Öhm, genau das ist doch bei der 5080 der Fall. Die ist jetzt im Vergleich zur Leistung die effizienteste Grafikkarte. Was erwartest du noch großartig mehr, wenn sich der Produktionsprozess nicht verändert hat 😅Galaxytourist schrieb:bei gleichem Strombedarf mehr Leistung bekommt.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News GeForce RTX 5000: Das richtige Netzteil für 5090 & 5080 (mit 12V-2x6-Adapter)
Hatte mir damals für die 4090 ein neues Netzteil gekauft, war ein günstiges MSI 850w "MPG A850G" mit "ATX 3.1 ready". Es bietet die Möglichkeit die 4090 direkt mit 12VHPWR vom Netzteil anzubinden, was ich auch gemacht habe.
Hatte immer sporadische Ausfälle ala Bildschirm wird schwarz, Rechner läuft weiter mit Sound vom Game usw. Manchmal auch direkt beim Start schwarzen Bildschirm oder im Idle im Windows.
Habe länger den Fehler gesucht. Nachdem ich den bei der Grafikkarte mitgelieferten 3x 8 Pin Adapter eingesetzt habe ist der Fehler nie wieder aufgetreten. Ich habe nochmals den Gegentest versucht, die 4090 mit dem 12VHPWR Kabel direkt vom Netzteil anzubinden. Immer mit dem selben Ergebnis, Bildschirm bleibt bzw. wird sporadische Schwarz. Habe natürlich auch mehrmals geprüft ob der Stecker korrekt sitzt, ohne Verbesserungen.
Bleibe jetzt bei dem Adapter, der funktioniert ohne Probleme, trotzdem blöd das sowas nicht auf Anhieb stabil funktioniert.
Hatte immer sporadische Ausfälle ala Bildschirm wird schwarz, Rechner läuft weiter mit Sound vom Game usw. Manchmal auch direkt beim Start schwarzen Bildschirm oder im Idle im Windows.
Habe länger den Fehler gesucht. Nachdem ich den bei der Grafikkarte mitgelieferten 3x 8 Pin Adapter eingesetzt habe ist der Fehler nie wieder aufgetreten. Ich habe nochmals den Gegentest versucht, die 4090 mit dem 12VHPWR Kabel direkt vom Netzteil anzubinden. Immer mit dem selben Ergebnis, Bildschirm bleibt bzw. wird sporadische Schwarz. Habe natürlich auch mehrmals geprüft ob der Stecker korrekt sitzt, ohne Verbesserungen.
Bleibe jetzt bei dem Adapter, der funktioniert ohne Probleme, trotzdem blöd das sowas nicht auf Anhieb stabil funktioniert.
Galaxytourist
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 351
Insgesamt gesehen über die diversen Generationen ging der Verbrauch aber deutlich nach oben. Die Grafikkarten wurden zwar effizienter was Leistung/ Stromverbrauch anging, der absolute Verbrauch ist aber dennoch gestiegen.-MK schrieb:Öhm, genau das ist doch bei der 5080 der Fall. Die ist jetzt im Vergleich zur Leistung die effizienteste Grafikkarte. Was erwartest du noch großartig mehr, wenn sich der Produktionsprozess nicht verändert hat 😅
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 6.040
@Galaxytourist Naja, du kannst auch effizient eine 4070 auf 150 Watt limitieren und hast dann weniger Verbrauch als bei einer 1070 und trotzdem enorm viel mehr Leistung. Meine 4080 läuft quasi ohne Leistungsverlust bei 250 Watt und ich kann damit 4k ultra + Raytracing spielen. DLSS steigert die Effizienz ebenso um quasi 100% je nach Einstellung.
Bei Arrow Lake ist nur die Effizienz enorm gestiegen und die Leistung gleich geblieben. Okay, kauft fast keiner...
Die Frage ist doch viel mehr ob man eine 5090 Profikarte für Gaming kaufen sollte? Selbst mit einer 4060 kannst du heute alles gut spielen.
Bei Arrow Lake ist nur die Effizienz enorm gestiegen und die Leistung gleich geblieben. Okay, kauft fast keiner...
Die Frage ist doch viel mehr ob man eine 5090 Profikarte für Gaming kaufen sollte? Selbst mit einer 4060 kannst du heute alles gut spielen.
ApeZilla
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 796
Rued schrieb:...Bleibe jetzt bei dem Adapter, der funktioniert ohne Probleme, trotzdem blöd das sowas nicht auf Anhieb stabil funktioniert.
Genau das ist das, was viele nervt. Warum funktioniert es oft nicht mit dem Original Kabel vom Netzteil, obwohl man sich dann extra ein stärkeres und auch ATX 3.0/3.1 Netzteil holt. Warum muss man teilweise extra den bei der GraKa beigelegten Adapter benutzen, obwohl der NT-Ausgang mit dem 12VHPWR die 600W stemmen kann? Warum sollte dann zusätzlich noch ein Biegeradius eingehalten werden?
Die ganze Thematik ist einfach nur noch n Glücksspiel geworden. Für viele einfach nur noch verwirrend.
Gelöschter_User
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2024
- Beiträge
- 391
Da fehlt ein "b". Du meinst sicher "Schreibhälse"...xexex schrieb:aber was Schreihälse wie Igor ausschlachten
👍Quidproquo77 schrieb:Diese Steckerthreads sind nur noch zum Zeit totschlagen da. Außer Fehlinformationen und Stammtischgerede kommt da nix bei rum.
Wenn der Stecker nicht ordentlich sitzt, sollte die 50er GPU erst gar nicht "anspringen". Zumindest schreibt dies ein freier Autor auf PCGH.budspencer schrieb:Das müsste zumindest abschalten wenn der Stecker nicht ordentlich sitzt.
Unbedingt! In der Hoffnung, dass es dann mehr günstige Angebote einer 40xx Karte auf dem Secondhand Markt gibt.Ayo34 schrieb:Die Frage ist doch viel mehr ob man eine 5090 Profikarte für Gaming kaufen sollte?
Weil die Kontaktfläche des Metallpins verringert werden könnte.ApeZilla schrieb:Warum sollte dann zusätzlich noch ein Biegeradius eingehalten werden?
Rickmer schrieb:Es wäre erwähnenswert, dass die 12ms von ATX 3.1 ein Downgrade sind gegenüber den 17ms die ATX 3.0 (und ATX 2.x) vorsehen.
Ich habe auch bei vielen Herstellern gesehen, dass
500W+ -> max 300W auf dem 12VHPWR
700W+ -> max 450W
800W+ -> erst ab dieser Größenordnung kann man davon ausgehen, dass volle 600W unterstützt werden
Kann ich bestätigen... ich musst die Backplate meines Wasserblock modifizieren damit der Winkelstecker passt.
Anhang anzeigen 1577541Anhang anzeigen 1577542Anhang anzeigen 1577543Anhang anzeigen 1577544Anhang anzeigen 1577545
Wie auf den Bildern zu sehen - ich musst die Öffnung 2-3mm weiten und eine Vertiefung rein schneiden damit der Winkelstecker passt.
Den Arretierclip vom Stecker kann ich auch nur mit Zuhilfename eines flachen Schraubendreher lösen.
Schon mal was von einem Dremel gehört? So hätte ich die Backplate eher weggelassen...
Ansonsten habe ich ein Corsair HX1500i - sollte eigentlich von der Leistung und den Anschlüssen erst mal passen. Sorgen macht mir eher mein Lian Li PC-O11 Dynamic XL, da der EK-Q Vector² D-RGB der Asus TUF RTX 4090 OC schon fast die Scheibe berührt. Wollte in den nächsten Wochen eigentlich auf die Asus ROG Astral RTX 5090 OC mit EK-Q Vector³ D-RGB wechseln. Hoffe das der EK-Q Vector³ D-RGB hier nicht größer als der EK-Q Vector² D-RGB ist...
Die Asus ROG Astral RTX 5090 OC scheint - laut Angaben von Asus - insgesamt ein kleines Stück schmaler zu sein als die Asus TUF RTX 4090 OC:
Asus ROG Astral RTX 5090 OC: 357.6 x 149.3 x 76.0 mm
Asus TUF RTX 4090 OC: 348.2 x 150.0 x 72.6 mm
ApeZilla
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 796
Gelöschter_User schrieb:...
Weil die Kontaktfläche des Metallpins verringert werden könnte.
Damit meine ich, warum muss es solche Probleme überhaupt geben?
Warum können die Hersteller ihr Zeug nicht einfach so entwickeln, dass sowas erst gar nicht auftritt??
Kabel, Stecker, Netzteile, Grafikkarten, Anschlüsse etc
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.728
Was meinst du was ich benutzt habe um die Backplate zu bearbeiten?ToaStarr schrieb:Schon mal was von einem Dremel gehört? So hätte ich die Backplate eher weggelassen...
Richtig, einen Dremel.
Und eine Metallfeile weil die für Ecken ausarbeiten besser funktioniert.
edit: Und weglassen wäre eine ganz dämliche Idee. Die Backplate mit ihren Abstandhaltern ist genau eingerechnet bei der Länge der Schrauben. Falls ich die weglasse, haben die Thermalpads für Spannungswandler (etc) keinen richtigen Kontakkt mehr.
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:Richtig, einen Dremel.
Und eine Metallfeile weil die für Ecken ausarbeiten besser funktioniert.
Wie jetzt; keine CNC-Fräse im Hobbykeller?
Galaxytourist
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 351
Das stimmt, nur werden die Meisten Käufer das nicht machen. Die nutzen die Hardware so wie Sie gekauft wurde.Ayo34 schrieb:Naja, du kannst auch effizient eine 4070 auf 150 Watt limitieren und hast dann weniger Verbrauch als bei einer 1070 und trotzdem enorm viel mehr Leistung.
Dann hätte ich vorher mal etwas geübt... ;-)Rickmer schrieb:Was meinst du was ich benutzt habe um die Backplate zu bearbeiten?
Richtig, einen Dremel.
Und eine Metallfeile weil die für Ecken ausarbeiten besser funktioniert.
edit: Und weglassen wäre eine ganz dämliche Idee. Die Backplate mit ihren Abstandhaltern ist genau eingerechnet bei der Länge der Schrauben. Falls ich die weglasse, haben die Thermalpads für Spannungswandler (etc) keinen richtigen Kontakkt mehr.
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 6.040
Galaxytourist schrieb:Das stimmt, nur werden die Meisten Käufer das nicht machen.
Die Frage ist dann aber wer Schuld hat? AMD hat ja den 9700x z.B. mit 65 Watt TDP herausgebracht, super effizient direkt und da war Aufschrei groß... dann wurde die TDP angehoben auf 105 Watt. Intel Arrow Lake ist deutlich effizienter als die 14000er CPUs. Die CPUs bleiben im Regal liegen.
Bei der 5080 wird auch nicht kritisiert das die GPU etwas mehr Strom verbraucht, sondern das die Leistung nicht großartig mehr wurde. Und die Leute kaufen eher, wenn der Balken eben 5% länger ist, auch wenn dadurch die Effizienz völlig flöten geht.
Galaxytourist
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 351
Frage ist immer wer schreit, bzw. welche Erwartungen gesetzt werden. Wenn eben der Fokus eher immer drauf liegt wer den längsten Balken hat, braucht man sich nicht wundern. Die Fachpresse trägt ja Ihren Teil dazu bei.Ayo34 schrieb:Die Frage ist dann aber wer Schuld hat? AMD hat ja den 9700x z.B. mit 65 Watt TDP herausgebracht, super effizient direkt und da war Aufschrei groß...
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.728
Und wie kommst du auf die Idee, dass das nötig ist?ToaStarr schrieb:Dann hätte ich vorher mal etwas geübt... ;-)
Weil ich die Kanten danach abgeklebt habe?
Effizient kannst du jede Karte betreiben, schnell nicht, das ist der Unterschied. Was interessiert die Kunden die Effizienz von einem Produkt, was man sich alleine zum Bespaßen kauft? Schaue dich mal bei den Business-PCs um oder bei Servern, das sind Arbeitsgeräte bei denen man durchaus auch auf die Effizient penibel achtet.Galaxytourist schrieb:Wenn eben der Fokus eher immer drauf liegt wer den längsten Balken hat, braucht man sich nicht wundern. Die Fachpresse trägt ja Ihren Teil dazu bei.
Stefcom64
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2022
- Beiträge
- 1.660
Nö, statt einen E-Herd nimmst du nen schönen Gas-Herd und dann kannste dein PC schön in die Küche mit Drehstrom betreiben 😉Don_2020 schrieb:Muss ich bald Umziehen, weil in meiner Wohnung kein Drehstrom vorhanden ist?
Sorry aber den Energie-Unsinn mache ich nicht mit.
Morkhero
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2018
- Beiträge
- 486
Iser schrieb:Sollte ich Irgendwann eine RTX5090 mein Eigen nennen dürfen, darf mein AX1600i das erste mal zeigen was es kann. Einen Corsair individualsleeved 12VHPWR Stecker hab ich bereits besorgt. Bei der RTX5090 kann es sich nur noch um Monate handeln.😅
Ergänzung ()
@therealcola
Hier gibt es eine Kombatibilitätsliste:
https://www.corsair.com/de/de/s/legacy-psu-cable-compatibility
Das Netzteil geht generell dafür. Musst halt schauen, was du am Ende komplett an Wattage hast. Ich würde dir raten ebenfalls ein separates Kabel von Corsair zu holen. Es ist einfach aufgeräumter und sicherer als diese ganzen Adapterkabel zu nutzen.
Wenn man sich die Videos vom 8auer anschaut, dann sieht man ja, dass er das 1600i schon seit langem an seinem Testsystem hat, wie auch zuletzt bei der 5090... also sollte da alles klappen. Gerade er hat ja sicher die Möglichkeit genug neuere Netzteile dafür zu nutzen und macht es dennoch nicht.
BingoRickmer schrieb:Und wie kommst du auf die Idee, dass das nötig ist?
Weil ich die Kanten danach abgeklebt habe?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1.002