Gtx 1060 msi vs gainward

Stomme

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
30
Hi ich würde gerne wissen ob die Gtx 1060 von msi (338€) den höheren Preis gegenüber der Gtx 1060 von gainward (296€) gerechtfertigt ist? Von der taktzahl ist die gainward zwar höher aber ich habe mal gehört das die Kühlung der msi besser sein soll, was mir aber egal ist da ich nicht übertakten will. Welche empfehlt ihr mir? Damit ihr wisst von welche ich rede sind noch einmal beide verlinkt:

Msi:
http://m.mindfactory.de/product_inf...ing-X-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail_1112554.html

Gainward:
http://m.mindfactory.de/product_inf...0-Phoenix-Golden-Sample-Aktiv-PC_1113108.html
 
Ich würde keine 280+€ für eine 1060 zahlen.

Wenn du schon 330 ausgeben willst, gib lieber 400 für die 1070 aus, oder warte auf gute Angebote (980ti?) usw.

Vielleicht auch mal die RX 480 in Betracht ziehen. Die gute Red Devil gab es um 240€ (Normalpreis ~280?) gerade und mir persönlich wäre diese lieber als eine 1060 6gb.
 
Um den Preis würde ich mir auch keine MSI-1060 holen.

Die 1060 sind mit einer TDP von etwa 120W angegeben und sind daher einfacher zu kühlen.
Eigentlich schafft es hier so gut wie jedes Design mit 2 Lüfter, die Karten leise zu bekommen.
Ich würde sogar noch etwas Geld sparen und würde mir diese Gigabyte, inkl. einem netten Boosttakt holen ...
http://geizhals.at/gigabyte-geforce...-n1060wf2oc-6gd-a1490297.html?hloc=at&hloc=de

Hier mal was zum lesen ...
https://www.computerbase.de/artikel...-gtx-1060-partnerkarten-vergleich-test.56990/
 
Danke für die vielen Antworten die 330 sind mir eigentlich auch Zuviel und eine 1070 ist daher auch nicht drin, mir ging es halt darum das ein Freund sich die msi holen möchte und ich wissen wollte ob sie echt soviel besser ist. Da die palit superjetstream ja eig das selbe wie die gainward ist werde ich wohl bei dieser bleiben. Danke euch (;
 
meine frau hat auch die msi 1060...und auch wenn sie etwas teurer ist kann ich sie nur empfehlen...

der kühler auf der karte is bis jetzt das beste was ich unter luft gesehen und gehört....wobei eher nicht gehört habe.

die karte läuft im stock-boost locker über 1900 mhz und ist dabei nahe zu unhörbar...und die temps liegen dabei bei deutlich unter 60 grad...


was ich auf keinen fall machen würde, wäre eine der billigsten 1070 (oder generell karten einer graka-serie) zu kaufen....da es mir den aufpreis auf jeden fall wert ist, eine superleise, kühle, von werk übertaktete karte zu haben....was auch der grund war warum es bei mir damals die sapphire 390 nitro geworden ist, obwohl die auch 30-40 euro mehr gekostet hat
 
Von der Leistung her, ist es am Ende egal, welche Karte man holt.
Da könnte man grundsätzlich auch eine Referenz holen...

Was man halt selbst bewerten muss: Wie wichtig ist einem das Kühlkonzept. Und ja - wie wichtig ist einem eventuell die Optik. Das spielt bei Partnermodellen einfach mit rein. Dann muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er Bereit ist für seine Wunschkarte einen gewissen Aufpreis zu zahlen oder sich halt das billigste Partnermodell anschafft...

Die MSI spielt Leistungsmäßig wohl bei den "schnelleren" Karten mit und kommt mit dem besten Kühlsystem. Das sind die "technischen" Aspekte. Die Fazits gehen alle dahin: Die 1060 von MSI hat das "beste Gesamtpaket". Bei Tomshardware bekommt Sie den Award nur nicht, weil die Testversion für die Hardwareseiten ein anderes BIOS hatte, als letztlich im Verkauf. Wobei das echt mega kleinlich ist... (weil man den Mode manuell offiziell selbst noch nachträglich aktivieren kann...)
 
AuScH schrieb:
was ich auf keinen fall machen würde, wäre eine der billigsten 1070 (oder generell karten einer graka-serie) zu kaufen....da es mir den aufpreis auf jeden fall wert ist, eine superleise, kühle, von werk übertaktete karte zu haben....was auch der grund war warum es bei mir damals die sapphire 390 nitro geworden ist, obwohl die auch 30-40 euro mehr gekostet hat

Von diesem Gedanken muss man langsam weg.

Die billigste 1070 hat mich am meisten überzeugt z.B..
Die Jestream, MSI armor und gaming x usw (hatte einige 1070, weil mit der Aufpreis von 20-50€ schlicht egal war), und die Karten habe ich dann meistens weiterverkauft, bis auf eine, die ging an den Händler zurück.

Erst mit der KFA bin ich glücklich geworden, weil kein Spulenfiepen!

Diesen Gedanken hatte man früher bei den 400W Grakas, da musste eine PERFEKTE Kühlung her.

Heute bei den 150W Karten ist das nicht mehr der Fall. Klar gibt bessere (MSI Gaming zB), aber dann bei der 1070 zB 80€ Aufpreis sind nicht ohne und der Vorteil kaum vorhanden, wenn man objektiv BEIDE Karten mal im eigenen Gehäuse hatte. Bei mir hat hier Spulenfiepen entschieden.

Bei den 1060ern und 1070ern sollte man evtl. keine Referenzkühlung nehmen, wobei sogar die nicht sehr laut sein sollen..

Bei den 390ern, wie gesagt, Stromschleuder-Karten, war die Kühlung sicher ihren Aufpreis wert!

Aber ob du zB die MSI 1060 oder Gigabyte 1060 verbaut hast, wirst du kaum merken, wenn überhaupt.
 
ja ok...bei aktuellen karten die keine 150w unter last brauchen spielt es natürlich weniger eine rolle, aber es wird für mich trotzdem wichtig bleiben eine leise und kühle karte zu haben,egal welcher hersteller den besten kühler drauf schraubt..

und spuhlenfiepen lasse ich bei meiner betrachtung außen vor, weil ich mir eine solche karte nicht mehr an tue...mich hat die 7950gt (glaube von sparkle oder gainward) damals fast in den wahnsinn getrieben....daher gehen solche karten bei mir direkt an den händler zurück...


ps: da mich meine hd 7870 von gigabyte im einem fatzen schlag verlassen hatte und ich was neues brauchte war die 390 die bessere alternative, als der speicherkrüppel 970 :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Caramelito schrieb:
Diesen Gedanken hatte man früher bei den 400W Grakas, da musste eine PERFEKTE Kühlung her.

400W Karten? o.O Da hab ich wohl was verpasst, du meinst sicher die DualGPU Karten, die einzige Karte die ich kenne die so extrem viel verbrauchen kann ist die 980ti mit extremeOC. Die Grafikkarten sind gegenüber früher sogar eher stromfressender geworden, der einzige Ausreißer war die GTX 480 mit 250W TDP, der Rest war deutlich unter den 250W die heute von Highendkarten locker aufgenommen werden.
 
immortuos schrieb:
400W Karten? o.O Da hab ich wohl was verpasst, du meinst sicher die DualGPU Karten, die einzige Karte die ich kenne die so extrem viel verbrauchen kann ist die 980ti mit extremeOC. Die Grafikkarten sind gegenüber früher sogar eher stromfressender geworden, der einzige Ausreißer war die GTX 480 mit 250W TDP, der Rest war deutlich unter den 250W die heute von Highendkarten locker aufgenommen werden.

Im Gesamtsystem, siehe CB-Tests.

Über die 400W kommen die 390, 390x und Fury glaube ich.
Diese Karten brauchen einen sehr guten Kühler und da lohnte sich auch der Aufpreis. Die Nitro glaube ich war bei allen drei Modellen die beste Karte und hat die Fury sehr sehr leise gemacht z.B.

Und wo sind heute die Grakas stromhungriger als früher? Oo

Und ich vergleiche jz die aktuelle mit der abgelaufenen Generation. Sprich 1070 vs 970, rx480 vs 390 usw.
Aber auch meine GTX 570 damals war sicherlich auf dem Niveau der 970 wenn nicht darüber im Stromverbrauch bei weit weniger Leistung, denn die Leistung darfst du dabei nicht vergessen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal, habe jetzt verschiedene Meinungen gehört manche finden palit andere msi besser wieder andere Gigabyte welche 1060 würdet ihr empfehlen und warum? Mit fällt die Entscheidung grad recht schwer :/ soll aber aufjedenfall eine 1060er sein
 
Kommt darauf an ob dir der Aufpreis für eine übertaktete Karte mit ein paar fps mehr wert ist oder die Lautstärke.
Wegen der Lautstärke kannst du mit einem Programm eine Lüfterkurve erstellen und hast dadurch Geld gespart.
Vielleicht willst du auch eine Karte mit mehr Garantie.
Das alles mußt du selbst entscheiden, den hier hat jeder andere Vorzüge.
Alls ich vor der Wahl stand habe ich mit dieser geliebäugelt https://geizhals.de/evga-geforce-gtx-1060-6gb-sc-gaming-06g-p4-6163-kr-a1479077.html?hloc=at&hloc=de , wegen der Lautstärke und Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten die 330 sind mir eigentlich auch Zuviel und eine 1070 ist daher auch nicht drin, mir ging es halt darum das ein Freund sich die msi holen möchte und ich wissen wollte ob sie echt soviel besser ist

Mir fällt die Entscheidung grad recht schwer

Um wen geht es denn eigentlich nun? Um dich oder deinen "Freund"? :D

Würde auf jeden Fall den Aufpreis zur MSI sparen und die Gainward nehmen, oder die KFA 1070. Die MSI liegt preislich einfach zu nahe an der 1070.
 
Captain R schrieb:
Um wen geht es denn eigentlich nun? Um dich oder deinen "Freund"? :D

Würde auf jeden Fall den Aufpreis zur MSI sparen und die Gainward nehmen, oder die KFA 1070. Die MSI liegt preislich einfach zu nahe an der 1070.

Mein Freund meinte die msi wäre deutlich besser und da ich mir grade einen neuen pc Zusammenbau möchte ich wissen ob das stimmt und welche Graka ich nehmen soll (;
 
Zuletzt bearbeitet:
JonnyGranada schrieb:

danke für den hinweis. die roundups von tomshardware zu den pascals fand ich sehr informativ. vor allem da viele gängige partnerkarten unter den gleichen bedingungen verglichen wurden und stets die temperatur des pcbs ohne backplate überprüft wurde.

1070/80: http://www.tomshardware.de/nvidia-g...grafikkarten-roundup,testberichte-242137.html
1060: http://www.tomshardware.de/nvidia-g...grafikkarten-roundup,testberichte-242152.html

bei den 1060ern fällt auf, dass sich die allermeisten kühler passabel schlagen. die viel gelobte phoenix/jetstream ist allerdings höchstens mittelmäßig (punktet aktuell vor allem beim preis).
bei 1070/80 ist deren kühler dagegen absolut top.
hier gibts btw einige modelle, bei denen sich teile des pcbs sehr stark aufheizen. da sollte man mmn vorsichtig sein, denn iirc gings bei der aktuellen kritik an der evga 1070/80 darum, dass die ram chips nur bis 95° spezifiziert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist schon sehr informativ was tomshardware da macht, das wäre auch mal eine Anregung für Computerbase die GPU Tests zu erweitern und die Karten zu demontieren und die PCBs zu vergleichen.

Zu den Backplates. Da ja die meisten Backplates nicht zur Kühlung beitragen sind die Temperaturen mit Backplate sogar noch etwas höher. Daher sollte man drauf achten das genügend löcher in der Backplate sind, damit etwas mehr Luft an die Kartenrückseite kommt.
 
Zurück
Oben