Nureinnickname!
Commodore
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 4.190
Toll auf 10 Gbit, würde ja bedeuten wenn nur 10 Kunden gleichzeitig mit Vollen Speed laden, alles schon voll Ausgelastet wäre, klingt schon irgendwie lachhaft ^^
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nureinnickname! schrieb:wenn nur 10 Kunden gleichzeitig mit Vollen Speed laden, alles schon voll Ausgelastet wäre, klingt schon irgendwie lachhaft ^^
Ich denke das ist nicht richtig, denn auch DOCSIS 3.0 kann durchaus 1GBPunctum Maximum schrieb:Ja, und? Das ist doch gerade das Problem. Vodafone hat doch DOCSIS 3.1 extra für Gigabit-Geschwindigkeiten eingeführt. Wenn er aber kein DOCSIS 3.1 Modem hat, dann wird es schwer auch die volle Geschwindigkeit zu erreichen.
Wenn das Netz von Vodafone noch nicht DOCSIS 3.1 könnte, dann hätte er gar nicht 1 GBit buchen können...
Der TO hat 31 Kanäle im Download, wie man oben sehen kann. Das würde auch mit 3.0 für 1 Gigabit reichen.DOCSIS 3.0
Die DOCSIS 3.0-Spezifikation wurde im August 2006 veröffentlicht. Durch Bündelung von bis zu 32 Kanälen können bei eingesetzter 256-QAM (je Kanal 38 bzw. 50 Mbit/s) Geschwindigkeiten von 1216 bzw. 1600 Mbit/s über EuroDOCSIS in Empfangsrichtung (Downstream) erreicht werden. In Senderichtung (Upstream) können durch Bündelung von bis zu 8 Kanälen mit 256-QAM (je Kanal 27 bzw. 30 Mbit/s) 216 bzw. 240 Mbit/s über EuroDOCSIS erzielt werden.[1][2] DOCSIS 3.0 unterstützt ein Frequenzspektrum von 108 MHz bis 1002 MHz im Downstream und 30 MHz bis 85 MHz im Upstream sowie IPv6.
Aber nicht in der Praxis. Alle Kunden teilen sich die Kanäle und daher wird man mit Docsis 3.0 nur 1 Gbit haben, wenn man quasi alleine im Netz wäre.coconut schrieb:ch denke das ist nicht richtig, denn auch DOCSIS 3.0 kann durchaus 1GB
Nureinnickname! schrieb:Laut Wiki schafft EuroDOCSIS 3.0 aber 1,6 Gbit um Down Stream
Ungefähr genau so lachhaft wie die 2,5 Gbit/s eines GPON Segments, die von nur drei Kunden mit Gigabit Anschluss ausgelastet werden können. Da aber kaum jemand durchgehend die Gigabit Bandbreite wirklich auslastet, funktioniert es in der Praxis meistens eben doch ganz gut.Nureinnickname! schrieb:Toll auf 10 Gbit, würde ja bedeuten wenn nur 10 Kunden gleichzeitig mit Vollen Speed laden, alles schon voll Ausgelastet wäre, klingt schon irgendwie lachhaft ^^
Lachhaft, aber nicht ganz so schlimm. Bei GPON können etwa 10% der Kunden die volle Geschwindigkeit nutzen, bei DOCSIS 1%...up.whatever schrieb:Ungefähr genau so lachhaft wie die 2,5 Gbit/s eines GPON Segments, die von nur drei Kunden mit Gigabit Anschluss ausgelastet werden können.
Nureinnickname! schrieb:Toll auf 10 Gbit, würde ja bedeuten wenn nur 10 Kunden gleichzeitig mit Vollen Speed laden, alles schon voll Ausgelastet wäre, klingt schon irgendwie lachhaft ^^
Punctum Maximum schrieb:Lachhaft, aber nicht ganz so schlimm. Bei GPON können etwa 10% der Kunden die volle Geschwindigkeit nutzen, bei DOCSIS 1%...
Außerdem gibt es Gerüchte, dass die Telekom ziemlich bald mit XGPON los legt.
Die meisten FTTH Anbieter in DE verwenden PON, also die gleiche Shared Medium Problematik wie im Kabelnetz -> Die Technik ist letztendlich egal, wenn die Überbuchung zu krass ist.coconut schrieb:Gut das wir Glasfaser bekommen....bei einer 200 Leitung werden 190 Garantiert...
TheTrapper schrieb:Ach? Bei dem so geloben Glasfaser Anschluss ist es genau so, da teilen sind 30-60 Kunden 2,5 Gbits.
Ergänzung ()
Was ein Quatsch, ein DOCSIS 3.1 Segment schafft wesentlich mehr Bandbreite als ein GPON Segment.
Neugestartet wie irgendwo vorgeschlagen hast du die FritzBox in den letzten Stunden aber nicht oder? ok.Sephirio schrieb:Ist ne Fritzbox 6591, sie wurde mir zum Gigabit-Tarif dazugeschickt. Ich schätze, es lag an der Auslastung. Jetzt ist der Speed deutlich besser.
Anhang anzeigen 1005054
Anhang anzeigen 1005055
Punctum Maximum schrieb:Nein, ein DOCSIS 3.1 Segment hat bei 31 DOCSIS-3.0-Kanälen zu je 50 MBit
Ist mir bewusst. Nur gibt es in Deutschland derzeit ausschließlich diesen Dual-Betrieb. Und das was ich da beschrieben habe ist Status Quo bei dem was Vodafone als mit DOCSIS 3.1 "ausgebaut" bezeichnet.TheTrapper schrieb:Du merkst selbst was du schreibst macht keinen Sinn!
Ein DOCSIS 3.1 Segment hat keine DOCSIS 3.0 Kanäle. Das nennt man Dualbetrieb! Der wird aktuell genutzt um auch Kunden ohne DOCSIS 3.1 versorgen zu können. Dieser wird aber früher oder später einem reinen DOCSIS 3.1 Betrieb weichen.
Punctum Maximum schrieb:derzeit hat Vodafone noch nirgendwo angefangen den Anteil von DOCSIS 3.1 zu erhöhen...
kommt drauf an. Im ehemaligen unitymedia gebiet werden die frequenzen ja anders genutzt. Da gibts nur 256QAM im d3.0 bereich, da der d3.1 träger in die oberen frequenzen jenseits von 770mhz gesetzt wurde. D.h da hat der d3.0 bereich 1,5gbitTheTrapper schrieb:Wundert mich eher
Ach ja wenn man alleine im Netz unterwegs ist und man nur 256QAM Kanäle zur Verfügung hätte.
1. Ist er aber sicherlich nicht alleine im Netz unterwegs!
2. Sind ein Großteil der Kanäle dank hoher Frequenz eben 64QAM Kanäle
So ist in der realen Welt außerhalb von Wikipedia eben meist bei 500-700 MBit Schluss ohne DOCSIS 3.1
TheTrapper schrieb:Ach? Bei dem so geloben Glasfaser Anschluss ist es genau so, da teilen sind 30-60 Kunden 2,5 Gbits.
Du hast natürlich recht!floh667 schrieb:kommt drauf an. Im ehemaligen unitymedia gebiet werden die frequenzen ja anders genutzt. Da gibts nur 256QAM im d3.0 bereich, da der d3.1 träger in die oberen frequenzen jenseits von 770mhz gesetzt wurde. D.h da hat der d3.0 bereich 1,5gbit
Hayda Ministral schrieb:a) zweimal schlecht ergibt nicht einmal gut
b) inwiefern hilft Dein Beitrag Deiner Meinung nach dem TE? Möchtest Du bitte wieder zum Thema zurück kommen?