- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 291
So,
möchte mich mal in die GPU Diskussion einhängen und fragen, ob meine angedachte Konstellation Sinn ergibt. Mit Stromgeschichten habe ich es nicht so. Eventuell möchte ich meine Büchse etwa upgraden, zu dem Zweck eine rumliegende 7970 GHz verscherbeln und nochmal eine Palit GTX 780 für den SLI Verbund anschaffen. Wegen dem Netzteil mach ich mir an sich keine Sorgen, das kann 800W mit 90% Effizienz wegstecken, ist allerdings als Workstation PSU etwas an Anschlüssen limitiert, da die meisten Stromgeschichten in der Z620 über eine interne Backplane laufen. Die Z620 hat 2 x PCI Express Gen3 x16.
Am Netzteil stehen zur Verfügung, soweit ich sehen kann:
1 x 6 Pin (direkt an GTX 780)
1 x 6 Pin (mit 6 Pin auf 8 Pin Adapter an GTX 780)
1 x 4 Pin Molex Stromstecker
1 x 15 Pin SATA Stromstecker
Hier noch die PSU Eigenschaften:
Problem ist nur: Ich müsste den 15 Pin SATA auf 4 Pin adaptieren, dann das ganze nochmal auf 2x 4 Pin auf 1 x 6 Pin und hätte dann einen 6 Pin für die GTX 780. Damit fehlt mir immer noch der 8 Pin für die GTX 780. Nach paar Recherchen verbraucht die Karte alleine etwa 266 Watt unter Volllast, was momentan durch die 2x 6 Pin und den PCI-E geschieht.
HP unterstützt ja die Quadro 4000 (75W PCI-E) und 1x Tesla K40 (1x 6 Pin 1x 8 Pin) in der Z620, allerdings nicht 2x Tesla K40, was ja durch die Stecker offensichtlich ist. Frage ist nur ob ich irgendwie rumadaptieren kann das es funktioniert oder mir die Kiste um die Ohren fliegt.
Was mir gerade noch als Alternative einfällt:
Palit GeForce GTX 980 Super JetStream // http://www.palit.biz/palit/vgapro.php?id=2434
möchte mich mal in die GPU Diskussion einhängen und fragen, ob meine angedachte Konstellation Sinn ergibt. Mit Stromgeschichten habe ich es nicht so. Eventuell möchte ich meine Büchse etwa upgraden, zu dem Zweck eine rumliegende 7970 GHz verscherbeln und nochmal eine Palit GTX 780 für den SLI Verbund anschaffen. Wegen dem Netzteil mach ich mir an sich keine Sorgen, das kann 800W mit 90% Effizienz wegstecken, ist allerdings als Workstation PSU etwas an Anschlüssen limitiert, da die meisten Stromgeschichten in der Z620 über eine interne Backplane laufen. Die Z620 hat 2 x PCI Express Gen3 x16.
Am Netzteil stehen zur Verfügung, soweit ich sehen kann:
1 x 6 Pin (direkt an GTX 780)
1 x 6 Pin (mit 6 Pin auf 8 Pin Adapter an GTX 780)
1 x 4 Pin Molex Stromstecker
1 x 15 Pin SATA Stromstecker
Hier noch die PSU Eigenschaften:
Problem ist nur: Ich müsste den 15 Pin SATA auf 4 Pin adaptieren, dann das ganze nochmal auf 2x 4 Pin auf 1 x 6 Pin und hätte dann einen 6 Pin für die GTX 780. Damit fehlt mir immer noch der 8 Pin für die GTX 780. Nach paar Recherchen verbraucht die Karte alleine etwa 266 Watt unter Volllast, was momentan durch die 2x 6 Pin und den PCI-E geschieht.
HP unterstützt ja die Quadro 4000 (75W PCI-E) und 1x Tesla K40 (1x 6 Pin 1x 8 Pin) in der Z620, allerdings nicht 2x Tesla K40, was ja durch die Stecker offensichtlich ist. Frage ist nur ob ich irgendwie rumadaptieren kann das es funktioniert oder mir die Kiste um die Ohren fliegt.
Ergänzung ()
Was mir gerade noch als Alternative einfällt:
Palit GeForce GTX 980 Super JetStream // http://www.palit.biz/palit/vgapro.php?id=2434