Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Graka aus- und eingebaut - PC geht nach 20 Sekunden aus
- Ersteller o0Julia0o
- Erstellt am
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.588
fitzelsche schrieb:Ja was im Video beschrieben ist meinte ich auch.
Sorry, aber das Video ist in meinen Augen bullshit!
Viel mehr Kontrolle über die Bewegung bzw. den Sitz der Grafikkarte bekommst Du, wenn Du das PCIe-Anschlusskabel mit Kabelbinder o.ä. auf die passende "Spannung" hochbindest. Das ist einfacher, präziser und praxistauglicher, weil Du den Sitz der Karte viel besser kontrollieren kannst!
Mit leitendem Material wie einer Schraube richtest Du ggf. mehr Schaden an!
@ o0Julia0o
Die Mainboard-Hersteller sind nicht das Problem, sondern die Hersteller der Gehäuse und Grafikkarten.
Einige Gehäuseproduzenten haben justierbare Halterungen für schwere und lange Karten, aber das ist eher die Ausnahme.
Daher sollten sich die Grafikkarten-Hersteller nach den üblichen Standards richten, indem sie ihren Karten eine stabilere Platine spendieren, die eine bessere Verwindungssteifigkeit aufweist. Aber das wäre ein Kostenfaktor und wird daher nicht gemacht!
So schieben sie sich gegenseitig den schwarzen Peter zu...
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Die Frage, warum der PC überhaupt nicht mehr startet, wenn die Karte verschraubt ist, ist auch leicht zu beantworten:
Sitzt die Karte schief im Slot, wird ein Kurzschluss verursacht, weil ein Kontakt der Grafikkarte auf zwei Kontakte im Board trifft. Das Board hat also zwei Optionen:
1. sterben bzw. gegrillt werden
2. Notabschaltung
Was würdest Du wählen?
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
fitzelsche
Ensign
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 190
Sound-Fuzzy schrieb:Sorry, aber das Video ist in meinen Augen bullshit!
Viel mehr Kontrolle über die Bewegung bzw. den Sitz der Grafikkarte bekommst Du, wenn Du das PCIe-Anschlusskabel mit Kabelbinder o.ä. auf die passende "Spannung" hochbindest. Das ist einfacher, präziser und praxistauglicher, weil Du den Sitz der Karte viel besser kontrollieren kannst!
Mit leitendem Material wie einer Schraube richtest Du ggf. mehr Schaden an!
@ o0Julia0o
Die Mainboard-Hersteller sind nicht das Problem, sondern die Hersteller der Gehäuse und Grafikkarten.
Einige Gehäuseproduzenten haben justierbare Halterungen für schwere und lange Karten, aber das ist eher die Ausnahme.
Daher sollten sich die Grafikkarten-Hersteller nach den üblichen Standards richten, indem sie ihren Karten eine stabilere Platine spendieren, die eine bessere Verwindungssteifigkeit aufweist. Aber das wäre ein Kostenfaktor und wird daher nicht gemacht!
So schieben sie sich gegenseitig den schwarzen Peter zu...
Die Frage, warum der PC überhaupt nicht mehr startet, wenn die Karte verschraubt ist, ist auch leicht zu beantworten:
Sitzt die Karte schief im Slot, wird ein Kurzschluss verursacht, weil ein Kontakt der Grafikkarte auf zwei Kontakte im Board trifft. Das Board hat also zwei Optionen:
1. sterben bzw. gegrillt werden
2. Notabschaltung
Was würdest Du wählen?![]()
Im Kern der Sache, dass man das Problem Gehäuse- als auch GPU Herstellern zuschustern kann, stimme ich dir zu.
Was die Thematik mit der Schraube angeht. Ansichtssache. Man kann auch peek Schrauben verwenden. Zudem ist es an der Stelle fast egal. Es wäre das gleiche, würdest du die Karte von unten befestigen. Der Kontakt an der expliziten Stelle ist genauso wenig leitend wie an der Slotbohrung selbst.
Im Endeffekt müssen oder sollten sich Boardhersteller bzw generell alle vielleicht mal über eine Vereinfachung der Anschlußtechniken Gedanken machen.
Alles andere ist meiner Meinung nach nur behelfsmässiges improvisieren.
Die Slothalterungen, die teilweise mitgeliefert werden, sind leider durch die Bank weg Müll. Geben entweder selbst nach oder passen kaum verlässlich ins Gehäuse.
Was die Karte betrifft. Jup. 1 oder 0. Kurzschluss vorprogrammiert über kurz oder lang.
Entweder stirbt die Platine, die GPU oder schlussendlich im suboptimasten Fall der Rest gleich mit.
Auf Dauer keine Lösung.
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.782
Gute Idee! Habe ich noch nie gehört. In meinem Fall natürlich kontraproduktiv.Sound-Fuzzy schrieb:Sorry, aber das Video ist in meinen Augen bullshit!
Viel mehr Kontrolle über die Bewegung bzw. den Sitz der Grafikkarte bekommst Du, wenn Du das PCIe-Anschlusskabel mit Kabelbinder o.ä. auf die passende "Spannung" hochbindest.
Mainboard-Hersteller ist doch auch davon abhängig. Wenn sich die 3 morgen an einen Tisch setzen und absprechen, es gescheit zu machen, dann wird es gescheit. Kompliziert ist es ja nicht. Diese Halterung am Mainboar ist ohne Sinn. Sie zerstört Mainboards und Grafikkarten. Erhöht aber die Kauffrequenz solcher Bauteile. Ein Schelm...Sound-Fuzzy schrieb:Die Mainboard-Hersteller sind nicht das Problem, sondern die Hersteller der Gehäuse und Grafikkarten.
P.S. Es gibt für einige Hersteller auch keine Ausrede. Entweder geplante Obsoleszenz oder Note 6. Wenn man bedenkt, dass die Mitarbeiter teils mehrere Jahre Ausbildung haben, kann Note 6 nicht stimmen.
Denn sie sind sowohl Hersteller von Mainboards als auch von Grafikkarten. Ach - und mal kurz gecheckt.. auch Gehäusen.
Also das Gehäuse ist aus Aluminium und leitet. Die Abstandshalter sind aus Metall und leiten. Ob nun diese Befestigungsschraube das Mainboard seitlich trifft, ist aber genauso egal wie bei den Abstandshaltern mittig. Da sind ja keine Leiterbahnen. Aber man sollte natürlich nicht ins Mainboard bohren.fitzelsche schrieb:Zudem ist es an der Stelle fast egal. Es wäre das gleiche, würdest du die Karte von unten befestigen. Der Kontakt an der expliziten Stelle ist genauso wenig leitend wie an der Slotbohrung selbst.
Also so wie es jetzt ist, passt es ja. Somit ist die Lösung ja o.k.? So wie es jetzt ist, startet der PC in 100% aller Fälle. Nur schief im Slot wäre schlecht, weil dann ein Kurzschluss wahrscheinlich ist.fitzelsche schrieb:Was die Karte betrifft. Jup. 1 oder 0. Kurzschluss vorprogrammiert über kurz oder lang.
Entweder stirbt die Platine, die GPU oder schlussendlich im suboptimasten Fall der Rest gleich mit.
Auf Dauer keine Lösung.
Zuletzt bearbeitet:
an3k
Cadet 1st Year
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 13
Nett, bekam keine eMail-Benachrichtigung trotz Einstellung ...
Was ich immer mache Aufgrund der nicht ganz passgenauen Mainboards, Gehäuse und Steckkarten: Das Mainboard auf die Abstandshalter legen und die Schrauben eindrehen aber nicht festziehen. Jetzt kann man das Mainboard noch ein paar mm in jede Richtung schieben. Dann steck ich eine idealerweise sehr große PCIe-Karte in den "Hauptslot" und schraube diese fest. Das Mainboard rutscht dabei so weit es geht in die "gewünschte" Richtung und ich ziehe die Schrauben fest.
Mag sein dass die Grafikkarte / der Slot noch immer leicht verbogen werden bzw. unter Spannung stehen aber eben so minimal wie möglich.
Was ich immer mache Aufgrund der nicht ganz passgenauen Mainboards, Gehäuse und Steckkarten: Das Mainboard auf die Abstandshalter legen und die Schrauben eindrehen aber nicht festziehen. Jetzt kann man das Mainboard noch ein paar mm in jede Richtung schieben. Dann steck ich eine idealerweise sehr große PCIe-Karte in den "Hauptslot" und schraube diese fest. Das Mainboard rutscht dabei so weit es geht in die "gewünschte" Richtung und ich ziehe die Schrauben fest.
Mag sein dass die Grafikkarte / der Slot noch immer leicht verbogen werden bzw. unter Spannung stehen aber eben so minimal wie möglich.
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.782
Sehr gute Idee. Dann hebe ich mir für das nächste Mal eine Grafikkarte dafür auf. Aber die Größe ist doch irrelevant. Wichtig ist, dass der Abstand Gehäuse zu Slot dann passt.
Aber ist es nicht bei jeder Grafikkarte unterschiedlich? Abstand Gehäusemontageende zu Slot? Immerhin, wenn man Motherboard und Grafikkarte neu hat, kann man dieses Methode anwenden.
Aber ist es nicht bei jeder Grafikkarte unterschiedlich? Abstand Gehäusemontageende zu Slot? Immerhin, wenn man Motherboard und Grafikkarte neu hat, kann man dieses Methode anwenden.
an3k
Cadet 1st Year
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 13
Die Größe spielt deswegen eine Rolle denn je größer desto größer die Einwirkung auf das Mainboard. Bei klitzekleinen Karten erzeugt die kleine Platine weniger Kraft.
Man muss sich jetzt natürlich keine extra große Grafikkarte kaufen; man sollte nur generell die größte Karte benutzen die man hat![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Die Platinen aller Karten sind nahezu identisch, manche sind Richtung Gehäusemontageende kürzer als andere was aber nicht schlimm ist, da die Anschlüsse (z.B. HDMI o.ä.) weiter nach außen befestigt werden können, ebenso die Blende selbst. Kurzum die Platinen passen eigentlich immer perfekt in das Gehäuse bzw. in den Slot.
Die Ungenauigkeiten treten eigentlich nur bei der Slotblende auf, da diese im Vergleich sehr ungenau gefertigt werden; ganz nach dem Motto "ist ja nur eine schnöde Slotblende". Entweder ist der Abstand zwischen Slotblende und Gehäuse zu groß oder die Höhe der Slotblende ist falsch. Im schlimmsten Fall beides. Hinzu kommen die ebenfalls im Vergleich recht ungenau gefertigten Gehäuse. Der Slot ist eigentlich groß genug, nur das Loch muss an der richtigen Stelle sein.
Hat man z.B. eine Slotblende mit 1mm Abstand zum Gehäuse und im Gehäuse ein Loch welches ebenfalls 1mm falsch sitzt hat man schon 2mm Abweichung und muss das Slotblech und im Endeffekt auch die Karte stark biegen um es befestigen zu können.
Setzt man das Mainboard erstmal locker mit einer Karte ein, kann man es noch in die bessere Richtung schieben und hat dann evtl. nur noch 1mm Abweichung. Das könntest du auch jetzt noch machen, musst nur Stromstecker ziehen und alle Mainboard-Schrauben leicht lösen. Die Grafikkarte sollte allerdings befestigt sein (mit der Schraube zum Gehäuseende). Dann rutscht dein Mainboard eigentlich automatisch in die beste Position. Schrauben wieder anziehen, fertig![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Man muss sich jetzt natürlich keine extra große Grafikkarte kaufen; man sollte nur generell die größte Karte benutzen die man hat
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Die Platinen aller Karten sind nahezu identisch, manche sind Richtung Gehäusemontageende kürzer als andere was aber nicht schlimm ist, da die Anschlüsse (z.B. HDMI o.ä.) weiter nach außen befestigt werden können, ebenso die Blende selbst. Kurzum die Platinen passen eigentlich immer perfekt in das Gehäuse bzw. in den Slot.
Die Ungenauigkeiten treten eigentlich nur bei der Slotblende auf, da diese im Vergleich sehr ungenau gefertigt werden; ganz nach dem Motto "ist ja nur eine schnöde Slotblende". Entweder ist der Abstand zwischen Slotblende und Gehäuse zu groß oder die Höhe der Slotblende ist falsch. Im schlimmsten Fall beides. Hinzu kommen die ebenfalls im Vergleich recht ungenau gefertigten Gehäuse. Der Slot ist eigentlich groß genug, nur das Loch muss an der richtigen Stelle sein.
Hat man z.B. eine Slotblende mit 1mm Abstand zum Gehäuse und im Gehäuse ein Loch welches ebenfalls 1mm falsch sitzt hat man schon 2mm Abweichung und muss das Slotblech und im Endeffekt auch die Karte stark biegen um es befestigen zu können.
Setzt man das Mainboard erstmal locker mit einer Karte ein, kann man es noch in die bessere Richtung schieben und hat dann evtl. nur noch 1mm Abweichung. Das könntest du auch jetzt noch machen, musst nur Stromstecker ziehen und alle Mainboard-Schrauben leicht lösen. Die Grafikkarte sollte allerdings befestigt sein (mit der Schraube zum Gehäuseende). Dann rutscht dein Mainboard eigentlich automatisch in die beste Position. Schrauben wieder anziehen, fertig
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
fitzelsche
Ensign
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 190
Ich warte auch immer noch auf das kabellose Gehäuse mit Klick und Einrastverschlüssen. Wäre doch mal was.
*edit nicht Gehäuse. Komponenten *🦆 oder doch beides 🤫😂
*edit nicht Gehäuse. Komponenten *🦆 oder doch beides 🤫😂
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.588
Btw.: Hast Du mal kontrolliert, ob die Slotblenden der Grafikkarte richtig durch den Mainboardschlitten gehen? Manhcmal sind die Slotblenden leicht verbogen und passen dann nicht in den Schlitz. Von der Rückseite des Mainboardschlittens siehst Du den Sitz recht gut. Ggf. Karte raus und Slotblenden zurechtbiegen, dann neu verschrauben.
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.782
Mainbaordschlitten musste ich erstmal googeln
Ist halt u.a. der Part vom MB, wo die Karte festgeschraubt wird. Ich kann sie ja nur richtig setzen, wenn ich die Karte dortzinziehen würde mit etwas Kraft. Dann sitzt aber alles.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Das Gewicht zieht ja aber dann nicht nach unten, weil das Gehäuse ja liegt zu der Zeit. Und selbst, wenn es stehen würde. Dann wäre ein Ziehen ja nur dann gut, wenn auch die folgenden Grafikkarten alle groß wären.an3k schrieb:Die Größe spielt deswegen eine Rolle denn je größer desto größer die Einwirkung auf das Mainboard. Bei klitzekleinen Karten erzeugt die kleine Platine weniger Kraft.
Man muss sich jetzt natürlich keine extra große Grafikkarte kaufen; man sollte nur generell die größte Karte benutzen die man hat![]()
Leider nicht. Hatte ich auch schon gedacht. Aber dann müsste ich alles abmontieren - auch den CPU-Kühler. Und das wäre schwer, weil der auch so Flüssigmetall nutzt. Auch der Headspreader wird nur durch den Kühler gehalten. Zwischen Die und Headspreader ist auch dieses flüssige Zeugs. Und einige Kabel stehen ja auch unter Spannung(also mechanisch) - die würden das Mainbaord auch zurechtziehen. Habe nach der Tortur 3 Finger verletzt, weil ich, um den RAM zu montieren diesesn 4-Pin-Stromstecker abziehen musste. Und das Gehäuse oben nur genietet ist(also kann ich es nicht abmontieren). Dann schleift man immer am Kühlkörper vorbei und ratscht sich die Hände auf. Ich vermute mal, dass 50% der Leute hier gar nicht mehr mit ihren Fingern ans Kabel kommen würden. Er läuft ja jetzt. Und zur Not habe ich noch den 2. PCI-E-Slot. Aber für den nächsten PC, werde ich das so umsetzen.an3k schrieb:Das könntest du auch jetzt noch machen, musst nur Stromstecker ziehen und alle Mainboard-Schrauben leicht lösen. Die Grafikkarte sollte allerdings befestigt sein (mit der Schraube zum Gehäuseende). Dann rutscht dein Mainboard eigentlich automatisch in die beste Position. Schrauben wieder anziehen, fertig![]()
Aber wenn du dann HDD1 an Sata2 haben möchest und die SSD1 an SATA1, dann sind die Positionen vorgegeben & du kannst sie nicht mehr optimal in den Luftstrom bringen. Aber jo, die Vorteile gibt es dafür auch. Ich würde mir ein solches Gehäuse auf jeden Fall mal ansehen.fitzelsche schrieb:Ich warte auch immer noch auf das kabellose Gehäuse mit Klick und Einrastverschlüssen. Wäre doch mal was.
Zuletzt bearbeitet:
fitzelsche
Ensign
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 190
o0Julia0o schrieb:Mainbaordschlitten musste ich erstmal googelnIst halt u.a. der Part vom MB, wo die Karte festgeschraubt wird. Ich kann sie ja nur richtig setzen, wenn ich die Karte dortzinziehen würde mit etwas Kraft. Dann sitzt aber alles.
Das Gewicht zieht ja aber dann nicht nach unten, weil das Gehäuse ja liegt zu der Zeit. Und selbst, wenn es stehen würde. Dann wäre ein Ziehen ja nur dann gut, wenn auch die folgenden Grafikkarten alle groß wären.
Leider nicht. Hatte ich auch schon gedacht. Aber dann müsste ich alles abmontieren - auch den CPU-Kühler. Und das wäre schwer, weil der auch so Flüssigmetall nutzt. Auch der Headspreader wird nur durch den Kühler gehalten. Zwischen Die und Headspreader ist auch dieses flüssige Zeugs. Und einige Kabel stehen ja auch unter Spannung(also mechanisch) - die würden das Mainbaord auch zurechtziehen. Habe nach der Tortur 3 Finger verletzt, weil ich, um den RAM zu montieren diesesn 4-Pin-Stromstecker abziehen musste. Und das Gehäuse oben nur genietet ist(also kann ich es nicht abmontieren). Dann schleift man immer am Kühlkörper vorbei und ratscht sich die Hände auf. Ich vermute mal, dass 50% der Leute hier gar nicht mehr mit ihren Fingern ans Kabel kommen würden. Er läuft ja jetzt. Und zur Not habe ich noch den 2. PCI-E-Slot. Aber für den nächsten PC, werde ich das so umsetzen.
Aber wenn du dann HDD1 an Sata2 haben möchest und die SSD1 an SATA1, dann sind die Positionen vorgegeben & du kannst sie nicht mehr optimal in den Luftstrom bringen. Aber jo, die Vorteile gibt es dafür auch. Ich würde mir ein solches Gehäuse auf jeden Fall mal ansehen.
Bezog sich auch mehr auf das Einrasten und Klicken von Mainboard inkl. Spannungsversorgung ohne lästige Kabelage. Normalerweise müsste das heutzutage möglich sein.
Was den Anschluss von Externen Gerätschaften angeht, darf das gerne weiterhin per Kabel angeschlossen sein. Aber auch das könnte man z.B. in einem Gehäuse integrieren. Sicherlich, das ganze wäre vielleicht etwas "wuchtiger" aber es wäre handsome und man müsste nicht jedesmal haareraufend Kabel hin und her quetschen, bis es schlussendlich so aussieht, wie man es gerne hätte.
Ergänzung ()
Nachtrag: Schon alleine das Abziehen oder Stecken der Spannungsversorgung am Mainboard selbst ist jedes mal ein Krampf. Das ist sicherlich optimierungsfähig.
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.588
o0Julia0o schrieb:Mainbaordschlitten musste ich erstmal googelnIst halt u.a. der Part vom MB, wo die Karte festgeschraubt wird.
Nein, damit ist die Platte gemeint, auf der die Abstandshalter sitzen und das Mainboard verschraubt wird! In dieser Platte sind Schlitze für die Slotblenden der Erweiterungskarten (u.a. der Grafikkarte), weil die Slotblenden dort durch müssen.
Leider sind diese Slotblenden nicht immer passgenau, dies bitte überprüfen!
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.782
Aso, danke. Die passt da durch. Aber wie in dem Video könnte auch noch eine Schraube dazu. Habe mal einen dicken draht durchgesteckt. Aber das ändert an meiner Problematik natürlich nichts. Aber um Grafikkarten wackelfreider zu montieren sicherlich schon. Der Druck auf den Slot soll dadurch ja auch verringert werden.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 1.246
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 8.904
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 1.469
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1.062