Diesen Text kann man wahrscheinlich schon alleine aus rechtlichen Gründen auf keine Startseite schreiben!
Deine Darstellung mancher Themen, welche diese Industrie (angeblich) verschlafen hat, mag ja teilweise stimmen. Das hat Elcrian ein paar Posts weiter oben schon ausführlich verfasst. Aber ich wiederhole: Nur weil es eine Leistung, die ich haben möchte, nicht legal im Handel gibt, rechtfertigt das noch lange keine illegale Beschaffung! Und weil es das Produkt, das ich habe möchte, im Handel nicht gibt, wünsche ich den Herstellern gleich den Untergang?!
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Tolle Lösung des Problems!
Ich finde es macht keinen Sinn digitale Medien mit physichen Gegenständen zu vergleichen, da sich digitale Medien ohne großen Kostenaufwand verbreiten und vervielfältigen lassen.
Der Vergleich macht sehr wohl Sinn, denn deine Verbreitungs- und Vervielfältigungskosten (nennen wir sie Logistikkosten) machen doch nur, je nach Art des Produktes, einen größeren oder kleineren
Anteil am gesamten Produktpreis aus. Ein Produktpreis entsteht aber nicht nur aus Logistikkosten: Je nach Art des Produktes gibt es höhere oder niedrigere Entwicklungskosten, höhere oder niedrigere Materialkosten, höhere oder niedrigere Qualitätssicherungskosten, höhere oder niedrigere Produktionskosten, und so weiter, und so weiter, und daraus setzt sich unterm Strich der Produktpreis zusammen, den wir zu zahlen haben, wenn wir das Produkt möchten. Niemand kann die Logik dahinter verstehen, dass es plötzlich mal völlig okay ist, den gesamten Produktpreis nicht zu zahlen, weil im Falle des Produkts X einer dieser vielen Preisanteile ja nur gering ist. Außerdem habt ihr vielleicht schon mal darüber nachgedacht, dass es leider nicht ausreicht, einfach nur kostendeckend zu verkaufen?
Ich könnte niemals meinem Konsum von digitalen Inhalten leisten. Aber ich mache es wie viele, wenn mir z.b. ein Spiel gefällt kaufe ich mir es oder ich warte bis es günstiger wird und genauso verfahre ich mit anderen digitalen Inhalten.
Das ist jetzt ein Widerspruch in sich, denn wenn du ein Spiel erst kaufst, wenn es günstiger geworden ist, dann kannst du dir deinen Konsum ja sehr wohl leisten! Und das ist auch völlig legitim und niemand wird da etwas dagegen haben. Mache ich auch so. Ich besitze hunderte von PC Spielen und die wenigsten davon haben über € 20,- gekostet, trotzdem sind das Großteils Blockbuster. Das hat aber genau null mit illegaler Beschaffung zu tun.
Oder Klamotten? Nur weil mir ein Sakko um € 300,- zu teuer ist, heißt das noch lange nicht, dass ich mir keines um € 50,- völlig legal erwerben kann. Warum muss es eine illegale Fälschung sein? Bei mir um die Ecke gibt es sogar einen Laden, wo man Hemden kaufen kann, welche (angeblich) unter möglichst fairen Bedingungen hergestellt werden. Die Verkäuferin hab' ich mal getroffen und sie sagte, dass man mit Läden wie ihren den Großen zeigen kann, dass uns Konsumenten die Arbeitsbedingungen wichtiger sind, als der Industrie. Vielleicht werden sich die Großen dann mal umorientieren Weißt du was? Den Laden wird's mMn nicht mehr lange geben. Ich hab da drinnen auch noch nie einen Kunden gesehen.
Ein Publisher tut also nichts? Na dann sind doch eh alle Musiker Deppen, die über einen Publisher vertreiben lassen, denn der tut ja gar nichts. Das bringt mich auf die tolle Idee, morgen in meine Marketing- und Vertriebsabteilung zu gehen und diese Schmarotzer alle zu entlassen, denn die verdienen mit Nichtstun ihr Geld, mit der Leistung der Produktionsarbeiter.
Zudem bin ich weder ein Künstler, noch Programmierer, davon habe ich sogar weniger als 0 Ahnung.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Mein Unternehmen produziert ausschließlich physische Elektronikkomponenten, welche sich natürlich (glücklicher Weise) nicht so einfach illegal kopieren lassen. Aber auch wir haben uns mit diesen Themen zu beschäftigen. Wir produzieren großteils in Mitteleuropa und der Druck aus Fernost ist natürlich enorm. Aber auch in unserem Betrieb sehe ich eben deutlich, dass nicht unbedingt die Angestellten am härtesten Arbeiten, die mit physischen Komponenten hantieren. Um beim Beispiel Softwareingenieur zu bleiben, die leisten keinesfalls weniger, haben aber am Ende des Tages nichts Physisches erschaffen. Bei uns haben sie halt das Glück, dass ihre Arbeit nur mit unseren Hardwarekomponenten zusammenarbeitet und es daher für Raubkopierer weniger interessant ist.
Abschließend finde ich zwar höchst bedenklich, aber ist es mir natürlich bewusst, dass ich mit meinen Zeilen niemandem die Augen öffnen werde, für den es sogar hier ganz öffentlich völlig normal und in Ordnung ist, illegal beschaffte Medien zu nutzen. Ich finde es nur sehr, sehr traurig.