Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Dann sollte das Spulenfiepen in Normalsituationen und bei geschlossenem Gehäuse kein Problem sein. Hohe 3-stellige Fps habe ich sowieso nicht.
Ich war auch fleißig und konnte folgendes recherchieren:
c't Heft 24/18
Lautstärke Idle:
<0,1 Sone MSI GeForce RTX 2070 Gaming Z 8G
<0,1 Sone ASUS ROG Strix GeForce RTX 2070 OC (quiet BIOS)
Lautstärke Last:
0,5 Sone MSI GeForce RTX 2070 Gaming Z 8G
0,4 Sone ASUS ROG Strix GeForce RTX 2070 OC (quiet BIOS)
https://www.guru3d.com/articles_pages/asus_rog_geforce_rtx_2070_strix_review,8.html
Lautstärke Idle:
29dBA MSI GeForce RTX 2070 Gaming Z 8G
29dBA ASUS ROG Strix GeForce RTX 2070 OC (quiet BIOS)
Lautstärke Last:
33dBA MSI GeForce RTX 2070 Gaming Z 8G
33dBA ASUS ROG Strix GeForce RTX 2070 OC (quiet BIOS)
Temperatur Idle:
32°C MSI GeForce RTX 2070 Gaming Z 8G
32°C ASUS ROG Strix GeForce RTX 2070 OC (quiet BIOS)
Temperatur Last:
67°C MSI GeForce RTX 2070 Gaming Z 8G
66°C ASUS ROG Strix GeForce RTX 2070 OC (quiet BIOS)
https://www.overclock3d.net/reviews/gpu_displays/asus_rtx_2070_rog_strix_oc_review/24
Temperatur Last:
65°C MSI GeForce RTX 2070 Gaming Z 8G
56°C ASUS ROG Strix GeForce RTX 2070 OC (performance BIOS!)
Ich denke man kann sagen, dass bezüglich Temperatur, Lautstärke und Leistung (die 105MHz mehr Boosttakt der ASUS machen ca. 1fps aus) kein relevanter Unterschied zw. beiden Karten existiert.
Unterschiede sind eigtl nur:
MSI GeForce RTX 2070 Gaming Z 8G
Preisvorteil
Stützblech
(mehr RGB Spielerei sind für mich unwichtig)
ASUS ROG Strix GeForce RTX 2070 OC
Lüftersteuerung (2x 4-Pin PWM)
24mm schmaler und 243g leichter