News GeForce RTX 5000: Das richtige Netzteil für 5090 & 5080 (mit 12V-2x6-Adapter)

Benutzt jemand ein bequiet Pure Power 11 FM 850 Watt. (ATX12V Version 2.52)
Beim bequiet Netzteil Kalkulator wird das Pure Power 11FM nicht mehr aufgeführt.....Ich komme mit meinem Rechner auf 770 Watt bedarf.
  • CPU: Ryzen 7 5800X3D
  • GPU: GeForce RTX 5080
  • Laufwerke: S-ATA 2x, P-ATA 0x
  • M.2 SSD: 2x
  • RAM: 0x
  • Lüfter: 6x
  • Wasserkühlung: 0x
  • USB 3.1 Gen. 2: Ja
  • Übertaktet: CPU: 0%, GPU: 10%
Welches 500mm Kabel brauch ich?Oder kann ich da evt. ein bei der graka mitgeliefertes benutzen?

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe kann ich einfach den mitgelieferten Adapter der 5080 benutzen.
Und meine Kabel die mitgeliefert wurden bei meinem Netzteil (8pin)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Topse schrieb:
Ich komme mit meinem Rechner auf 770 Watt bedarf.
Bezweifel ich

Topse schrieb:
Welches 500mm Kabel brauch ich?Oder kann ich da evt. ein bei der graka mitgeliefertes benutzen?
Was soll denn ein 500mm Kabel sein?

dienst schrieb:
Wäre ein 24V-Netzteil eigentlich signifikant effizienter bei dem Strom und den Kabellängen? Vielleicht wäre es an der Zeit, mal solche Netzteile einzuführen.
Wenn 12VO schon scheitert wird 24V keine Chance haben
 
dienst schrieb:
Wäre ein 24V-Netzteil eigentlich signifikant effizienter bei dem Strom und den Kabellängen? Vielleicht wäre es an der Zeit, mal solche Netzteile einzuführen.
Ist schon eingeführt, nur halt im Consumerschrott nicht. Man geht dann aber gleich auf 48 V und spart sich den Zwischenschritt 24 V.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Araska schrieb:
FSP Hydro Ti Pro 1000W - kann 600W auf 12V6x2, iist leise, hat hervorragende elektrische Werte.
Mit einer 5080 und AMD CPU dürfte es ja sogar eigentlich "fanless" sein, der läuft ja erst so ab 600w an, oder?
 
xexex schrieb:
Eine seltsame und dazu noch falsche Wahrnehmung! Intels Spezifikation besagt, die Stecker dürfen im Betrieb 30° über der Umgebungstemperatur liegen, aushalten tun diese Stecker auch 280°, was Aris bereits getestet hat.

Einfach nicht auf irgendwelche sensationsgeilen Berichte reinfallen, sondern Fakten prüfen.
ich habe das selber (statisch am Stecker und am Adapter) gemessen, d.h. an den Kontakten ist die Temperatur noch viel höher.
Aris ist mir völlig egal. 280° C ist Quatsch.
Stecker im Consumerbereich (nicht Industrie-Schaltschrank), die so heiß werden, nur ein paar mal gesteckt werden dürfen (!), und an der technische Grenze (110°, dann zieh mal 30° ab) ohne Reserve betrieben werden akzeptiere ich nicht.
In der Regel erreichen Anwender diese Obergrenze selten im Regelbetrieb, das ist mir schon klar.
 
Rickmer schrieb:
Bezweifel ich


Was soll denn ein 500mm Kabel sein?


Wenn 12VO schon scheitert wird 24V keine Chance haben
Die Länge des Kabels vielleicht?
Ich benötige ein 500mm Kabel......
 
Warum baut man so einen dämlichen Stecker, wenn es doch scheinbar extreme Probleme damit gibt? Mein altes HX1200i hat diesen Stecker nicht und ich bin auch nicht böse drum.
 
@janer77
Frag den Kalkulator ;)
  • CPU: Ryzen 7 5800X3D
  • GPU: GeForce RTX 5080
  • Laufwerke: S-ATA 2x, P-ATA 0x
  • M.2 SSD: 2x
  • RAM: 0x
  • Lüfter: 6x
  • Wasserkühlung: 0x
  • USB 3.1 Gen. 2: Ja
  • Übertaktet: CPU: 0%, GPU: 10%
Er spuckt halt 770Watt aus. Ich denke mal das ein Kalkulator eines Netzteil Herstellers immer auch eine Sicherheit einbaut, was ich auch io finde.
Wenn ich ein Netzteil kaufe geh ich in der Regel immer eine Stufe höher. Ich will diese auch längere Zeit benutzen.
Mit meinem bequiet Pure Power 11 FM 850 Watt bin ich wahrscheinlich auf der Sicheren Seite.
Ich wollte damals eigentlich eine 4080 kaufen. Da die Preise unterirdisch waren bin ich halt quasi als zwischenlösung auf ein 4070 umgeschwenkt.

Der Ausschlaggebende Punkt ist dies:
  • USB 3.1 Gen. 2: Ja
Ohne die USB 3.1 Gen.2 geschichte gibt der Kalkulater "nur" 670 Watt aus.
Ich habe das aber explizit ausgewählt da ich da evt. schonmal ein Handy anschließe. Das zieht schon einiges an Strom, über diesen Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: janer77
Dazu eine Frage: Wenn man z.B. ein Seasonic Prime NT mit entsprechender W (850W) besitzt und den 12V-2x6-Adapter von Seasonic für die 4090 nutzt (der ja intern nur an zwei PCI-E Ausgänge geht), kann/sollte man diesen auch für die 5090 nutzen?

Hintergrund der Frage ist, dass der beiliegende NV Adapter der 4090 FE ja hinten 3 Enden hatte, der neue jetzt 4 - nicht dass man dann die Rails des Netzteils oder ähnliches überlastet?

Seasonic bietet aber, soweit ich das sehen konnte, kein neues Kabel an.
 
Danke für die Zusammenfassung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hibble
Osmanthus schrieb:
Der Stecker ist unterdimensioniert, ich verweise auf igorslab, der hat das hinreichend untersucht.
Zeige mir bitte den Test inkl. der Messungen die das belegen. Da bin ich aber gespannt.
Im Moment wird die Spezifikation des Steckers und der Kabel rein theoretisch durch eine zu hohe Temperatur auf 600W gesenkt. Der Stecker selbst ist allerdings für über 100 Grad spezifiziert und die Kabel erwärmen sich durch den Stromfluss nur minimal. Die Erwärmung geht punktuell vom PCB aus. Es ist also eine rein theoretische Betrachtung und irrelevant.
Osmanthus schrieb:
Geschätz1 15W-20W extra Wärmeverlust durch die Übergangswiderstände NUR AM STECKER. Das da dann Karten abrauchen, ist echt kein Wunder.
Geschätzt? Paulanergarten. Konnte noch nie jemand nachstellen.
Osmanthus schrieb:
Und dann gab es noch die Qualitätsprobleme bei den Steckern selbst (Asus, hört Ihr zu?)
Und deshalb sind die abgeraucht. Richtig. Nicht wegen dem Stecker an sich.
Dass man das nach all der Zeit immer noch nicht gecheckt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Ich muss hier mal ne Lanze für Corsair brechen: Ich hab die 2018er Version des Corsair RMx, und die haben nicht nur für die 3000er Serie passende Kabel für den diesen 12pin Anschluss angeboten, sondern ich kann jetzt auch n passendes Kabel für 12V-2x6 kaufen, und das obwohl das Netzteil ja jetzt schon relativ alt ist.
 
Was eine Panikmacherei wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
Der Sprung ist schon heftig, mein Super Flower Leadex VII 850W hat zwar einen 600W 16-Pin, aber dass man den wirklich mal für eine normale, luftgekühlte Karte brauchen würde, hätte ich einfach nie gedacht.
Meine 3090 begnügt sich derweil weiterhin mit 2x8 Pin:smokin:

Aber ich finde weniger Kabel immer gut. Ich würde mir nur wünschen, dass die Hersteller offensichtlicher angeben, wie viel Watt der 16-Pin abgeben kann.
Leider hatte ich auch schon ein Corsair RM850e und RM750e mit 300W oder 450W 16-Pin, da würde ein Laie doch eher davon ausgehen, dass hier 600W kein Problem sind.
 
PusteBlume0815 schrieb:
Warum tut sich nvidia das wieder an? Erschließt sich mir nicht. Sie hätten das doch jetzt sauber lösen können. Geht die Diskussion wieder los mit den Biegeradien.
Was hat nVidia denn jetzt wieder damit zutun? Die Custom Karten sind von den Boardpartnern designt und nicht von nVidia.
Ergänzung ()

TigerNationDE schrieb:
Was eine Panikmacherei wieder.
Wo bitte wird hier irgendwo Panik gemacht?
Der Artikel erklärt lediglich, dass man nicht jede Karte an jedem 12VHPWR betreiben kann. Sowas nennt man Aufklärung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CuzzImBasti
dienst schrieb:
Wäre ein 24V-Netzteil eigentlich signifikant effizienter bei dem Strom und den Kabellängen? Vielleicht wäre es an der Zeit, mal solche Netzteile einzuführen.
Bei großen Serverfarmen wird oftmals auf Rackebene schon eine Verteilung mit 48V gemacht. Es wird aber trotzdem noch ne 12V Schiene zwischengeschaltet, weil es sonst von 48V auf Chipspannung einen galvanisch getrennten Wandler bräuchte, damit das Übersetzungsverhältnis überhaupt möglich ist.

Höhere Spannungen für den PC würden also nur bedingt Sinn machen.
xexex schrieb:
Eine seltsame und dazu noch falsche Wahrnehmung! Intels Spezifikation besagt, die Stecker dürfen im Betrieb 30° über der Umgebungstemperatur liegen, aushalten tun diese Stecker auch 280°, was Aris bereits getestet hat.

Einfach nicht auf irgendwelche sensationsgeilen Berichte reinfallen, sondern Fakten prüfen.
Das Problem, gegen das man sich schützen muss, ist der Thermal Runaway. Für die Bemessung ist der Temperaturhub von 30°schon sinnvoll. Wichtiger ist aber, dass es unter keinen Umständen zu dem genannten Effekt kommt. Und das sehen wir ja, dass bei dem neuen Stecksystem eben schon kleine Toleranzen ausreichen, dass man von einem großzügig bemessenen Nennpunkt doch schnell auch einen instabilen Betriebspunkt erreichen kann. Das macht es eigentlich auch nur bedingt geeignet als Consumerprodukt.
shoa66 schrieb:
Dazu eine Frage: Wenn man z.B. ein Seasonic Prime NT mit entsprechender W (850W) besitzt und den 12V-2x6-Adapter von Seasonic für die 4090 nutzt (der ja intern nur an zwei PCI-E Ausgänge geht), kann/sollte man diesen auch für die 5090 nutzen?

Hintergrund der Frage ist, dass der beiliegende NV Adapter der 4090 FE ja hinten 3 Enden hatte, der neue jetzt 4 - nicht dass man dann die Rails des Netzteils oder ähnliches überlastet?

Seasonic bietet aber, soweit ich das sehen konnte, kein neues Kabel an.
Ja, das geht. Wie stark die modularen Anschlüsse vom Netzteil belastet werden dürfen, weiß der Hersteller am besten. Deswegen geht's bei Corsair und Seasonic in der Regel mit zwei Anschlüssen.
Auf der Hardware Seite sieht es nur anders aus, weil da die ATX Norm greift. Deswegen sind es da 150W pro Stecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevPandi, shoa66 und dienst
Rickmer schrieb:
die 12ms von ATX 3.1 ein Downgrade sind gegenüber den 17ms die ATX 3.0 (und ATX 2.x) vorsehen.

Ironischerweise nutzen das die Hersteller sogar als Werbung, habe ich den Eindruck.

Mein Corsair SF850 Netzteil, die neueste Version, die auch explizit mit ATX 3.1 Kompatibilität vorgestellt wurde, kam nur mit einem ATX 3.0 Sticker auf der Schachtel an. Könnte natürlich auch Zufall sein, aber glaube ich eher nicht.
 
Zurück
Oben