Test Gigabyte Radeon R9 290X im Test

Dai6oro schrieb:
Und beim Luxx im Kühlschrank schneidet sogar die Asus gut ab:

Der Asus-Kühler ist Mist, das zeigen jetzt sogar die Reviews auf der 780 Ti - gleicher Kühler da. Selbst die ist 15 Grad wärmer als Konkurrenz von Palit und liegt nur 3 Grad unterm Referenzdesign: http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/GTX_780_Ti_Direct_Cu_II_OC/27.html Und der Referenzkühler ist am Ende gleich laut wie das Asus-Design - das ist dann das wirklich erschreckende. Im Fazit da heißt es am Ende deshalb auch ganz klar und imo zurecht, dass sie leiser sein könnte.

Am Ende kann man es drehen und wenden wie man will, der Kühler von Asus ist in der neuen Version Mist, der dir spätestens im Sommer um die Ohren fliegt. Son ein Bock schießt jeder Hersteller mal eine Generation, nur muss man das denen auch zeigen. Die nächsten Kühler werden dann auch wieder besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gibt dem ganzen natürlich eine neue Dimension :freak:

Wahnsinn wie man mit so viel Erfahrung so einen Mist bauen kann.

Damit wäre dann wohl endgültig wiederlegt das der Asuskühler doch was taugt und es an AMDs Chip liegt.

Die dicke Heatpipe mit 10 mm erinnerte mich schon irgendwie an diesen CPU Kühler von Blacknoise/Noiseblocker der eine gigantische Heatpipe hatte und total versagte^^
 
Volker schrieb:
Der Asus-Kühler ist Mist, das zeigen jetzt sogar die Reviews auf der 780 Ti - gleicher Kühler da. Selbst die ist 15 Grad wärmer als Konkurrenz von Palit und liegt nur 3 Grad unterm Referenzdesign: http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/GTX_780_Ti_Direct_Cu_II_OC/27.html

Ohoh. Was wird nun aus den ganzen ******* die dauernd "der AMD Chip ist zu heiss gebaut" labern?
Wenns NV auch betrifft .... dann ist sicher trotzdem einzig und allein AMD Schuld. ;)
 
Der miese Kühler von Asus ändert an der Tatsache auch nichts. Denn sonst würde der Chip unter Wasser ja im Vergleich zu anderen Chips kein "Heizmonster" darstellen. Jedenfalls ist er auch hier deutlich wärmer.

Die Radeon R290X ist aktuell die hitzigste Karte die wir bis jetzt bei uns hatten. Mit meiner maximalenm Kerntemperatur von 55 Grad ist sie verglichen mit einer GTX 780 ein wahres Heizmonster. Nichts desto trotz sind die von uns gemessen 55 Grad noch immer sehr gut. Das Testsystem verbrauchte bei einer Belastung mit Furmark ca. 515 Watt an Strom.
Quelle: http://www.hardwaremax.net/wasserku...ks-ek-fc-r9-290x-nickel.html?showall=&start=4
 
Ok, dann klär mich doch mal auf, was daran denn nun Blödsinn ist.
Denn der Test unter Wasser zeigt doch deutlich, dass der Chip wärmer wird. Der Kühlblock ist auch speziell für die 290 und die 290x.
Und ob das höhere Maß an wärme nun dadurch entsteht weil aufgrund der kleineren Chipfläche die Wärme schlechter abgeführt werden kann oder weil der Chip von AMD taktmäßig schon sehr weit ausgereizt wurde, spielt letztendlich keine Rolle. Denn letztendlich läuft es darauf hinaus, dass der Hawaii Chip schwieriger zu kühlen ist.
Der Hawaii Chip erreicht eine maximale Temperatur von 57 Grad Celsius, das ist sicher unproblematisch, aber die Palit GeForce GTX 780 Super Jetstream EKWB erreicht mit einem Takt von 980 Mhz 48 Grad ( http://www.hardwareluxx.de/index.ph...r-jetstream-ekwb-edition-im-test.html?start=3). Das sind 9 Grad Unterschied . Daher würde ich gern eine Erklärung von dir haben, wie du darauf kommst der Hawaii Chip sei nicht schwieriger zu kühlen.

Hier übrigens noch ein Test zu Wasserkühlern für die GTX 780 und die Titan. Die Karten wurden dort auf 1150 Mhz übertaktet. http://www.hardwaremax.net/wasserku...-gtx-780-wasserkuehler.html?showall=&start=10
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du hast grundsätzlich schon recht (der Chip wird sehr schnell sehr heiß), nur ist deine Argumentationsweise -mit Verlaub- nun mal ziemlich stumpf. Es ist völlig logisch, dass der relativ kleine Chip der R290X bei ~gleicher Verlustleistung wie eine TI/Titan (~20% mehr Chipfläche) ~20% schneller heiß wird. Diese schnell auftretende Hitze auf kleinerer Fläche kann eben auch eine Wakü nicht schnell genug abführen, um unter Last >50° zu bleiben. Das ist ganz simple Physik.
Bei einer Karte wie der R290X/TI ist es entscheidend, wie bei eigentlich jedem Chip, dass der Heatsink die Wärme schnell abgeben kann (ergo muss eine große Fläche mit einer ordentlichen Wärmedifferenz gegeben sein). Bei einem Dualslot-Design kann man aber eben leider fast nur über die Wärmedifferenz punkten -> Hohe Lüfterdrehzahl.

Natürlich ändert das nichts an der Tatsache, dass der Chip tatsächlich recht flott heiß wird, das ist aber nicht direkt AMDs Schuld, sondern der Physik geschuldet. Natürlich kann man nun sagen, dass man den Chip ja auch einfach hätte "strecken" können, aber dann wird die Karte auch wieder teurer und das will ja auch keiner.
 
Naja AMD ist schon dafür verantwortlich. Denn immerhin haben sie den Chip so konstruiert. Aber ich sage ja auch nicht, dass der Hawaii chip grundsätzlich schlecht ist. Er bietet genügend Leistung und ich würde auch jederzeit die Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC uneingeschränkt empfehlen. Aber Ulukays Aussagen, die immer darauf hinauslaufen, der Hawaii Chip sei gar nicht so schwierig zu kühlen stimmt so eben auch nicht. im Vergleich zur GTX 780 oder GTX 780 Ti stellt er an das Kühlsystem eben schon wesentlich höhere Anforderungen.
 
Naja, im Fall von Gigabyte scheint sich ja eine Erklärung gefunden zu haben, die anhand der veröffentlichten Bilder sogar plausibel erscheint. Ganz offensichtlich hat der Auftragsfertiger für die Kühler nicht das verbaut, was man Gigabyte ursprünglich als Muster vorgelegt hat und was eigentlich bestellt war. Ich sage nur Netzteile, 80Plus-Zertifikate und dergleichen...

Die Pressemuster stammen demnach aus einer Vorserie und Gigabyte stellt die Massenproduktion heute noch um. Damit sollten dann wohl auch nur die richtigen Karten in den Handel kommen. Das hätte ich mir hier als Info auch gern gewünscht, damit das Gelaber endlich mal aufhört.

Quelle:
Schnelle Reaktion: Gigabyte ändert die Kühllösung auf der Radeon R9 290(X)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinthuria schrieb:
Der Hawaii Chip erreicht eine maximale Temperatur von 57 Grad Celsius, das ist sicher unproblematisch, aber die Palit GeForce GTX 780 Super Jetstream EKWB erreicht mit einem Takt von 980 Mhz 48 Grad

Ganz einfach:
http://www.chiphell.com/thread-936621-1-1.html

Die 290X TRI-X ist kuehler als:
GTX 780Ti
GTX Titan
Asus GTX 780 TI
MSI GTX 780 Lightning
Gtx 780 Reference
Einzig die Palit 780 TI ist 2° in idle, und 3° in Load kuehler.

Lautstaerke in Last:
36.3dBa die ganzen 780 Karten rangieren ebenso bei 35.9 - 36.8

Wegen 3° ist sie nun ein "Hitzkopf"?
3° waermer, ist das, was ich mir wegen des kleineren Chips vorstellen kann. Wenn du das Hitzkopf nennen willst, bist du nichts anderes als ein billiger Troll.
Vor allem, da du NICHT weisst, welche Temperaturen der Chip wirklich hat. Wer sagt denn, dass die Temperatursensoren der Hersteller genau arbeiten?
Der Bulldozer zeigt z.b. 19°C in Idle an, obwohl es im Raum 23°C hat?
Wenn - dann muesste jemand geeichte Sensoren anbringen und testen. Wird aber niemand machen, weil EGAL IST.

Ausserdem:
GTX 580: 40nm auf 520mm²
GTX 680: 28nm auf 294mm²
GTX 780: 28nm auf 550mm²

Hast du bei der GTX 680 wegen des kleinen Chips rumgejammert?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ulukay schrieb:
49° bei 10% OC obendrauf.
Was fuer ne Herdplatte. :(
10% im Vergleich zur Sapphire R9 290X Tri-X, nicht zur Referenz. Das sind nämlich satte 16% mehr (Referenz 947 MHz). Bei sogar leicht geringerer Leistungsaufnahme. Das ist doch nicht mal übel und bei weitem keine Herdplatte. :D

Schau mal auf die Benches, die macht sogar eine ins Gehäuse eingebaute Asus R9 290X mit Freuden platt und für eine auf 1GHz gepushte GTX 780 reicht es auch locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wattebaellchen schrieb:
AMD soll den Chip also künstlich vergrößern damit er sich besser kühlen lässt?

Wo bitte findet man sowas in der Industrie?

Der Nividia Chip ist so groß weil am Anfang immer ein Großteil davon in der Fertigung defekt ist und die teildeaktiviert werden und so große Chips mit vielen defekten Teilen in kleine Karten wandern.

AMD geht den kostengünstigeren Weg und passt die Chips genau an, auch ein Grund warum es keine Intel-Nvidia Kombination in einer XBOX One oder einer PS4 gibt^^
Die Konsolen haben doch mit den Designentscheidungen bei Desktop Add-In GPU Karten rein gar nichts zu tun.

AMD hätte das gleiche Prinzip anwenden können, dann hätte man die Leistung der R9 290X und noch eine Ausbaustufe nach oben wenn die Fertigung besser läuft. Das macht die Chips aber 1. teurer und 2. sinkt die Anzahl der Chips pro Wafer sehr schnell, wodurch ein Fertigungsengpass entsteht.

Nochmal mir ist AMDs Kostenkalkulation bei der Bewertung der Produkteigenschaften völlig egal. Das die Verfügbarkeit bei der Größenordnung kein Problem ist zeigt Nvidia. Die Titan gibt es bereits seit Monaten. Die 780Ti im Profisegment ebenfalls schon länger. Die 780Ti ist auch besser verfügbar als das was AMD abliefert. Grenzwertige Designgs im High End Segment die unnötig mehr Strom verbrauchen und heiß werden sind ebenfalls häufig nicht gut verfügbar. Das zeigt AMD mit der 290x. Die Verfügbarkeit bei Nvidia ist besser.

Man muss den Kühler einfach an die Chipgröße anpassen und gut. Das Asus und Gigabyte total versagt haben ist auch nicht AMDs Schuld.

Beide haben einfachste kühltechnische Fakten einfach ignoriert und haben Pfusch abgeliefert, so einfach ist das.
Wenn die Heatpipes nicht auf dem Kühler aufliegen ist das Pfusch und zwar ganz grober!

Wahrscheinlich waren deshalb auch keine Partnerdesigns erlaubt, da AMD wusste das sowas dabei rauskommt wenn man sich keine Zeit nimmt. Aber offensichtlich haben Asus und Gigabyte es nichtmal versucht.
Das ist einfach nur armseelig.

Den Kühler anpassen kostet auch Geld. Wenn alles so einfach ist wundere ich mich, wieso AMD dann nicht analog zu Nvidia einfach astreine Vorarbeit geleistet hat. Das hatten sie ja sogar versprochen im Vorfeld nach der GHZ Brülledition der 7970.

Und dieses Gefasel das die Karte zu heiß wird... wo wird die denn zu heiß?
Die Sapphire rennt nicht ins Temperaturlimit rein und wie heiß der Chip wird kann dem Kunden doch egal sein, solange er innerhalb seiner Betreibsparameter bleibt und das tut er.

Es gab schon genug Karten die 80° im Betreib erreichten und Karten deren Spannungswandler an die 110° heiß wurden.
Letzteres findet man übrigens häufig auch bei Nvidia.

Mehr Wärme bedeutet höhere Anforderung an Kühllösungen damit das Gehäuse nicht sinnlos heiß wird und die Lautstärke nicht zu hoch ist. Zudem erfordern die ganz großen Kühllösungen dann auch mehr Platzbedarf. Das kann dann bei Multi GPU Lösungen auch zum Problem werden bzw. Grenzen der Machbarkeit setzen.

Im Grunde ist es doch ganz simple. Nvidia liefert die schnellere Karte mit weniger Wärme, Stromaufnahme und Lautstärke. Punkt! Das sind die reinen Hardwareeigenschaften die es erstmal zu beurteilen gilt, denn die lassen sich kruzfristig nicht mehr ändern. Am Ende kann sich jeder für sich dann den Preis anschauen. Ich zahle für das bessere Produkt gerne einen Aufpreis. Preis ist ohnehin etwas relatives und anders als die Hardwareeigenschaften verändert sich der Preis auch mal schnell. Dann kommen irgendwelche Rabatt Aktionen und Softwartepakete mal dazu oder verschwinden wieder.

Daher erstmal das Produkt nur nach den Eigenschaften bewerten. Die Ändern sich nämlich nicht so schnell und da schneidet AMD die ganze Generation hindurch schlechter ab - Punkt! Nvidia hat jedes mal die bessere Antwort gehabt und bleibt somit auch an der Spitze. AMD hat es nicht geschafft Nvidia mit den Single GPUs dort zu verdrängen. Außer großen Ankündigungen war halt nix. War mir aber nach dem Erscheinen der GTX680 schon klar, dass AMD es im High End in dieser Generation nicht schaffen wird. Die 680 hätte niemals im Bereich der 7970 liegen dürfen.
 
Ulukay schrieb:
Dauerndes Wiederholen von Bloedsinn, macht es nicht wahr. :gaehn:
dito, siehe https://www.computerbase.de/forum/t...r9-290x-im-test.1294676/page-13#post-15032190

fakt ist doch, dass man keine der karten momentan empfehlen kann außer die sapphire, und die hat nun mal einen riesenkühler. wie hart an der grenze der chip läuft sieht man am besten an der referenzkühlung, wo erst nach mehreren treiberupdates der takt gehalten werden konnte (durch erhöhren der lüfterdrehzahl...). viel spaß wenn dir das teil im sommer um die ohren fliegt bei 30°+ umgebungstemperatur.

zum schluß würde ich mich gern selbst zitieren: die gtx 480 war damals auch nicht zu heiß, sondern zalman waren nur die einzigen, die einen passenden kühler bauen konnten, stimmts? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt Vergleich noch die Chipgrößen von Hawaii und der GTx 480 und denk nochmal drüber nach was du geschrieben hast:

Fermi: 526 mm²
Hawaii: 420 mm²

Für die größere Fläche war Fermi schon recht schwer zu kühlen. Aufgrund der höheren Packdichte/weniger Auflagefläche wird der AMD eben schneller heiß und ist "schwerer" zu kühlen.

Nochmal mir ist AMDs Kostenkalkulation bei der Bewertung der Produkteigenschaften völlig egal. Das die Verfügbarkeit bei der Größenordnung kein Problem ist zeigt Nvidia. Die Titan gibt es bereits seit Monaten. Die 780Ti im Profisegment ebenfalls schon länger. Die 780Ti ist auch besser verfügbar als das was AMD abliefert. Grenzwertige Designgs im High End Segment die unnötig mehr Strom verbrauchen und heiß werden sind ebenfalls häufig nicht gut verfügbar. Das zeigt AMD mit der 290x. Die Verfügbarkeit bei Nvidia ist besser.

Hast aber schon mitbekommen dass AMD Karten derzeit bei bestimmten Schichten heiß begehrt sind:

http://www.pcgameshardware.de/AMD-R...ews/AMD-Radeon-Litecoin-Miner-R9-290-1101699/

AMD wird wahrscheinlich das beste Quartal aller Zeiten abschließen im Hinblick auf dedizierte Grakas.

Ab und an sollte man den Ball flach halten sonst würden Nvidianer ohne Hawaii für die GTX 780 immer noch einen höheren Preis zahlen als jetzt schon und eine GTX 780TI hätte wahrscheinlich nie das Licht der Welt erblickt. Aslo freut euch doch mal über Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dai6oro schrieb:
Jetzt Vergleich noch die Chipgrößen von Hawaii und der GTx 480 und denk nochmal drüber nach was du geschrieben hast:

Fermi: 526 mm²
Hawaii: 420 mm²

Für die größere Fläche war Fermi schon recht schwer zu kühlen. Aufgrund der höheren Packdichte/weniger Auflagefläche wird der AMD eben schneller heiß und ist "schwerer" zu kühlen.
war das jetzt eine antwort auf meinen beitrag? ich bin mir jetzt zwar nicht sicher, aber ich antworte trotzdem mal.
die innereien einer grafikkarte interessieren die meisten käufer wohl nicht wirklich. wichtig ist, was am ende dabei heraus kommt in den punkten performance, lautstärke, stromverbrauch und preis. selbst wenn die amd karten nur eine miserable theoretische leistung hätten und vielleicht auch ganz anders aufgebaut wären, das dann aber wieder durch einen "zaubertreiber" ausgeglichen wird, würde dieses endergebnis dann zählen und nicht die technischen umstände.

und momentan sieht es einfach mal nicht gerade rosig aus, was die kühlung angeht. die meisten aktuellen karten werden (spätestens im sommer) zu heiss und müssen runter takten oder sind laut wie ein fön, allen voran das referenzdesign. natürlich könnte man jetzt sagen, dass die meisten kühler bis jetzt schrott bzw nicht perfekt angepasst sind. oder man sieht die sache objektiver und sagt "ja der chip wird wirklich ganz schön heiß".

es gab immer mal chips die zu heiß wurden (gtx 480, etc) und die wird es wohl auch in zukunft geben. jetzt aber zu sagen "nein der chip wird nicht zu heiß, die kühlung ist nur zu schlecht" ist schon ziemlich abwegig für jeden normal denkenden menschen.
 
natürlich könnte man jetzt sagen, dass die meisten kühler bis jetzt schrott bzw nicht perfekt angepasst sind.

Naja selbst Gigabyte hat ja schon bekannt gegeben, dass Ihnen da ein Lapsus unterlaufen ist:

http://www.tomshardware.de/gigabyte-r9-290x-anderung-kuhler,news-250136.html

Sorry aber was kann da AMD dafür. Sapphire zeigt doch dass man eine Kühlung bauen kann (und die haben das Rad ja nicht neu erfunden), die noch einiges an Reserven nach oben hat auch im Sommer. Mal sehen was andere Customlösungen drauf haben. Wenn die auch nicht taugen, dann kribbelts mich schon in den Bastelfingern:D: http://www.tomshardware.de/r9-290-umbau-wasserkuhlung-review-tutorial,testberichte-241464.html

Hach ich spiele schon mit dem Gedanken, die Referenz R9 290X ist ja noch gut 50€ billiger. Muss.. stand..halten :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe auch gesagt, dass es bis jetzt nur grottige kühler gibt, außer eben von sapphire. was amd dafür kann? nunja, deren referenzkühler hat eben gleich gezeigt, wie man es nicht machen sollte. der chip ist schon kühlbar, keine frage und in zukunft wird es da wohl noch mehr brauchbare custom designs geben. nur was bis jetzt zu sehen war und mit welchem aufwand die hersteller das problem in den griff bekommen wollen, wirft nun mal kein gutes licht auf amd.
wenn man mit der fehlenden garantie keine probleme hat, kann man auch den accelero draufpacken. der scheint ja auch gut zu funktionieren. wenn man als käufer aber gleich eine fertige karte kaufen will, dann sieht es 2 monate nach release aber immer noch recht mau aus. den fakt, dass die ganzen miner die karte quasi zu jedem preis kaufen mal außen vor gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben