Grafikkarte für 550 Watt Straightpower 11 Netzteil

Saviourself182

Cadet 4th Year
Registriert
März 2023
Beiträge
87
Hallo,

ich überlege wieder vermehrt ins Gaming einzusteigen und frage mich ob ich in meinem bestehenden PC eine Grafikkarte einbauen kann die min. WQHD schafft.
Ich mache mir hauptsächlich Gedanken aufgrund des Netzteils da es "nur" 550 Watt Leistung erbringt. Andererseits ist mir ein leiser Betrieb auch wichtig. Ich habe meine CPU auf 100 Watt begrenzt bei dauerhafter Leistung, da mir alles andere zu laut war.
Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, dass die meisten Kombinationen aus CPU und GPU im Schnitt gar nicht so viel Leistung benötigen, aber die Lastspitzen das Problem sein könnten. Die Bonusfrage wäre deshalb ob ich diese beispielsweise mit dem MSI Afterburner begrenzen könnte, um so eine leistungsfähige Grafikkarte wie die kommenden AMD Grafikkarten im Verbrauchs/Leistungs Sweetspot laufen zu lassen, ohne mir über das Netzteil überfordernde Lastspitzen sorgen machen zu müssen.

Vielen Dankschonmal für mögliche Antworten!


1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
550

2. Möchtest du mit der Grafikkarte spielen?
  • Welche Spiele genau? KCD2, Baldurs Gate 3, Forza Horizon und God of War (Hauptsächlich Rollenspiele)
  • Welche Auflösung? Min. WQHD (2560x1440)
  • Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen? Min. Hoch
  • Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS sein? Min. 40 FPS


4. . Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
LG 27 4k 60hz

LG 27UP650P-W

...

5. Nenne uns bitte deine aktuelle/bisherige Hardware:
  • Prozessor (CPU): intel 13500
  • Aktuelle/Bisherige Grafikkarte (GPU): nur die integrierte von intel
  • Netzteil(Genaue Bezeichnung): be quiet straight power 11 550 Watt
  • Gehäuse: Bequiet pure Base 500 mit 2x Silente wings 4
6. Hast du besondere Wünsche bezüglich der Grafikkarte? (Lautstärke, Anschlüsse, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
1440P Sollte sie leisten können. 4k eventuell mit upscalling falls möglich. Brauche keine hohen FPS. Mit allem über 40 fps kam ich immer gut klar. :D

7. Wann möchtest du die Karte kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Nächste 3 Monate
 
Für 550€ wirst du vermutlich keine Karte bekommen, die so viel Leistung hat, dass das Netzteil nicht ausreichen würde.
Ich betreibe mit 550W eine 4070ti und einen 5600x problemlos, ebenfalls in WQHD.
Deine CPU hat max. 154W, bleiben also knapp für 400W für den Rest.
Mit dieser Info und dem Budget kannst du eigentlich selbst die ideale Karte finden.
nVidia ist unterm Strich etwas sparsamer als vergleichbare AMD Karten, daher habe ich damals auch zur 4070ti gegriffen und nicht etwa zur RX6800XT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Ja trotzdem würde ich mich damit wohl über beispielweise den Bedarfsrechner von Bequiet hinwegsetzen. Hatte damals aber schon vermutet dass es auch so geht und wollte auch einfach nichts was so viel Stromverbraucht. Hatte den Intel auch ausgewählt weil er im idle sehr stromsparend ist. Also ich werde wohl einfach die Tests abwarten und sehen wie viel die amd 9070 zum beispiel verbraucht. Die 4070/5070 sollten demnach ja auch gehen wenn sie etwas zu teuer für meinen Geschmack sind.

Ob man mit dem Afterburner auch die "Spikes" begrenzen kann weißt du nicht zufällig?

Und Danke natürlich für die schnelle beruhigende Antwort. :)
 
Saviourself182 schrieb:
Ja trotzdem würde ich mich damit wohl über beispielweise den Bedarfsrechner von Bequiet hinwegsetzen.
Was keine gute Idee ist.
Mit den Netzteilkalkulatoren bist du auf der sicheren Seite.
Und die 9070 wird wohl eine Empfehlung jenseits der 600W mit sich bringen.

Netzteile kauft man auch für die Zukunft und nicht nur für den aktuellen Bedarf!
Ein Blick in das Datenblatt des Netzteils gibt auch Auskunft über die Drehzahl des Lüfters in Abhängigkeit der Last.
 
Die Angaben der Hersteller beinhalten einiges an Reserve und unter normalen Umständen geht schlimmstenfalls der PC aus.

Ich wüsste jetzt nicht, wann es zu "Spikes" kommen kann. Man kann aber immer per Undervolting den Stromverbrauch noch etwas senken, da gibt´s aber keine Formel zu, da muss man testen wie sich die Karte verhält.

Für die 9070 würde ich dann Tests abwarten und schauen, wie viel Strom sie wirklich verbraucht.
Die 4070ti z.B. verbraucht unter Last ca. 280W, da ist also genug Reserve bei einem 550W Netzteil vorhanden.
Ergänzung ()

joel schrieb:
Netzteile kauft man auch für die Zukunft und nicht nur für den aktuellen Bedarf!
Das ist korrekt, aber er hat ja schon eins und möchte evtl. einfach nur das Maximum damit betreiben.
Wie gesagt die Tests von der 9070 abwarten, wenn es denn diese sein soll.
Aber ich denke auch, dass da ein neues NT fällig wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saviourself182
Da es auch immer eine Sache der Reglerbedienung ist: auch eine 4060 Ti mit 16 GB ist keine unbrauchbare Karte für WQHD.

Klar, besser wäre eine 4070 Super, die verbrät aber 220 Watt und damit so grob 60 Watt mehr als die 4060 Ti.

@joel klar ist man mit solchen Netzteilkonfiguratoren auf der sicheren Seite, aber ginge es rein nach dem Tool von bequiet selbst, dürfte meine Konfiguration aus 7600X3D + 32 GB Ram + 6750 XT + Lüftern + SSDs mit meinem bequiet Pure Power 11 600 Watt gar nicht funktionieren, denn laut deren Liste wäre selbst das 700 Watt Pure Power 11 schon zu 97% ausgelastet.

Und mein i5-13600K vorher wäre wahrscheinlich im Netzteil-Feuerball hochgegangen. :D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz
Klar die hoffnung wäre schon dass diese effizienter wird als die rx 7800 xt und man muss abwarten. :)
Mir ging es auch erstmal nur grundsätzlich darum ob da iwas möglich wäre und es sich lohnt das zu verfolgen. Wenn ich mir die benchmarks von ner 4060 ansehe komme ich da bei neueren Spielen nämlich nicht soo weit. :D
 
Beim preislichen Limit von 500€ sollte das kein Problem sein. Eine 4080 läuft mit 250W quasi ohne Verlust, mit UV kann man auch auf 200W begrenzen und verliert nicht viel, nur als Beispiel. Wenn die neuen AMD Karten ähnlich effizient werden könntest du sicherlich auch eine 9070 laufen lassen, für die 9070xt habe ich mal was von 260 W gelesen, aber das ist ja nur das PL, ob die auch so viel braucht ist ja unklar, die NV Karten brauchen ihr Limit meist ja auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saviourself182
Ltcrusher schrieb:
Klar, besser wäre eine 4070 Super, die verbrät aber 220 Watt und damit so grob 60 Watt mehr als die 4060 Ti.
Und selbst die 220 Watt sind mit einem guten 550 Watt Netzteil eben kein Problem...

Ansonsten sowieso die Empfehlung: Powerlimit auf 75-80%.
20-25% weniger Leistungsaufnahme, 5% weniger Leistung. Wenn nötig, schon ein eingehbarer Deal.

Bei dem Budget reden wir aber ohnehin maximal von einer normalen 4070. Aber da sehen die Werte ja ähnlich aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ltcrusher
kachiri schrieb:
Und selbst die 220 Watt sind mit einem guten 550 Watt Netzteil eben kein Problem...

Ansonsten sowieso die Empfehlung: Powerlimit auf 75-80%.
20-25% weniger Leistungsaufnahme, 5% weniger Leistung. Wenn nötig, schon ein eingehbarer Deal.

Bei dem Budget reden wir aber ohnehin maximal von einer normalen 4070. Aber da sehen die Werte ja ähnlich aus.
Ja genau das wäre so mein plan von dem ich wissen wollte ob der realistisch ist.

Wenn dann noch die "kleine" 9000er von amd ähnlich viel verbraucht wie die 4070 wäre das natürlich noch der Bonus oben drauf. (Bei etwas mehr leistung und speicher)
Notfalls gehe ich halt vom powerlimit weiter runter aber bei 75% sollte da schon einiges gespart sein...
 
Saviourself182 schrieb:
Notfalls gehe ich halt vom powerlimit weiter runter aber bei 75% sollte da schon einiges gespart sein...
Ja aber es macht keinen Sinn ne stärkere Karte zu kaufen um sie dann um 25% zu drosseln, mal einfach gesagt.
Dann lieber jetzt direkt zur 4070 oder sonst was greifen.
 
Ich hab das gleiche NT bei mir verbaut und harre der (AMD) Dinge die da kommen. Bis 250w oder gar 300w macht das NT locker mit. Aber ich hab natürlich mit dem 5700X3D auch eine etwas effizientere CPU drin, die kaum was an Strom will und somit mehr Reserven zur Verfügung.

Ich hoffe (und glaube auch daran), dass eine 9070 mit dem SP11 550w noch betrieben werden kann. Ob das auch für die XT gilt, muss sich zeigen. Schön wär's.
Ergänzung ()

DERHansWurst schrieb:
es macht keinen Sinn ne stärkere Karte zu kaufen um sie dann um 25% zu drosseln
Und wieso nicht? Der Leistungsverlust beträgt ja idr. so um die 5%. Die paar Frames die man da verliert, fallen einem zu keinem Zeitpunkt überhaupt erst auf. Die Einsparung bem Stromverbrauch allerdings schon.
 
Captain Mumpitz schrieb:
Und wieso nicht? Der Leistungsverlust beträgt ja idr. so um die 5%. Die paar Frames die man da verliert, fallen einem zu keinem Zeitpunkt überhaupt erst auf. Die Einsparung bem Stromverbrauch allerdings schon.
Wenn das so ist, habe ich nichts gesagt.
 
Ja wenn die die normale 9700 auch 16gb vram hat und schon schneller als die 7800xt mit besserem upsampling wird dann bräuchte ich die xt vermutlich nicht. Da ich auf gamestar den artilel gelesem hab wo drinn steht dass der leistungsverlust beim powerlimit setzen so gering sind kam ich erst auf diese Idee. 5% mehr Leistung verkaufen sich wohl besser als 20% weniger strom verbrauch.

Der 7600x3d ist zwar in spielen super sparsam aber bei mir ist der pc oft 8stunden am tag im hintergrund für spotify und co an und da bin ich mit dem super geringen idle verbrauch des 13500er (um die 30 watt fürs gesammte system) eigentlich ganz zufrieden. :D
 
DERHansWurst schrieb:
Wenn das so ist, habe ich nichts gesagt.
Das muss man halt dann sehen, viele NV Karten kann man einfach so runter setzen, die 4090 von 450W auf 350W ohne Verlust, die 4080 von 320 auf 250W. Die 7900XTX und XT laufen aber z.B. von Werk aus bereits im PL, da dann einfach 25% weg zu nehmen ist was anderes. Kommt also nachher drauf an was die 9070 ziehen darf und was sie davon tatsächlich braucht. Das wird man sehen, bin da aber optimistisch dass um die 200W auch ohne PL runter setzen drin ist.
 
Wenn da steht 550 watt
Dann kann das Netzteil Spikes bis min. 600 Watt abfangen für kurze Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saviourself182
Habe gestern nochmal rumprobiert und wenn ich die cpu auf 80 Watt begrenze habe ich nahezu kein Leistungsverlust bei ca. 65 C. Sehe daher iwie nicht warum die grafikkarte nicht bis zu 300 watt verbrauchen dürfte. Wenn diese dann auf 200 Watt begrenzt immer noch min. 90 % Leistung liefert (vermute bei ner 4070/5070 mehr), sehe ich wirklich nicht warum man ein leistungsfähigeres Netzteil benötigen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
@Saviourself182 die Netzteil Konfiguratoren der Hersteller sind Schwachsinn und wollen einem nur ein teureres Produkt andrehen, laut beQuiet Kalkulator bräuchte ich auch min. ein 750W Netzteil, weil meine Konfig in der Signatur knapp über 650W verbrauchen würde

mir wird aber komischerweise dann kein 750W Pure Power für um die 100€ empfohlen, sondern erst ein 850W der Pure Power oder ein 750W der Dark oder Straight Power Serie, von daher kannsde die net wirklich als seriös hinnehmen

hatte meine 6800XT über einige Wochen sogar mit 350W ohne Probleme am laufen gehabt, mit meinem alten 10700 der teils max. 90W beim zocken zog, von daher ist eine 300W Grafikkarte überhaupt kein Thema

edit
sofern man denn ein gutes 550W Markennetzteil verbaut hat
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: devilinsky und Saviourself182
Falls es jemanden interessiert: Ich hab mir so eine Steckdose gekauft mit der man Stromverbrauch messen kann.

Wenn ich Furmark und Prime95 gleichzeitig anschmeiße kriege ich diese Daten:

CPU: 95W (laut Afterburner)
GPU: 190W (laut Afterburner)

Stromverbrauch an der Steckdose: 360W

Also ich habe einen overhead von 75W und hätte mit meinem 550W Netzteil noch ein "budget" von unter 200W. Mit manchen CPU/GPU Kombinationen könnte man da in den roten bereich kommen.
 
Zurück
Oben