@Fakechaser Project Titan, also das "Apple Car" (und ich bin voll bei
@Corros1on ,dass man nach einer Dekade in der neue Produkte kein "i" am Anfang tragen - war nicht sogar eigentlich das iPad vor fast 15 Jahren das letzte neue Produkt mit so einer Benennung? - langsam mal von "iCar", "iWatch" usw. wegkommen sollte... das ist ähnlich lernfähig wie "Eierfön" witzig ist...) war eben ein Projekt und hat es nicht zur Marktreife gebracht.
Das passiert in allen Firmen ständig und die einzige Ausnahme ist, dass Apple deutlich mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht und wir nur deshalb überhaupt von Project Titan gehört haben.
Der modus operandi von Apple ist es eigentlich, Produkte erst dann anzukündigen wenn sie entweder marktreif sind, d.h. das Produkt in den nächsten zwei Wochen wirklich in den Handel kommt, oder wenn sie so neu sind, dass sie Drittentwicklersupport benötigen, also z.B. Zeit benötigt wird damit Entwickler Apps für die Apple Watch oder Vision Pro entwickeln können bzw. ihre Apps für Apple Silicon anpassen.
Die einzige Ausnahme davon die mir einfallen würde wäre AirPower - das wurde weit vor Release angekündigt und scheiterte dann doch noch vor dem Release - dies ist aber eine wirklich auffällige Ausnahme gewesen.
Die Vision Pro beispielsweise ist genau das was angekündigt wurde, ob einem das - für den Preis - reicht ist eine andere Frage.
Project Titan dagegen wurde nie angekündigt!
Ob man die Einstellung davon als Scheitern ansehen kann - ich meine nicht!
Wir wissen nicht welche Ziele Apple damit genau hatte und woran es scheiterte, wahrscheinliche Ziele waren:
1. Elektroauto (eher leicht umsetzbar)
2. selbstfahrend (eher schwer umsetzbar)
Wenn man beide Ziele nicht erreichen kann und das Projekt dann beendet (anstatt z.B. nur Ziel 1 umzusetzen) ist das imho verständlich, im Gegensatz zu Tesla, die seit einem Jahrzehnt (!!!) Autopilot versprechen und seit fast 8 Jahren sagen, dass jeder Tesla die Hardware besäße um voll autonom fahren zu können, wenn denn dann irgendwann die Software bereit ist. Damit werden wirklich Kaufentscheidungen beeinflusst und Menschen haben einen Tesla gekauft der nie voll autonom gefahren, mittlerweile aber schon einmal oder vielleicht sogar zweimal durch ein neueres Modell ersetzt worden ist.
Das ist zu verurteilen und Scheitern in aller Öffentlichkeit, dagegen ist Apples Vorgehen Produkte im Stillen zu entwickeln und einfach irgendwann zu veröffentlichen - oder eben auch nicht - vorbildlich!