• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

GTX 1060 6GB (budget) Upgrade gesucht

Ezeyer schrieb:
Für alles andere würde ich zumindest das alte Mainbaod ASUS Prime B350-Plus mittauschen, da eben nur PCIe3.0 vorhanden ist, was auch schnellen M2. SSD heute stark ausbremst:

Nur würdest du empfehlen, heute nochmal auf ein AM4-Mainboard zu wechseln? Die Platform ist immerhin am Ende. Wenn dann doch AM5, was zwangsweise auch neue CPU und RAM bedeutet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10X18B, Knobi Wahn, Maxysch und eine weitere Person
PeacemakerAT schrieb:
Ja, darum hab ich gefragt ob das Budget nicht doch etwas mehr hergibt, mit dem Verkauf der 1060 kommt etwas rein, gibt man noch was dazu hat man ev. 100-150 mehr und kann ggf 7700XT / 7800XT bekommen.
Du bist lustig, im schnitt bekommt man für eine gebrauchte GTX 1060 - 75€
Mach mal Geforce nicht wertvoller als sie sind.
 
Maxysch schrieb:
dann: RX 6800, aber warten bis die mal wieder unter 400€ gibt
Gibt es aktuell noch im Mindstar:
Screenshot 2025-01-20 at 11-19-11 Mindstar Sonderangebote - hier entdecken Mindfactory.de.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Basti1487, 10X18B, roaddog1337 und 6 andere
lolekdeluxe schrieb:
Du bist lustig, im schnitt bekommt man für eine gebrauchte GTX 1060 - 75€
Hab ich was anderes behauptet?
Wenn du nochmal nachliest steht dort: mit dem Verkauf der 1060 kommt etwas rein, gibt man noch was dazu hat man ev. 100-150 ...
 
Aus meiner Sicht hast du 4 Möglichkeiten.

  • Kaufe eine RTX 4060 und lebe mit den 8GB. -> wäre halt keine Langfristige Lösung
  • Kaufe dir eine RX 6800 (wenn die ins Gehäuse passt) -> wäre wohl die ausgewogenste Lösung)
  • Warte bis die RX9000 und RTX5000 Serie rauskommt. Beide werden aber erst gegen H2 in deinem Preisbereich gelaunched. -> beutet halt langes warten
  • Kaufe dir eine gebrauchte RTX2080(150€), RTX2070 (120€) oder RX5700 (100€) -> sind halt gebraucht.

Wirklich toll ich keine Möglichkeit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _ROG_ und snoop83
Neu hast Du eigentlich nicht viele Option, da es mehrere limitierende Faktoren gibt;
1. Mainboard unterstützt maximal PCIe Gen3
=> damit bekommst du bei PCIe Gen4 (x8) angebunden Karten Einbußen
2. das Gehäuse ist Airflow technisch eher niedrig anzusetzen
=> max. Länge der GPU kann max. 320mm sein, laut Gehäuse Datenblatt, es gibt kein ordentlichen Air Intake in der Front oder Gehäuseboden, mit deiner GTX 1060 (max. 120 Watt) ist das ggfls. noch Temperaturtechnisch unkritisch, aber eine 250 Watt (TDP) Karte ala RX 6800 würde ich hier nicht einbauen.
3. Netzteil ist auch schon älter

Wie von einigen Vorpostern geschrieben kommt hier meiner Meinung nach die RTX 3060/RTX 4060 in Frage, in wie weit es sinnvoll ist noch auf Ampere zugehen steht auf einem anderen Blatt Papier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _ROG_
Ezeyer schrieb:
es ist völlig egal ob eine Grafikkarte ein PCIe 8X oder eine PCIe 16x Anbindung hat, zumindest wenn es um PCIe4.0 handelt, nur bei älteren Mainbords ohne PCIe4.0, also mit PCIe 3.0 kann es mit 8xLanes schon mal etwas weniger Performance geben, aber in Tests waren das auch nur 2% Verlust die man da messen konnte.
Das ist falsch die Verluste, können auch deutlich größer sein, d.h. im 2-stelligen Prozentbereich liegen. Bei einer GPU mit ausreichend VRAM spielt es jedoch kaum eine Rolle, auch mit der 7600XT nicht. Trotzdem ist die 6750XT fürs gleiche Geld schneller. Für die 7600XT spricht nur der Verbrauch.

Ezeyer schrieb:
Mein Tipp wenn der Nachfolger der GTX 1060 wieder von Nvidia sein soll: eine Geforce 3060 mit 12GB.
Die 3060 ist im Verhältnis zur RX6750XT zu teuer, bieten weniger FPS/W und weniger FPS/€. Auch absolut gesehen ist die Karte inzwischen relativ langsam.

Ezeyer schrieb:
Für alles andere würde ich zumindest das alte Mainbaod ASUS Prime B350-Plus mittauschen, da eben nur PCIe3.0 vorhanden ist, was auch schnellen M2. SSD heute stark ausbremst:
Das ist völliger Unsinn. PCIe 3.0 bremst eine PICe 4.0 nur minimal aus. In der Praxis kann man den Unterschied messen, aber sicher nicht spüren außer vielleicht beim Kopieren riesiger Datenmenge zwischen 2 High End SSDs.

Mit einer RX6750XT/RX6800 ist auch RT/FG und FSR möglich. Sicherlich ist die Bildqualität von DLSS etwas besser und die RT Performance von RX6000 nicht sonderlich gut. Auf einer Nvidia GPU sind RT und FG mit nur 8GB gar nicht sinnvoll nutzbar. Die RTX 3060 12GB bietet gar kein FG und auch mit RT sehr schwach.

Die B580 ist aufgrund ihrer CPU Skalierung leider auch nur bedingt empfehlenswert, wäre aber mit dem 5800X3D zumindest eine Option:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/cpu-overhead-b580-rtx-4060-rx-7600-xt.91005/

Ansonsten ist die RX6750XT die beste Lösung. Ich würde sogar noch ein paar € drauflegen und die RX6800 für 379€ inkl. VSK mit 16 GB VRAM empfehlen.

Ich habe selbst auch die Kombi 5800X3D+RX6800 mit FHD noch einiges schneller:

Eine brauchbare Nvidia GPU gibt es erst ab der RTX 4070(S) oder eingeschränkt die 4060 Ti 16 GB.

Am besten das hier lesen und die Performanceratings vergleichen:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/rangliste.2487/

Die 6750XT ist schneller als als die 6700XT und die RX6800 liegt knapp auf dem Niveau der RX7700XT.

Das Hauptproblem ist tatsächlich das Netzteil.
Es liefert nur 34A an 12V, also max. 408W. Das könnte mit diesen Karten tatsächlich zum Problem werden und sollte auf jeden Fall gegen was vernünftiges getauscht werden.
Ein Pure Power 12(M) mit 550W oder 650W wäre ausreichend.

Dem vorhandenen Netzteil würde ich maximal eine 7600XT zumuten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeacemakerAT und _ROG_
jaakov schrieb:
Ich würde daher gerne meine 1060 aufrüsten, da sie zunehmend zum bottleneck in meinem System geworden ist.
Mein Budget läge bei ca. 300 €.

Ich spiele, wie unten aufgeführt, auf einem 144hz FullHD Bildschirm, den ich in naher Zukunft nicht aufrüsten werde (also keine 1440p oder 4k).

1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
~300€

Hi,

ich gebe Dir mal ganz praktische Eindrücke anhand der Full-HD Rechner unserer Söhne mit deren verwendeten Grafikkarten wieder

Für Full-HD
6600XT/6650XT/RX7600/GTX1080 => spielen in TAA, mittlere/hohe bis Ultra Settings möglich/machbar
RTX 3070 => spielen in DLLS Quality (TAA macht hier keinen Sinn), Epische Settings ohne Mühe


Wie die Vorredner hier schon erwähnten ist der Preisbereich bei Neukauf derzeit eine Katastrophe. :)

Aufgrund von DLSS würde ich hier nach einer gebrauchten RTX3070 für 250€ schauen (fantastische Leistung in FullHD).
Da 3070er-Empfehlungen mittlerweile etwas verpönt sind,
schlage ich Dir folgendes (mit weniger Leistung, ohne DLSS, dafür mit mehr VRAM) vor.

Radeon RX 6700XT 12GB - refurbished ~260€
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw..._odkw=rx+7600+xt&_osacat=0&LH_BIN=1&_udhi=300


Damit hast Du schon mehr als doppelt so viel Leistung wie mit der GTX 1060.

1737369574441.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMD-Flo
Keine Ahnung, wie man bei einem Budget von ca. 300 € auf die Idee kommen kann, ohne Not das Board mitzutauschen. Da findet man doch mit der verbleibenden Kohle erst recht keine vernünftige GPU mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toprallog, roaddog1337, Dende236 und eine weitere Person
TheManneken schrieb:
Nur würdest du empfehlen, heute nochmal auf ein AM4-Mainboard zu wechseln? Die Platform ist immerhin am Ende. Wenn dann doch AM5, was zwangsweise auch neue CPU und RAM bedeutet.
er hat eben mit dem AMD Ryzen 7 5800X3D noch sehr performante CPU die eine bessere Grafikkarte wie seine GTX 1060 noch ordentlich befeuern könnte und bei einem Plattformwechsel braucht er dann auch noch neuen DDR5-RAM.

Wenn er den AMD Ryzen 7 5800X3D für gutes Geld noch verkaufen könnte, dann wär natürlich auch ein Plattformwechsel zu AM5 eine Überlegung wert.

Wenn er aber den AMD Ryzen 7 5800X3D weiterhin noch einige Jahre nutzen will, dann eben mit neuem Mainboard, eines mit B550-Chipsatz würde ihn wohl schon reichen und die gibt es für knapp 80 Euro, z.B:

ASRock B550M-HDV (AM4)
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/asrock_b550m-hdv_am4_-322976

GIGABYTE B550M K (AM4)
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/gigabyte_b550m_k_am4_-363679

MSI B550M PRO-VDH (AM4)
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/msi_b550m_pro-vdh_am4_-371130

Klar, es gibt da keine Aufsrüstmöglichkeiten mehr, AM4 ist am Ende und selbst mit einem Ryzen 7 5800X3D kommt man gerade so ins untersten Mittelfeld.
 
Togard schrieb:
1. Mainboard unterstützt maximal PCIe Gen3
=> damit bekommst du bei PCIe Gen4 (x8) angebunden Karten Einbußen
Gilt nicht für die RX7600XT

Togard schrieb:
2. das Gehäuse ist Airflow technisch eher niedrig anzusetzen
=> max. Länge der GPU kann max. 320mm sein, laut Gehäuse Datenblatt, es gibt kein ordentlichen Air Intake in der Front oder Gehäuseboden, mit deiner GTX 1060 (max. 120 Watt) ist das ggfls. noch Temperaturtechnisch unkritisch, aber eine 250 Watt (TDP) Karte ala RX 6800 würde ich hier nicht einbauen.
Die Länge der GPU ist tatsächlich ein Problem, damit wäre die aktuell neu angebotenen RX6750XT und RX6800 raus.

Somit bleibt neu eigentlich nur die 7600XT, die geht auch mit dem vorhandenen Netzteil.
Ergänzung ()

Ezeyer schrieb:
Wenn er aber den AMD Ryzen 7 5800X3D weiterhin noch einige Jahre nutzen will, dann eben mit neuem Mainboard, eines mit B550-Chipsatz würde ihn wohl schon reichen und die gibt es für knapp 80 Euro, z.B:
Wozu soll das gut sein? Das bringt nichts, nur 80€ weniger. Das Geld wäre viel besser in ein neues Netzteil und Gehäuse investiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knobi Wahn und Maxysch
Hey,

danke für die zahlreichen Antworten bis hierher.
Die Diskussion über ein mögliches Upgrade des MB auf AM5 ist zwar in der technischen Sache sicherlich richtig, jedoch für mich eher kein Thema. Ja, AM4 ist limitiert und in großen Schritten am Ende, jedoch soll mich das System samt neuer GPU für die nächsten Jahre "casual" begleiten, da ich nur vereinzelt Phasen und Zeit zum spielen habe und daher auch in den nächsten Jahren nicht wirklich vorhabe, nochmal weiter das System individuell zu upgraden. Sollte ich in 4+ Jahren nochmal an den Punkt kommen, Hardware zu kaufen, wäre es wahrscheinlich eh(er) Zeit für ein komplett neues Build.

Die Themen Netzwerkteil, Gehäuse, Airflow haben sich für mich neu geöffnet.
Das Gehäuse ist tatsächlich ziemlich eng und kommt jetzt mit dem System + dem dazugehörigen Peerless Assassin CPU-Kühler und der M2 SSD an seine Grenzen - von gescheitem Luftstrom ist da mal ganz zu schweigen, glaube da läuft ehrlich gesagt einiges gegeneinander.

Unter den Umständen könnte ich mir vorstellen, im gleichen Zug ein Gehäuse im Bereich unter 60 € zzgl zu kaufen, um zumindest da etwas zeitgemäßger unterwegs zu sein (beispielsweise das zeitlose Fractal Design Focus G?) - will hier aber natürlich nicht zuviele Nebenschauplätze öffnen, zwecks Übersichtlichkeit.

Alle paar Jahre wieder, wenn ich nach einem Upgrade schaue, kommt es mir so vor, als ob man vier weiter Stellen direkt mit upgraden muss :D
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch und eszett.nb
Ich stand vor einem ähnlichen Problem. Altes System mit PCIe3 slots, ein Upgrade des MBD hätte auch neuen RAM eine neue SSD, eine neue GPU und CPU mit sich gezogen.

Ein Upgrade mit ähnlichem Budget habe ich mir auch gewünscht und mich letztlich dagegen entschieden. Um Zukunftsfähig zu bleiben (sollte mit dem nächsten Weihnachtsbonus doch mal mehr Geld zur Verfügung stehen) und nicht noch eine neue GPU zu kaufen, fallen meiner Meinung nach schon eher rund 500€ für eine RX 7800 XT an. Die könnte man auch guten Gewissens noch in einem neuen System verwenden.

Ich würde mich noch etwas gedulden, mit den neuen Generationen auf fallende oder zumindest stabile Preise hoffen und noch ein bisschen mehr sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eszett.nb
@jaakov
Mit dem 5800X3D hast du eine gute Basis um AM5 komplett zu überspringen, konzentriere dich auf die wesentlichen Punkte:
  • Gehäuse
  • Netzteil
  • GPU
Zum Gehäuse:
60€ ist etwas knapp und führt zu Kompromissen.
Brauchst du denn noch die zwingend die Möglichkeit ein optisches Laufwerk einzubauen?
Das schränkt die Auswahl stark ein.

Zum Netzteil:
Kaufe mindestens ein 80 Plus Gold Netzteil mit dem neuen ATX 3.1 Standard.
Das Pure Power 12 oder 12M (M=modulare Kabel) wären eine gute Wahl mit 10 Jahren Garantie. Mit 650W oder 750W hättest du etwas mehr Reserve.

Zur GPU:
Das Thema hatten wir ja schon durchgekaut. Mit passenden Gehäuse und Netzteil hast du die Qual der Wahl.
Wäre gebraucht denn eine Option?
 
jaakov schrieb:
Unter den Umständen könnte ich mir vorstellen, im gleichen Zug ein Gehäuse im Bereich unter 60 € zzgl zu kaufen, um zumindest da etwas zeitgemäßger unterwegs zu sein (beispielsweise das zeitlose Fractal Design Focus G?) - will hier aber natürlich nicht zuviele Nebenschauplätze öffnen, zwecks Übersichtlichkeit.
schau dir Mal das Fractal Design Focus 2 an
 
Ezeyer schrieb:
Wenn er aber den AMD Ryzen 7 5800X3D weiterhin noch einige Jahre nutzen will, dann eben mit neuem Mainboard, eines mit B550-Chipsatz würde ihn wohl schon reichen und die gibt es für knapp 80 Euro, z.B:
PCIe 3 ist wenn nur ein Problem, wenn die Grafikkarte mit 8 Lanes angebunden wird.
Bei 16 Lanes gibt es sogar bei einer 4090 nur ca 2-3% Unterschied:
https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4090-pci-express-scaling/28.html

Und bei NVMe SSD's spielt es im Alltag keine Rolle ob PCIe 3 , 4 oder 5 vorhanden ist.
 
AMD-Flo schrieb:
Zum Gehäuse:
60€ ist etwas knapp und führt zu Kompromissen.
Brauchst du denn noch die zwingend die Möglichkeit ein optisches Laufwerk einzubauen?
Das schränkt die Auswahl stark ein.
Nein, ein optisches Laufwerk benötige ich nicht und wohl auch in Zukunft nicht; bin schon seit einem Jahrzehnt ohne unterwegs und hab im Notfall noch irgendwo ein externes liegen (:
Preislich bin ich nicht fixiert, aber möchte es schlicht und günstig halten; im Hardwarebereich ist das nächste "upgrade" immer nur 20-50€ mehr entfernt und irgendwo muss man eine Linie ziehen; hab mich im Casekontext aber auch noch nicht eingelesen. Mehr geht also ggfs auch.

AMD-Flo schrieb:
Zum Netzteil:
Kaufe mindestens ein 80 Plus Gold Netzteil mit dem neuen ATX 3.1 Standard.
Das Pure Power 12 oder 12M (M=modulare Kabel) wären eine gute Wahl mit 10 Jahren Garantie. Mit 650W oder 750W hättest du etwas mehr Reserve.
Danke, wurde weiter oben im Topic auch schon genannt, schaue ich mir an; mein jetziges Netztei ist auch schon ewig lange drin.

AMD-Flo schrieb:
Zur GPU:
Das Thema hatten wir ja schon durchgekaut. Mit passenden Gehäuse und Netzteil hast du die Qual der Wahl.
Wäre gebraucht denn eine Option?

Gebraucht ist eine Option für mich, mache ich sonst immer gern, habe es im PC-Hardwarekontext jedoch noch nie gemacht, da ich begrenzt technisch versiert bin und ich natürlich Sorge vor offensichtlichen oder versteckten Defekten/ Mängeln habe.

Togard schrieb:
schau dir Mal das Fractal Design Focus 2 an
Danke, mache ich!

Fiskus187 schrieb:
Ich stand vor einem ähnlichen Problem. Altes System mit PCIe3 slots, ein Upgrade des MBD hätte auch neuen RAM eine neue SSD, eine neue GPU und CPU mit sich gezogen.

Ein Upgrade mit ähnlichem Budget habe ich mir auch gewünscht und mich letztlich dagegen entschieden. Um Zukunftsfähig zu bleiben (sollte mit dem nächsten Weihnachtsbonus doch mal mehr Geld zur Verfügung stehen) und nicht noch eine neue GPU zu kaufen, fallen meiner Meinung nach schon eher rund 500€ für eine RX 7800 XT an. Die könnte man auch guten Gewissens noch in einem neuen System verwenden.

Ich würde mich noch etwas gedulden, mit den neuen Generationen auf fallende oder zumindest stabile Preise hoffen und noch ein bisschen mehr sparen.
Danke dir! Tatsächlich würde ich jetzt allerdings schon upgraden wollen um das gewünschte Spielen zu können, was im Eingangspost erwähnt wäre - Zukunftsfähigkeit ist natürlich immer relevant, aber die Zeiten für ewig neue AAA Titel und regelmäßigem Spielen sind leider eh vorbei und sollten die in 4-5 Jahren plötzlich wiederkommen, wäre es eher ein komplettes neues System =)
 
vll schrieb:
PCIe 3 ist wenn nur ein Problem, wenn die Grafikkarte mit 8 Lanes angebunden wird.
Es ist auch bei 8 Lanes mit 16 GB kein Problem.
 
Zurück
Oben