Gibts denn keine vernünftige Soundkarte mehr?!

Du kannst mal hier gucken Soundkartenkatalog wenn du die Page noch nicht kennen solltest.
Ich würde bei so einem teuren Verstärker und Lautsprechern wohl eher zu einer schönen producing Soundkarte greifen, die den Sound auch unverfälscht abgibt. Dann haste zwar kein EAX aber bei dir liegt die Priorität wohl sowieso eher beim Musik hören.
Hatte früher mal eine M-Audio mit der ich sehr zufrieden war. ESI ist natürlich auch nice.
 
Analog ist es natürlich ein Problem, digital hingegen verkommt die Soundkarte aber zu einer reinen Durchgangsstation. Mein Marantz AVR bekommt sämtliche Musik und Videos digital durchgeschleift, Spiele gebe ich mir analog mit EAX. Der Unterschied Marantz gegen Titanium ist deutlich hörbar.

Was hältst du denn von dem Vorschlag eine Soundkarte für Spiele und eine für Musik zu haben? Eine X-Fi als Default installieren und die Musik-Karte in deinen Audio-/Videoplayern als Ausgabegerät einrichten. Best of both worlds. Die Quelle muss dann natürlich manuell am Verstärker umgeschaltet werden...das ist aber wohl das kleinste Problem.
 
Hm mir ist da gerade noch eine Alternative eingefallen. Vollverstärker mit integriertem DAC. Dann könnte ich meine Audigy behalten und das Signal Digital zum Amp schicken, ohne mir nen Kopf über die Qualitäten der Soundkarte machen zu müssen.

Gibts es aber nur zwei mir bekannte, den Sony TA-FA1200ES und den teureren (auf mich aber einen sehr feinen Eindruck machenden) Advance Acoustic MAP305 DA. Von letzterem ging gerade ein neuwertiges Exemplar bei Ebay für schlappe 500€ weg. Der würde dann meinen PM8000 ersetzen. Das Geld für ne neue Soundkarte würde ich mir sparen, und rein theoretisch könnte ich den CD17 dann auch veräußern, denke mal die modernen DACs im Verstärker können es mit dem mitlerweile doch über 10 Jahre alten CD Player aufnehmen. Wäre ja dann unterm Strich fast ohne finanziellen Aufwand. Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen :)

Meinungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritzler schrieb:
die audigy 2zs gibt aber kein eax oder 5.1 per spdif aus bei spielen

da brauchste ne x fi mit DDL

die wird dann halt einfach zusätzlich analog angeschlossen für EAX :) der advance acoustic nimmt eh nur unkomprimiertes pcm signal.

@erdbeerhund sehr qualifizierter kommentar.
 
danke :-)) war ernst gemein :-))
versuch's mal mit t+a da geht dann mit ner auzen auch was :-))
vorallem in verbindung mit nubert (spreche aus erfahrung).
 
die auzen hatte treiberprobleme, wie ich hier shcon geschrieben habe.
 
digitalangel18 schrieb:
Advance Acoustic MAP305 DA

So, selbiger ist auf dem Weg zu mir, sollte morgen ankommen. Dann hoffe ich, das ich dem blöden Rechner noch eine 1:1 Bitstream Ausgabe beibringen kann, von mir aus auch über den Onboardchip, und dann können mich alle mal gern haben und ich muss mir niewieder gedanken über die qualität einer soundkarte oder sonstiger geräte machen, alles kommt digital an den amp und fertig. EAX ist mir mitlerweile auch egal...hoffe das klappt alles :)
 
Zuletzt bearbeitet:
die xfi-titanium bei dir war doch nur kaputt, denke ich. Hab an meiner Titanium meine PS3 angeschlossen über Line-In und da ist nichts leise. Genauso laut könnte man sagen wie der PC Sound
 
digitalangel18 schrieb:
und rein theoretisch könnte ich den CD17 dann auch veräußern, denke mal die modernen DACs im Verstärker können es mit dem mitlerweile doch über 10 Jahre alten CD Player aufnehmen.

Ich würde zumindestens zur Probe den CD Player dran lassen, falls du die Absicht besitzt ihn durch das Computerlaufwerk abzulösen. CD Player bestehen ja aus zwei Teilen: Dem Laufwerk und dem DAC. Den internen DAC kannste natürlich mit dem externen DAC ersetzen (der normalerweise eine bessere Qualität bieten sollte).
Das Laufwerk an sich ist dem Computerlaufwerk aber um Längen überlegen. EAC versucht die Nachteile eines Computerlaufwerkes beim Rippen ja zu umgehen. Eine äquvalente Lösung beim direkten Abspielen von CD's ist mir jedoch nicht bekannt. (Es sei denn du rippst alles verlustfrei).
 
Da hast du recht, aber meine CDs habe ich aber sowieso alle gerippt daher sollte das kein Problem sein.

Ich habe lange mit A/B Umschalten zwischen CD Player analog und PC digital herum probiert, es gab minimale Klangunterschiede (den Player DAC würde ich als etwas sanfter beschreiben, den DAC im Amp etwas knackiger) die sind allerdings so minimal das es schon Einbildung sein kann und ich kein besser oder schlechter ausmachen konnte. Den CD 17 habe ich daraufhin verkauft und bin voll und ganz zufrieden mit dem digitalen Signal das der Onboardchip vom PC in Verbindung mit Foobar und Kernel Streaming Plug In rauswirft :) Toll ist auch der eierlegende Wollmilchsau Charakter, jedes billig Gerät mit digitalem Ausgang wird klanglich extrem aufgewertet da man nicht auf die minderwertigen eingebauten Wandler angewiesen ist.
 
Zurück
Oben