Gigabyte 990FXA-UD5

DukeX2

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
1.422
Taufrisch eingetroffen und Bilder wie ein paar Infos will ich euch nicht vorenthalten.

Unterstützte CPU´s:
AMD AM3+ FX Prozessoren /AM3 Phenom™ II Prozessoren / AMD Athlon™ II Prozessoren

Verbaute Chipsätze:
North Bridge: AMD 990FX
South Bridge: AMD SB950

Arbeitsspeicher:
4 x 1.5V DDR3 DIMM für bis zu 32 GB Arbeitsspeicher
Dual Channel Speicherarchitektur
DDR3 2000(O.C.)/1866/1600/1333/1066 MHz Speichermodule

Audio:
Realtek ALC889 Codec
High Definition Audio
2/4/5.1/7.1-Kanal
Dolby Home Theater
S/PDIF Out

Lan:
Realtek RTL8111E Chip

Steckplätze:
2 x PCI Express x16 (läuft mit x16) (PCIEX16_1, PCIEX16_2) (Hinweis 3)
1 x PCI Express x16 (läuft mit x8) (PCIEX8) (Hinweis 4)
2 x PCI Express x16 (läuft mit x4) (PCIEX4_1, PCIEX4_2)
1 x PCI Express x1
(Alle PCI Express Slots erfüllen den PCI Express 2.0 Standard.)
1 x PCI

Multi-GPU Unterstützung:
2-Wege-/3-Wege-/4-Wege-AMD-CrossFireX™ und NVIDIA SLI™ Technologie

Die Southbridge und die Marvellcips stellen bereit:
6 x SATA 6Gb/s (SATA3_0~SATA3_5)
SATA RAID 0, RAID 1, RAID5, RAID 10 und JBOD
14 USB-2.0-/1.1-Anschlüsse (8 Rückseite, 6 intern)
2 x Marvell 88SE9172:
2 x SATA 6Gb/s (GSATA3_6, GSATA3_7)
2 x eSATA 6Gb/s
RAID 0 und RAID 1

Dazu kommen noch zwei Etron EJ168 zum Einsatz:
4 USB-3.0-/2.0-Anschlüsse (2 Rückseite, 2 intern)

Interne I/O Anschlüsse:
1 x 24-pin ATX Main Power
1 x 8-pin ATX 12V Power
8 x SATA 6Gb/s Anschluss
1 x CPU Fan Header
1 x CPU Fan Header
2 x System Fan Header
1 x Power Fan Header
1 x Front Panel Header
1 x Front Panel Audio
1 x S/PDIF Out
3 x USB 2.0/1.1
1 x USB 3.0/2.0
1 x IEEE 1394a
1 x Trusted Platform Module (TPM)

Rückseitiges Panel I/O:
1 x PS/2-Tastatur/Maus
1 x Optischer S/PDIF Out
1 x IEEE 1394a
8 x USB 2.0/1.1
2 x USB 3.0/2.0
1 x eSATA/USB Combo
1 x RJ-45
6 x Audio Jacks (Center/Subwoofer Speaker Out/Rear Speaker Out/Side Speaker Out/Line In/Line Out/Microphone)

Weitere Infos ist der Hersteller-Seite zu entnehmen: http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=3891#sp
 
Das Board sieht jedenfalls schon mal sehr gut aus, also rein von der Optik :D

Aber auch die Spezifikationen sind nett :freak:
 
sam_1451.jpg


sam_1435.jpg

Zwei angewinkelte Sata-Kabel zwei Sli-Brücken (2x und 3x)
Anleitungen, Sticker Rückseitiges Panel und Softwareträger

sam_1445.jpg


sam_1441.jpg


sam_1446.jpg


sam_1447.jpg


Bin absolut begeistert vom Designe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht echt schick aus! Bin seit ein paar Tagen am überlegen, ob ich mir das 990FXA-UD3 besorge...

Wenn ich mir das UD5 hier ansehe, ist das vielleicht gar keine schlechte Idee... :D

Edit: ...oder doch das UD5? :rolleyes: Schwierig...
 
Man orientiert sich bei Gigabyte jetzt bei den hochpreisigen AMD Boards optisch an den hochpreisigen SandyBridge Boards. Aber der fehlende zweite Netzwerkadapter ist ein klares FAIL. Warum man bei Gigabyte den jetzt einspart? Früher war das Standard bei Boards in dieser Klasse, beim UD7 gibt es auch keine für Wasserkühlung vorbereiteten Chipsatzkühler mehr. Ebenso ein klares FAIL.
 
Bei "vielen" Händlern schon lieferbar.

-klick mich-

Da eh ein Fullcover-Wakühler drauf kommt brauche ich keine vom Hersteller für die Northbridge.

Zweiter Lananschluss wäre nett, muss aber nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
wer barucht 2x Gigabit?! wer braucht bei der niedrigen Leistungsaufnahme eine Wasserkühlung? die 25W kann man auch passiv entsorgen
 
Warum ist ein Chipsatz-Kühler, der nicht auf Wasserkühlung ausgelegt ist ein FAIL?
Wasserkühlung ist mittlerweile ein derartiges Nischenprodukt, dass es einfach keinen Sinn macht eine passive Kühlung dadurch zu schwächen.
Und wofür eine zweite NIC?
 
Und wiedermal ohne EFI?
 
DAASSI schrieb:
wer barucht 2x Gigabit?! wer braucht bei der niedrigen Leistungsaufnahme eine Wasserkühlung? die 25W kann man auch passiv entsorgen

Rome1981 schrieb:
Warum ist ein Chipsatz-Kühler, der nicht auf Wasserkühlung ausgelegt ist ein FAIL? (...)
Und wofür eine zweite NIC?


- 1 GBit für's Heimnetzwerk mit Internet usw.
- 1 Gbit für's Managementnetzwerk
- IP forwarding, Teaming usw.

25W hin oder her, bei Übertaktungen und Anhebungen des HT-Takts ist nichts mehr mit 25W. Ausserdem geht es um's Prinzip und die Optik beim Modden.

Fragen beantwortet?

Ich hab zwischenzeitlich sogar 3 Netzwerkadapter in meinem PC gehabt, es gibt Situationen da kann man nicht genug davon haben.

Das sind hochpreisige Enthusiasten-Boards, da kann man das erwarten. Wer nur Standard will kauft sich eben ein 40€ Asrock.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Ganz ehrlich, dann lege ich lieber noch ein paar Euronen drauf und habe beim Asus Crosshair V Formula Intel-LAN, X-Fi2 Soundkarte und UEFI an Bord... das ist mir die 30 Euro wert...
 

Nicht ganz:

DualBIOS™ 3TB+ HDD Support (Hybrid EFI Technology)

Das patentierte GIGABYTE Dual-BIOS stellt die BIOS-Daten automatisch wieder her, wenn das Haupt-BIOS beschädigt wurde oder fehlerhaft ist. Mit zwei physischen BIOS ROMs auf dem Mainboard ermöglicht GIGABYTEs Dual-BIOS eine schnelle und verzögerungslose Wiederherstellung des BIOS bei Beschädigungen oder Virusattacken. Zusätzlich unterstützt das GIGABYTE Dual-BIOS jetzt 3TB+ (Terabyte) Festplatten als Bootpartitionen - ohne Partitionierung. Damit ist mehr Speicherplatz auf einem einzelnen Datenträger möglich.
 
Ich sag doch ohne EFI...
Die Hybrid EFI Technology ist nur ein Update, welches es möglich macht Festplatten mit mehr als 3TB auf dem Board zu betreiben, aber es ist kein EFI...
 
Naja außer das es schön aus sieht und die Maus-Unterstützung mit bringt ist es wie das normal Bios.

Ich sitze meist an meinem Betriebssystem, wenn du deine Zeit mehr im Bios verbringst dann bitte muss es auch gut aus sehen.
 
Wenn es das nur wäre... das gute, alte BIOS ist eben genau das... alt... und je mehr man 64-Bit nutzt, desto weniger kann das mithalten... auch wenn ich selten der Meinung bin, dass man Wikipedia als Referenz nehmen sollte, so sei dir dennoch der entsprechende Artikel zu EFI angeraten... zumindest um zu verstehen, warum ich in dem Preissegment (U)EFI als wichtigen Baustein erachte... :)
 
Also die WaKü-Lösung finde ich gut, dass sie die weggelassen haben, war für die meisten so oder so nicht wirklich eine Lösung.

Allerdings finde ich die verwendeten Komponenten sowohl beim Gigabyte UD5 als auch beim UD7 sowie beim ASUS Crosshair V sehr fragwürdig.

Nur 1x Gigabit LAN ist in der Preisklasse verdammt schwach, gut ASUS hat Intel LAN aber auch nur 1x und das ist einfach zu wenig. Wenn jemand das nicht braucht kann er ja Low-Budget Boards kaufen aber einige Leute brauchen die Ausstattung wirklich und kaufen sich die Boards nicht nur zum Protzen.

Außerdem hatte Gigabyte für seine 2x GbLan die Möglichkeit sie zu kombinieren, ich hab die funktion bei meinem letzten Kopierforgang vermisst. 14TB von einem HomeServer auf einen anderen ist halt bei 1x Gigabit recht zach... Die Raidcontroller hätten 4-6 Gigabit/sec geschafft.

Auch die USB 3.0 Chips und die zusätzlich SATA Chips sind immer irgendwelche.

Vom Design bin ich sehr angetan, aber davon kann ich mir halt nichts kaufen oder meine Probleme lösen.

Alles in allem ein brauchbares Board, leider aber nicht konsequent hochwertig wie es sich in der Preisklasse gehört.

Es fehlt 1x GbLan und UEFI (Wenn Windows 8 wirklich nur mit EFI läuft dann wirds wieder Komplikationen geben und vorallem... wir haben 2011, da könnte man bei neuen Mainboards UEFI ja selbst in der Low-Budget Region als Grundvorraussetzung betrachten.)

Anstatt EFI überall zu verwenden und es als neuen Standard zu etablieren bohren sie das alte BIOS von Jahr zu Jahr weiter auf um es dann schließlich doch zu ersetzen.
 
Zurück
Oben