Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGeForce RTX 5000: Das richtige Netzteil für 5090 & 5080 (mit 12V-2x6-Adapter)
Ich glaube da haben wir alle mehr erwartet, aber am Ende ist es eben die gleiche Fertigung.
Abgesehen davon ist es eben auch keine reine Gamer Karte. Selbst wenn manche sie dafür nutzen. Im Grunde ist es ein Allrounder, der deutlich günstiger ist, als die Profi Karten.
Warum genau liefern die Grafikkarten eigentlich nicht direkt mit externem Netzteil oder gar 230V Anschluss?
Ist doch unsinnig erst auf 12V runterzuregelen und dann auf der Grafikkarte nochmal auf was auch immmer der Chip braucht.
Ich fahre meine 4090 mit VR 3D, da kommen schon 500W+ über längere Zeit zusammen. Der Stecker wurde viel zu heiß (>60°) , ich hatte zwischenzeitlich auch den 90°-Adapter (dann mit über 70°). Geschätz1 15W-20W extra Wärmeverlust durch die Übergangswiderstände NUR AM STECKER. Das da dann Karten abrauchen, ist echt kein Wunder. Und dann gab es noch die Qualitätsprobleme bei den Steckern selbst (Asus, hört Ihr zu?)
Seitdem ich das fest verlötet habe (!!!), ist bei Vollast bei ca. 40° am Stecker Ende, ich habe extra einen Thermosensor und Wärmeleitpads zwischen die Platine und das Backplane der Wasserkühlung montiert.
Die Messungen in allen Ehren, aber hätte es tatsächlich unweigerlich zu einem Schaden geführt?
Die Antwort wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit "Nein" lauten, aber bei einem langfristigen Verbrauch von 500W+ hätte ich wohl auch ein ungutes Gefühl.
Finde den Stecker aus den genannten Gründen trotzdem schlecht, sehe das Hauptproblem aber eher beim Verbrauch der Karten, welcher einen neuen Standard überhaupt erst "nötig" gemacht hat.
Stimmt nicht immer. Es gibt auch Netzteile mit 750W, die nur einen 300W Anschluss haben.
Und es gibt 850W Netzteile die nur einen 450W Anschluss haben.
Man müsste also ehr sagen, das so und so erst ab xW anfangen.
Ich nutze übrigens ein kleines SF750 ATX 2.41 Netzteil von Corsair und habe ein 12VHPWR Adapter dazu gekauft. Der liefert 600W, trotz eines alten 750W Netzteils.
Nur wird dabei das Netzteil warm und auch sehr laut und ist deshalb nicht für eine 5090 zu empfehlen. 850W hätte dasselbe Ergebnis.
Eine 4090 mit ~400W ist aber kein Problem. An der Steckdose wird dann beim Gaming biszu 500-550W gezogen. Dank UV lief die aber eher bei 300W und 400-450W an der Steckdose.
Dazwischen werde ich dann auch eine 5080 betreiben.
RFB18 schrieb:
Habe einen 5950x drinnen, aber Stock. Sollte also passen irgendwie
Das ist weniger das Problem. Das Problem ist, das die Wärme des PCB, ausgehend von der GPU, den Stecker erwärmt.
Da die Karten gleichzeitig mti der 4000er Serie kleiner wurden, ist der Stecker auch näher an der GPU und damit näher an der Wärmequelle.
Auch ein Fan-Stop kann nachteilig für den Stecker sein, da das ganze PCB und damit auch der Stecker schon "vorglüht". Bei meiner 4090FE waren es z.b. über 50°C. Mit Fan-Stop konnte ich die gesamte Karte nicht anpacken, weil sich die >50°C auf die gesamte Karte ausbreitete.
Igor's Lab macht z.b. Wärmebilder der 5080FE und 5090FE. Er sagt auch, das die eigentlich einen Aufkleber mit "Achtung Heiß" haben müssten, weil die ganze Karte im Betrieb 60-75°C heiß ist.
Es gibt auch ein Prototype der 4090 von EVGA. Diese Karte hat ein sehr langes PCB mit Ausschnitte für den dritten Lüfter. Das wichtige ist aber, das der Stecker weit am Ende der Karte ist, also fast 15-20cm vom GPU-DIE entfernt. Der würde keine Wärmeprobleme haben.
Hab mir damals extra das Corsair HX1000i gekauft, als ich meine 4090 angeschafft habe. War keine schlechte Wahl und bei PCGH auch Testsieger mit dem FSP Hydro zusammen. Allerdings lag nur ein 450W Adapter dabei, das mit 600W mußte ich extra nachkaufen....ansonsten bin ich aber rundum zufrieden mit meinem NT. Hatte vorher eine Seasonic TX-750 was auch absolut spitze war, allerdings nicht ATX 3.0 zertifiziert und sowas wie eine 5090 würde ich damit auch nicht betreiben wollen, da ist man schnell am Limit wenn man noch nen durstigen Prozi hat! Aber meine Frau hat sich darüber gefreut in ihrem PC (5900X u. RTX 3090)
Ich denke selbst mit ner Lastspitze bist du mit 1000W noch auf der sicheren Seite, ansonsten mal Fragen beim Support inwieweit das Netzteil Lastspitzen mitmacht! Die Prime TX Serie ist ansonsten herausrausgend!
Schon ein ziemliches Chaos mit diesen ganzen Kabeln.
Krass das bei meinem ax1600i zwei mal 8 Pin reicht um ne 50/80 bzw 90 problemlos zu versorgen.
Diese Qualitätsunterschiede von Kabeln ist auch enorm
Wäre ein 24V-Netzteil eigentlich signifikant effizienter bei dem Strom und den Kabellängen? Vielleicht wäre es an der Zeit, mal solche Netzteile einzuführen.
Bei 24V könnte man sogar die Kabel-Querschnitte verringern, da man dieselbe Leistung übertragen kann mit geringer Stromstärke, nur bis sich da mal was ändert.....? Da muß ja alles geändert werden, sprich Mainboards, Grafikkarten etc. und das wird nicht einfach!
Ich bin leider einer dieser Personen die keine Ahnungen von dem ganzen haben, es ist mein erster build und ich habe absolut keine Ahnung was genau der adapter soll und wie ich den da irgendwie anschließen soll. An der 5080 selbst ist klar aber wie an meinem 850 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular. Habe das Gefühl mir fehlen Kabel oder ich hab das falsche Netzteil. Jemand da der Ahnung hat und mir in 2 Sätzen sagen kann was ich zu tun hab?
Hier in der Bubble werden viele kein Problem haben da sich die Nerds mit ihrem Spielzeug auskennen. "Normale" Endnutzer stehen da vor ganz anderen Sorgen.
Welche Sorgen? Du meinst die Sorgen, dass die Leute den EPS-Stecker in ihre Grafikkarte stecken? Oder das sie statt einem 12VHPWR-Kabel zwei bis drei oder im Falle einer 4090/5090 im Zweifel sogar vier PCIe-Kabel verlegen müssten.
Ich verstehe das Problem um den Stecker nicht so recht - insbesondere bei Karten, bei denen es halt nie ein Problem gab.,
Für mein olles SF650 von Corsair habe ich ein entsprechendes 2-zu-1-Kabel, wie es bei den neueren SF-Netzteilen beiliegt, halt dazu gekauft. Die haben ja noch keinen 12VHPWR auf 12VHPWR-Anschluss...
Da wird ein Driss drum gemacht...
AMD wird früher oder später auch auf 12VHPWR gehen. Warum auch nicht. Weil zu Beginn überwiegend aufgrund von Anwenderfehler Stecker durchgebrannt sind?
Das hätte durchaus auch mit PCIe-Steckern passieren können... Das Problem war ja eher, dass die Karten so dick und breit geworden sind, dass man sie unangenehm knicken muss. Das würde auch bei einem PCIe-Stecker der Fall sein.
Ich glaube Steve von Gamer Nexus war es auch, der quasi alles mögliche probiert hat, um den Stecker zum Brennen zu bringen.
Eine seltsame und dazu noch falsche Wahrnehmung! Intels Spezifikation besagt, die Stecker dürfen im Betrieb 30° über der Umgebungstemperatur liegen, aushalten tun diese Stecker auch 280°, was Aris bereits getestet hat.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.