Grafikkarte, UWQHD, max. 600€, rel. zukunftsicher

Das NZXT ist low load Bereich tatsächlich ziemlich gut.
Dafür ist es auch entsprechend teuer und geht vom Budget der GPU ab.
Ich kann diesen Verbrauchswahn nicht verstehen.
Ein PC der >500W unter Volllast braucht wäre für mich nicht akzeptabel. Und das braucht selbst kein 9800X3D. mit einer RTX 4080 oder 5080. Dafür reicht ein gutes ATX 3.1 Netzteil mit 750W um 100€.
Tatsächlich fordert Nvidia für die 5080 nur den 2V-2x6 Stecker mit 450 Watt, den hat bereits das Pure Power 12 mit 650W.
Alles darunter hätte ich auch deinem aktuellen Netzteil zugemutet.
Eine RTX2080 oder RX6800 läuft auch problemlos an einem 12 Jahre altem System Power 7 mit 500W.
Ist auch egal, du musst damit zufrieden sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _ROG_
Ich finde es geht auch nicht nur um die Tatsache das ein System mit einem Netzteil gerade noch so läuft bzw. laufen kann.
Das ist ja dann auch schon wieder ineffizient.

Was ich mir im LOW-Load Modus spare wird dann um ein vielfaches bei 80-100% Netzteillast wieder rausgehauen.
Also auch nicht zielführend.


Ein Netzteil ist ja am effizientesten bei 50% Last.

Wenn ich mir ein gutes Gaming System anschaue wird es sicher unter Volllast 500-600w ziehen, wenn man nicht gerade mit Nvidia und UV unterwegs ist.
AMD Ryzen 7 7800X3D 120w + 7900XT OC 350w + restlichen Krimskrams 50-100W.

Somit arbeitet ein 1000-1200w Netzteil am effektivsten und „spare“ unter Last sogar Strom im Vergleich mit einem zu knapp kalkulierten Netzeil.


Und ein weiterer Vorteil, bei meinem NZXT springt bei dieser Last nicht mal der Lüfter an, passt zu meinem Silent System.
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 12
  • 4.jpg
    4.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 15
Ein 750W Netzteil läuft mit einem Ryzen 7 7700 + RTX 4080 unter Volllast bei rund 50%.

SIICCC schrieb:
Und ein weiterer Vorteil, bei meinem NZXT Springt bei dieser Last nicht mal der Lüfter an, passt zu meinem Silent System.
Das ist richtig. Eine 300W GPU wird jedoch unter Last immer lauter als ein langsamer großer Netzteillüfter sein. Ich höre mein Netzteil auch nicht im Idle.
Ergänzung ()

Ist ja auch egal, brauchst dich nicht rechtfertigen, ist dein Geld und bestimmt ein gutes Netzteil. Viel Spaß damit. (Ernst gemeint).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIICCC und _ROG_
SIICCC schrieb:
Wie gesagt, 1000w hätte ich sowieso genommen, 200w mehr Puffer für 20€ auf 10 Jahre gesehen finde ich ja nicht übel.
Und ein 1000w Gold wird jetzt auch nicht groß effizienter im Niedriglastbereich sein, als 1200w Gold vom selben Modell und wenn, dann sind es noch weniger als Peanuts.
Ist ein Nobrainer. P/L Stimmt. Vorteil des großen Puffers ist neben der geringeren Lüfteraktivität respektive niedrigeren Temperaturen, die daraus resultierende erhöhte Lebensdauer des NT.

850W hätte inkl gutem Puffer locker gereicht für eine 4080/5080. Aber mit Blick auf die geringere Auslastung auch 1000W gewählt. Wenn's für 20€ mehr ein gutes 1200W gibt, warum nicht. Bis Du immer im Passiv-Modus.

Zur Lautstärke des C1200 kann ich nichts sagen. Hoffe es passt. 🙂 Sonst hätte ich da eher das BeQuiet Pure Power als bewährten Allrounder genommen (zumindest in dieser Preisklasse).


AMD-Flo schrieb:
Das ist richtig. Eine 300W GPU wird jedoch unter Last immer lauter als ein langsamer großer Netzteillüfter sein. Ich höre mein Netzteil auch nicht im Idle.
Guter Punkt. Sehe ich gerade bei kleinen Gehäusen falsch eingeschätzt. Da wird gern zur CPU-AiO gegriffen, wo es dann eher auf die GPU-Kühlung ankommt.



P.S. Mein NT ist nur bei unter 5% Auslastung bei 86% Effizienz. Sonst bis 100% Auslastung bei ~92-95% Effizienz. Das nennt sich dann "sehr gutes" NT 😜😇
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIICCC
Zurück
Oben