Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News GeForce RTX 5000: Das richtige Netzteil für 5090 & 5080 (mit 12V-2x6-Adapter)
ApeZilla
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 792
Danke @Hibble für den Artikel.
Macht ja richtig Laune, was das wieder für Ärger im grünen Lager ist (oder doch nicht?).
Na ja...zum Glück brauch ich selbst (noch) kein so n Grafikmonster, wo man seit der Einführung vom 12VHPWR Angst um den PC haben muss oder zig Adapter braucht, oder beim Netzteil sehr genau aufpassen muss....(Kabel-) Salat.
Zumindest liefert mein 750W Phanteks GH 450W auf der Schiene.
Macht ja richtig Laune, was das wieder für Ärger im grünen Lager ist (oder doch nicht?).
Na ja...zum Glück brauch ich selbst (noch) kein so n Grafikmonster, wo man seit der Einführung vom 12VHPWR Angst um den PC haben muss oder zig Adapter braucht, oder beim Netzteil sehr genau aufpassen muss....(Kabel-) Salat.
Zumindest liefert mein 750W Phanteks GH 450W auf der Schiene.
Zuletzt bearbeitet:
theGucky
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 1.540
Das ist falsch was Geizhals angibt. Das Netzteil liefert 600W am 12VHPWR.GerryB schrieb:Anhang anzeigen 1577911
Evtl. sagt einem Das welche Strömlinge auf dem Kabel+Anschluss garantiert sind.
Darüber hinaus = keine Haftung.
ALLE Netzteile von Corsair die Typ 4 oder 5 Kabel nutzen haben 600W. Ansich auch 650W Netzteile.
(heißt nicht, das die auch genug liefern, wenn da mehr als eine 600W GPU läuft)
Die 8-Pin am Netzteil liefern 300W nicht 150W, deswegen der Fehler auf Geizhals.
Das SF850 nutzt genau so einen.
Hier noch einen Auszug der FAQ das dies bestätigt:
Typ5 nutzt das SF850, aber Typ5 hat nur einen kleineren Stecker auf der Netzteilseite, deswegen passt der nicht.
Die 600W sind davon unangetastet.
Hier noch ein weiterer Beweis:
Quelle:
https://www.corsair.com/de/de/explo...6-vs-8-pin-to-12v-2x6-what-is-the-difference/
FYI auch der 8-Pin zu 12V 2x6 von Corsair ist "native".
Zuletzt bearbeitet:
Fakten sind dir also Quatsch? Der Cybenetics CEO, hat keine Ahnung, aber was Schreihälse wie Igor ausschlachten ist dir heilig?Osmanthus schrieb:Aris ist mir völlig egal. 280° C ist Quatsch.
Stecker im Consumerbereich (nicht Industrie-Schaltschrank),
Es wurde ein normales Seasonic Kabel getestet, nix Industrie und 280°C ist schlichtweg eine Hausnummer. Was erreichen solche Kabel im Normalbetrieb? Etwa 60-80 Grad und da lachen die drüber.
Zuletzt bearbeitet:
GerryB
Commodore
- Registriert
- Sep. 2016
- Beiträge
- 4.470
Danke!theGucky schrieb:Das ist falsch was Geizhals angibt. Das Netzteil liefert 600W am 12VHPWR.
Quelle:
https://www.corsair.com/de/de/explo...6-vs-8-pin-to-12v-2x6-what-is-the-difference/
Da bin ich ja beruhigt, ... ein NT mehr zur Auswahl.
theGucky
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 1.540
Wo befindet sich der Stecker auf deiner Karte?Osmanthus schrieb:ich habe das selber (statisch am Stecker und am Adapter) gemessen, d.h. an den Kontakten ist die Temperatur noch viel höher.
Das Problem ist nicht, das der Stecker von von alleine >60°C wird, sondern das die GPU den Stecker mit erwärmt.
Das ist ein Wärme Bild der 5090 (danke an Igor's Lab)
Wie man sieht, wird die GANZE Karte >60°C warm. der 12V2x6 wird AUCH durch die Wärmestrahlung und durch das Kupfer von der GPU zum Stecker im PCB erhitzt.
Bei manchen AIB Karten bläst auch heiße Luft richtung Kabel und erwärmt es auch mit.
Allerdings wurden auch mal Test von verschiedenen Netzteilen gemacht und bei dem Test zeigte sich, das es in der Qualität der Kabel unterschiede gibt UND die dadurch wärmer wurden.
Der Unterschied war biszu 25°C bei 53A/~636W.
https://www.hwcooling.net/en/12vhpwr-cable-thermal-imaging-different-psu-different-temps/
Vielleicht hast du ein schlechtes Kabel.
Mein 12VHPWR Kabel von Corsair (2023er Modell, ungesleeved) wurde nie wirklich bei meiner 4090FE warm. Ich konnte es jederzeit anfassen und es war nicht heiß.
Allerdings habe ich den Fan-Stop ausgeschaltet und die Lüfter liefen immer auf mind 30% RPM, weil die Karte sonst im idle so warm wird wie die 5090 oben...
Ja man muss es echt suchen um eine definitive Antwort zu bekommen.GerryB schrieb:Danke!
Da bin ich ja beruhigt, ... ein NT mehr zur Auswahl.
Nirgends auf den Produktseiten stehe es schwarz auf weiß.
Komisch das Aris und Igor recht eng miteinander sind...xexex schrieb:Fakten sind dir also Quatsch? Der Cybenetics CEO, hat keine Ahnung, aber was Schreihälse wie Igor ausschlachten ist dir heilig?
Es wurde ein normales Seasonic Kabel getestet, nix Industrie und 280°C ist schlichtweg eine Nummer. Was erreichen solche Kabel im Normalbetrieb? Etwa 60-80 Grad und da lachen die drüber.
FormatC
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juni 2024
- Beiträge
- 126
Das eine hat wenig mit dem anderen zu tun, oder hast du von Arris jemals ein Video gesehen, wo er anhand von Gerüchten, Vermutungen und Spekulationen ein "Skandal" gerochen hat und versuchte es maximal auszuschlachten? Nichts für ungut @FormatC, deine Artikel sind meist fundiert und ich schaue mir viele davon gerne an, trotzdem bedient ihr schlichtweg ein anderes Zielpublikum.rentex schrieb:Komisch das Aris und Igor recht eng miteinander sind...
Fakt ist, Aris hat mehrere von diesen ganzen "Skandalberichten" mit technischem Wissen und fundierten Tests widerlegt, während andere gerne das Thema ausgeschlachtet haben.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Da tut es mir nicht leid diesen "Berichten" einen entsprechenden Stempel aufzusetzen, jedes mal wenn hier wieder ein, aber Igor/8auer/Jay/Steve sagte, hervorgebracht wird. Trotzdem, das Thema ist schlichtweg durch und ich könnte mich selbst in der Hintern beißen, Trollposts zu dieser Thematik nicht einfach zu ignorieren, sondern trotzdem für eine Klarstellung sorgen zu wollen.
Zuletzt bearbeitet:
Black Phoenix
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 359
xexex schrieb:Und nun erkläre uns doch bitte mal, wie das mit der Nvidia Karte funktionieren soll, die angeblich dem Problem entgegen wirkt? Wie legst du bei der FE mit der vermurksten Buchse das Kabel so, dass es nicht wie in markierten Bild gebogen werden muss?
Wenn Du einfach mal das Bild genauer anschaust, siehst Du, dass Du es erst nach 35mm knicken/biegen sollst...
Ob das praktikabel ist... Naja...
Richtig! Und jetzt stellen wir uns mal vor, wie normalerweise eine solche Grafikkarte in einen PC verbaut wird und wie man bei dieser bescheidenen Steckposition, überhaupt dafür sorgen möchte, dass rein durch die Schwerkraft das Kabel nicht am Stecker "knickt".MaverickM schrieb:Wenn Du einfach mal das Bild genauer anschaust, siehst Du, dass Du es erst nach 35mm knicken/biegen sollst...
Es ist maximal suboptimal platziert, auch wenn das Biegen mit vielen Kabeln, gar nicht mehr so ein Problem sein sollte wie früher. Nvidia selbst legt ja keinen starren Adapter mehr bei, der wird einfach fröhlich vor sich hin runterhängen, genauso wie viele andere einzeln gesleevten Kabel.
Mich störte an dieser Stelle ein Bild von Seasonic zu zeigen und zu behaupten Nvidia hätte hier mit der Position der Buchse irgendwas verbessert. Sie ist schlichtweg sehr unglücklich gewählt, egal wie man die Sache angeht und keinesfalls eine Verbesserung.
https://seasonic.com/de/12vhpwr-cable/
- Vermeiden Sie es, das Kabel in der Nähe des Steckers zu biegen oder Kraft darauf auszuüben.
- Sobald das Kabel eingesteckt ist, dürfen Sie es NICHT in irgendeine Richtung biegen.
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:zu behaupten Nvidia hätte hier mit der Position der Buchse irgendwas verbessert.
Haben sie ja auch. Dadurch das die Buchse schräg ist, fällt der nötige Biegeradius deutlich flacher aus. Das ist eine eindeutige Verbesserung. Sieht aber halt scheiße aus... Aber wer kein Showcase Build besitzt, dem kann das egal sein.
Ach wirklich? In welche Richtung denn? Wohl kaum nach oben oder unten, wo bei vermutlich 99% der Builds das Kabel hin muss. Inwiefern ist die seltsame Buchsenposition hierbei hilfreich?MaverickM schrieb:Haben sie ja auch. Dadurch das die Buchse schräg ist, fällt der nötige Biegeradius deutlich flacher aus.
Wie ich bereits schrieb, was glaubst du wie viele Leute das Kabel einmal um die Karte herumwickeln werden, damit sie einen Vorteil davon mitnehmen können?
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:Ach wirklich? In welche Richtung denn?
Ist das eine Fangfrage? Selbst wenn Du das Kabel dann nicht am Kühlkörper entlang, sondern weiter nach unten oder nach oben führst, ist der Biegeradius immer noch deutlich kleiner.
Nö! Die Buchsenposition führt das Kabel nach vorne hin und du musst es konträr zu der Biegung nach oben oder unter noch einmal knicken. Korrekt würdest du das Kabel so abführen, wie Igor es in seinem Test gemacht hat.MaverickM schrieb:Ist das eine Fangfrage?
Und ja, wir reden hier über Details, aber die Position zwingt den Nutzer so eine Schleife mit dem Kabel zu ziehen, oder es über die Längsseite des Steckers zu verbiegen. Das ist x-mal problematischer als der normale "Knick", wo sich nur zwei Reihen unterschiedlicher Längen ergeben und nicht sechs. Von der Unfähigkeit Adapter wie WireGuard oder 90° Kabel nutzen zu können, reden wir besser gar nicht erst.
Eindeutiger Feststellung die Buchse ist absoluter Mist, außer man hat vor das Kabel wie Igor zu verlegen, was ich an dieser Stelle auch empfehlen würde.
Ich habe eine ZOTAC, keine Founders, und eine Wasserkühlung, der Vergleich passt nicht.theGucky schrieb:Wo befindet sich der Stecker auf deiner Karte?
Das ist zum Teil richtig, die Karte hat ein Hitzeproblem, kein Wunder bei 600W und dünnen Leiterbahnen.theGucky schrieb:Das Problem ist nicht, das der Stecker von von alleine >60°C wird, sondern das die GPU den Stecker mit erwärmt.
Aber wie gesagt, meine wassergekühlte ZOTAC ist deutlich kühler, < 40 C° WassertemperaturtheGucky schrieb:Das ist ein Wärme Bild der 5090 (danke an Igor's Lab)
Anhang anzeigen 1577930
Wie man sieht, wird die GANZE Karte >60°C warm. der 12V2x6 wird AUCH durch die Wärmestrahlung und durch das Kupfer von der GPU zum Stecker im PCB erhitzt.
Bei manchen AIB Karten bläst auch heiße Luft richtung Kabel und erwärmt es auch mit.
wie schon gesagt, der Vergleich passt gar nicht.
klar, Querschnit und Krimpungen, bei den Strömen ein Problem. Wir reden hier über die 12V Steckverbindung, die ist von NVIDIA falsch dimensioniert worden.theGucky schrieb:Allerdings wurden auch mal Test von verschiedenen Netzteilen gemacht und bei dem Test zeigte sich, das es in der Qualität der Kabel unterschiede gibt UND die dadurch wärmer wurden.
Der Unterschied war biszu 25°C bei 53A/~636W.
https://www.hwcooling.net/en/12vhpwr-cable-thermal-imaging-different-psu-different-temps/
nein, das Kabel war kein Problem, original von BeQuiet, alles gut, war schön kühl. Aber der Stecker war heiß!theGucky schrieb:Vielleicht hast du ein schlechtes Kabel.
nicht das Kabel ist das Problem, der Stecker mit seinen Übergangswiderständen ist es.theGucky schrieb:Mein 12VHPWR Kabel von Corsair (2023er Modell, ungesleeved) wurde nie wirklich bei meiner 4090FE warm. Ich konnte es jederzeit anfassen und es war nicht heiß.
Allerdings habe ich den Fan-Stop ausgeschaltet und die Lüfter liefen immer auf mind 30% RPM, weil die Karte sonst im idle so warm wird wie die 5090 oben...
wie gesagt, im Grenzfall mit 3D VR wird es "heiß". Gibt vielleicht noch andere Fälle mit echter Dauerlast abseits von Benchmarks und Stresstests.theGucky schrieb:Ja man muss es echt suchen um eine definitive Antwort zu bekommen.
Nirgends auf den Produktseiten stehe es schwarz auf weiß.
Gibt aber nicht so viele Leute mit einem VR-headset, dass 2* 4K Auflösung hat, daher kann das NVIDIA wohl egal sein.
Wenn Aris Netzteile und Kabel testet, ist das was anderes, das ist gar nicht relevant.xexex schrieb:Fakten sind dir also Quatsch? Der Cybenetics CEO, hat keine Ahnung, aber was Schreihälse wie Igor ausschlachten ist dir heilig?
Hier geht es um die 12V-Steckverbindung, die glüht, und da gibt es genug Ausfälle.
Meine 4090 Karte (wassergekühlt!) hatte am Stecker einmal bis fast 70° außen gemessen unter Last, so was kann man nicht lassen. Da sind Aris Analysen der Kabel völlig egal. Und ich habe BeQuiet, was interessiert mich Seasonic? Das Kabel war gut, die Nvidia Steckverbindung aber nicht.
Kein Kabel im Consumer Bereich hält über die Lebenszeit 280° aus, das wäre militärische Güte. 60° ist Industrienorm für Schaltschränke. Da sind alle Komponenten dann entsprechend zertifiziert.xexex schrieb:Es wurde ein normales Seasonic Kabel getestet, nix Industrie und 280°C ist schlichtweg eine Nummer. Was erreichen solche Kabel im Normalbetrieb? Etwa 60-80 Grad und da lachen die drüber.
Mein PC ist aber Consumerware und kein Schaltschrank und viele Komponenten darin haben keine 60° Betriebstemperatur zertifiziert.
Weil du es so sagst?Osmanthus schrieb:Meine 4090 Karte (wassergekühlt!) hatte am Stecker einmal bis fast 70° außen gemessen unter Last, so was kann man nicht lassen.
https://www.molex.com/content/dam/m...onpdf/219/219116/2191160001-PS-000.pdf?inline
Nur nochmal zur Anmerkung, falls es aus dem zitierten Bereich nicht eindeutig hervorgehen sollte. Die erwartete Temperatur im Normalbetrieb liegt bei 65°C.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 971