Holzohrwascherl
Ensign
- Registriert
- Juli 2020
- Beiträge
- 232
Hallo Forum,
Nach 12 Jahren Betrieb zweier Linuxrechner (Dateiserver, Backupserver) möchte ich einen der Rechner durch ein NAS ersetzen.
Derzeitiges Szenario:
Auf Rechner A und Rechner B läuft immer ein identisches Ubuntu-Linux LTS. Auf A speichere ich alle meine Daten:
Rechner B ist mein Backupserver, der sich regelmäßig (typisch: 1x pro Woche) die neuen Daten von Rechner A holt.
Bevor ich Fragen in Richtung Kaufberatung stelle, würde ich gerne Folgendes wissen:
Nach 12 Jahren Betrieb zweier Linuxrechner (Dateiserver, Backupserver) möchte ich einen der Rechner durch ein NAS ersetzen.
Derzeitiges Szenario:
Auf Rechner A und Rechner B läuft immer ein identisches Ubuntu-Linux LTS. Auf A speichere ich alle meine Daten:
- Videos (selbst gedreht, Videoprojekte, Mitschnitte vom Fernsehen in HD)
- Viele Fotos
- Viele Audiodateien (Rips in FLAC)
- Sonstiges (Sicherung von Softwareprogrammen, Textdateien, Worddateien etc.)
Rechner B ist mein Backupserver, der sich regelmäßig (typisch: 1x pro Woche) die neuen Daten von Rechner A holt.
Bevor ich Fragen in Richtung Kaufberatung stelle, würde ich gerne Folgendes wissen:
- Derzeit habe ich auf beiden Rechnern alle HDs (baugleiche WD Red) jeweils mit dem Programm Logical Volume Manager zusammengeschaltet Und darauf ein Dateisystem errichtet. Das dürfte vergleichbar dem JBOD z. B. der Qnap-NAS-Rechner sein, korrekt?
- Kann ich auf einem NAS (z. B. von Qnap) diese Platten einbauen und dann sofort zugreifen? Oder muss ich die Platten formatieren und dann JBOD einrichten und dann die Daten erneut aufspielen? Das würde ich nicht gern machen. Sollte ja möglich sein, das Betriebssystem ist ja Linux, korrekt?
- Welche Vorteile (Funktionalitäten) will man heutzutage eigentlich nutzen, wenn man sich ein NAS kauft? Was sind die coolen Funktionen?