Gehäuse Lüftersteuerung wird im BIOS nicht angezeigt

Ist das einfach ein Schalter am Gehäuse, welcher direkt mit SATA Strom verbunden ist (wie beim Define R5)?
Wenn ja ist die Antwort leider "gar nicht". Diese bekommen dann direkt Strom und werden über den Widerstand im Schalter geregelt.


EDIT: Laut Handbuch gibt es wohl einen PWM Fan Hub mit 3 und 4 Pin Anschlüssen. Ist das Kabel zum Mainboard verbunden?

1643979247826.png


https://www.fractal-design.com/wp-content/uploads/2019/06/Meshify-S2-manual-7.25-MB.pdf
 
lüfter direkt ans MB anschließen? das brett hat ja reichlich FAN-header.
 
cvzone schrieb:
Laut Handbuch gibt es wohl einen PWM Fan Hub mit 3 und 4 Pin Anschlüssen. Ist das Kabel zum Mainboard verbunden?
Die Gehäuselüfter sind hier mit 3-PIN angeschlossen.
Die PWM-Slots sind für die CPU-Kühlung. So verstehe ich die Zeichnung.
Bzw. nur der eine PWM-Anschluss wird dann ans Board gemeldet.

Kurz: Gehäuselüfter direkt ans Mainboard und dann via Spannung steuern.
 
kachiri schrieb:
Die PWM-Slots sind für die CPU-Kühlung. So verstehe ich die Zeichnung.
Das wäre denkbar. Wenn der Hub nicht noch irgendwie nen Controller für die 3 Pin drauf hätte, wird es so sein.
 
Steht ja Links an dem einen Anschluss dran. Hier bitte CPU-Kühler anschließen mit dem Kommentar "wird ans Mainboard gemeldet".

Aber das Mainboard hat ja genug Anschlüsse, da wäre für mich der Hub gar nicht so relevant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
Entweder mit dem Controller an USB, dann nimmt man die Software, wie alle der Generation Youtube ;) Oder die Lufter direkt ans Board, wie schon geschrieben.
 
Also es ist wohl so das erst die Anzeige im BIOS erfolgt wenn auch ein PWM Lüfter an die Steuerung mit angebracht wird. Es sind vom Gehäuse selber ja nur die 3 DC Lüfter bisher dran. AiO und Pumpe habe Ich ja separat angeschlossen. Somit ist das Rätsel gelöst. Ich zitiere:

"Der Nexus+ Smart Hub ergänzt die klassische Lüftersteuerung und ist in der Lage, ein PWM Signal an 3 Pin Lüftern zu emulieren. Es handelt sich um eine Platine, die ein PWM-Signal vom Mainboard nutzt, um bis zu sechs 3-Pin-Lüfter und bis zu drei PWM-Lüfter simultan zu steuern. Da sämtliche Lüfter über das selbe PWM-Signal gesteuert werden, ist es nicht möglich, einzelne Lüfter oder Lüftergruppen separat zu steuern. Es werden alle angeschlossenen Lüfter, ob 3 oder 4 Pin, im gleichem Verhältnis geregelt wie der PWM Anschluss.

Solange nur die Gehäuselüfter mit ihren 3-Pin-Anschlüssen verbunden sind, wird die Lüfterdrehzahl nicht ausgelesen. Dies erfolgt erst beim Anschluss eines zusätzlichen PWM-Lüfters am FAN1 Anschluss. "


kachiri schrieb:
Aber das Mainboard hat ja genug Anschlüsse, da wäre für mich der Hub gar nicht so relevant.
Für mich schon da Ich den Tower. ja ua extra damit gekauft habe. Aber jetzt ist ja alles geklärt.

Vielen Dank für Eure Antworten.

MfG
 
Wenn Du alle daran angeschlossenen Lüfter durch das eine PWM Signal Regeln möchtest ist das doch prima.
Ist natürlich extremst unflexibel, aber muss Dir ja gefallen.

Fractal Design sollte sowas irgendwie schriftlich festhalten, in so einem Handbuch oder so... :)
 
Zurück
Oben