRAM schon keine Lust mehr.
Mit 21-24Gbps muss die Kühlung auf jeden Fall anders aussehen.
Entweder direkte Kupfer-Anbindung zum Hauptkühler mit Paste oder eben max. 0,5mm Pads. Gute Pads !
Indirekte Anbindung oder gar nur eine Frontplate die etwas angepustet wird, dürfte ein neues Höllentor öffnen xD ... oder zumindest die GPU Temperatur in den Schatten stellen.
Zuerst die "Enthusiasten" versorgen, die sind schon lange ausgestattet und kaufen die neuen Top Dogs umgehend.
Der Kundschaft mit geringeren Anforderungen versucht man möglichst lange die überschüssigen Karten der jetzigen Generation "anzudrehen“.
Ob das so funktionieren wird, hängt natürlich auch maßgeblich von AMDs Launchtaktik für die RDNA3-Karten ab.
Ich frag mich wieso die Grafikkartenhersteller 1-3 mm dicke Wärmeleitpats verbauen statt die Kühler so anzufertigen das normale Wärmeleitpaste reicht. Da mein ich jetzt nicht nur die VRam sondern auch die VRMs
Kupferanbindung ist blödsinn. Da reicht ALU aus. Ist ja kein CPU- oder GPU Siliziumstück was gekühlt werden muss. So VRAM von einer RTX 3090 brauchen Strom im ein Stelligen Watt Bereich da reicht ALU. Selbst wenn die DDR6x 10 Watt brauchen reicht ALU aus. Ist ja keine CPU oder GPU die Wärme im 3 Stelligen Bereich erzeugt.
Ich hab bei meiner RTX 3090 auch Alu-Blech zwischen VRAM und Kühler gelegt. War die gleiche verbesserung wie bei Leuten die Kupfer genommen haben. Kein unterschied.
Ergänzung ()
RaptorTP schrieb:
Das alle Bauteile 100% plan aufliegen ist eigentlich unmöglich.
Kenn ich keinen!
Für die meisten sind die spitzen cpu's und gpu's zu viel...
Wenn ich jetzt was neues möchte. Dann warte ich halt so kurz vor Release.
Schlecht für den, der nicht zügig als erstes nicht nur das aller oberste Segment bedient.
Dachte wir sind im Desktop.
Enthusiasten wäre doch HEDT.
Da versteht man dann, warum AMD den Infinity Cache weiter vergrößern wird, da man so das Interface klein lassen kann und nicht die schnellsten Chips benötigt.
wern001 schrieb:
Eine Toleranz von 0,5 mm sollte doch möglich sein aber nein 2-3 mm
Eine Toleranz von 0,5 mm ist mit Sicherheit möglich, die Frage ist nur, ob du bereit bist dann die entsprechende Preise zu zahlen, die dann abgerufen werden, weil wesentlich mehr Aufwand aber auch gleichzeitig Abfall produziert wird.
Mit dem 5800x3D hat ja AMD gezeigt das der Cache in Zukunft mit Sicherheit immer wichtiger sein wird. Bei RDNA 3 wird dieser in Form von dem Infinity Cache wieder eine wichtige Rolle spielen.