GTX 1080 Gigabyte Windforce Platine Kurzschluss

Rubilacxe

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
8
Moin,

ihr braucht den ganzen Text nicht zu lesen nur wer da Interesse hat.


Ich versuche es jetzt mal bei euch im Forum da auf anderen Plattformen immer nur sinnlose Antworten kommen. Ich hoffe das hier unter euch ein zwei Leute sind die sich mit SMD Technik bisschen auskennen, und mir bei der Fehlersuche helfen können.

Zu mir kurz: ich bin angehender Elektromeister, arbeite gut 8 Jahre in der Elektrotechnik und repariere eigentlich alles selbst bis ca. 3 mm dicke der Komponenten. Darunter wird es mir meistens zu klein und geht an andere Bekannte.

Es geht um die oben beschriebene Grafikkarte. Diese wurde defekt erworben, da der vorherige Besitzer die WLP tauschte, und die Karte dann nicht mehr funktionierte. Einfach mal zum Basteln und Gucken, ob man sie retten kann.

Von mir wurde einmal die Karte direkt in die Testbench gesteckt. Lüfter drehen aber keine Reaktion und kein Bild. Was mir dabei auffiel, dass die 12V LED über dem 8-Pin-Anschluss keinen Ton sagt (Obwohl das Kabel funktioniert). Hab dann Kühler und Backplate demontiert und die Karte gereinigt. Wieder probiert. Keine Reaktion. Einmal gemessen an den Kontakten des 8 Pin Anschlusses und 12V DC liegen an. Anschließend einmal in den Backofen zwecks brüchiger Lötstellen. Da sind mir dann witziger weise alle Kondensatoren im Ofen explodiert. Neue wurden geordert und verlötet.

Jetzt hab ich mal die Wärmebildkamera ausgepackt und siehe da. Beim Einschalten bekomme ich nach einigen Sekunden ca. 150 °C, (5090 lässt grüßen) auf der Platine an einer speziellen Komponente.

Ich hänge mal die Bilder an. Meine Hauptfrage ist ganz simpel. Was ist das für eine Komponente? Ich gehe davon aus da man es auf dem Wärmebild nicht 100 % erkennt, dass es sich um die 3 polige Komponente handelt.

Was ist das für ein Teil? Braucht ihr noch genauere Bilder?

Welche Werte muss ich dort messen?

Bin dankbar für jede Hilfe. Ich kenne mich zwar ganz gut aus imo, aber nicht im Detail mit jedem Bauteil auf solchen Platinen.

Schönes Wochenende! :)
 

Anhänge

  • 20250215_090008 - Kopie.jpg
    20250215_090008 - Kopie.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 361
  • 20250215_090008.jpg
    20250215_090008.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 282
  • Bild 12.PNG
    Bild 12.PNG
    397,7 KB · Aufrufe: 281
Falls dir hier nicht geholfen werden kann, würde ich mein Glück bei igor´sLAB versuchen. Er schraubt in seinen Tests häufig selbst an den Karten rum und hat entsprechendes Fachwissen.
 
In Frage kommen Transitor oder Diode. Weil du nichts misst, schwer zu sagen

Ich tippe auf Diode, wegen Nähe zum Stromanschluss.

Multimeter in die Hand und werte messen. Daneben ist ja ein intaktes Bauteil, der selben Art.
 
Vielleicht hilft das hier weiter:
https://smd.yooneed.one/
Wenn das Bauteil irgendwas mit der Spannungsregulierung zu tun hat, ist meist auch die GPU hinüber.
Daher tauchen die 1080 und 1080ti häufiger bei EBay als defekt auf. Hab selbst schonmal eine zu Krisfix
geschickt, GPU war durch, Reparatur unmöglich. da kein Ersatzteil mehr zu kriegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
Du könntest auch versuchen, northwestrepair anzuschreiben und zu fragen.

Ich habe keine Ahnung ob da eine Antwort kommt, aber der Mann ist vom Fach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
Das auf dem Bild eingekreiste Bauteil ist ein Transistor.
Im Bild ist auch die Bezeichnung tcm 74 klar zu erkennen.
Das ist ein MOSFET N-Channel 53A 600V Feldeffekttransistor.

Den gibt es bei Zeus Mining für 0,16 Cent das Stück zu kaufen: !! KLICK !!

Wenn Du mit einem Lötkolben mit feiner Lötspitze umgehen kannst, ist der in 3min gewechselt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I
Waterboy@3500+ schrieb:
ich messe bei den 4 gleichen Komponenten (BAL74) daneben von Pin 1 nach Pin 3 ca. 900K Ohm (Plus auf 1 Minus auf 3 weil Diode :D). Von Pin 2 auf Pin 3 430-440K Ohm.

Bei meiner vermuteten Komponente sind Pin 1 nach Pin 3 250K Ohm und Pin 2 nach Pin 3 440K Ohm.
Entgegen der Polung der Diode hab ich überall keinen Messwert.
Ergänzung ()

DrAgOnBaLlOnE schrieb:
Das auf dem Bild eingekreiste Bauteil ist ein Transistor.
Im Bild ist auch die Bezeichnung tcm 74 klar zu erkennen.
Das ist ein MOSFET N-Channel 53A 600V Feldeffekttransistor.

Den gibt es bei Zeus Mining für 0,16 Cent das Stück zu kaufen: !! KLICK !!

Wenn Du mit einem Lötkolben mit feiner Lötspitze umgehen kannst, ist der in 3min gewechselt.
TCM 74 steht drauf das ist korrekt. Anhand der Werte lässt es mich also vermuten, dass diese defekt ist.

Sofern ich der Mathematik mächtig bin wäre das dann ein Strom statt 13,3mikro Ampere 48mikro Ampere?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Transistor kann man im verbauten Zustand (eingelötet) nur schwer messen.

Ich würde sagen, der im Bild eingekreiste Transistor ist ok.
Wäre er kaputt und hätte einen Kurzschluss, würdest Du im Normalfall vom Emitter zum Kollektor 0 Ohm messen.

Ein Transistor ist ja nichts weiter als eine Schalter, der mittels einer definierten Spannung an der Basis die elektrische Verbindung zwischen Emitter und Kollektor durchsteuert. Du kannst nur mit einem Multimeter, dieses auf Durchgangsprüfung stellen, von jedem PIN zu jedem anderen PIN messen, ob dort ein Kurzschluss (0 Ohm) ist. Wenn Du also von PIN 1 (Basis) -> PIN 2 keinen Kurzschluss misst, und von PIN 1 -> PIN 3 keinen Kurzschluss misst, und zuletzt zwischen PIN 2 -> PIN 3 auch nicht. Ist der Transistor an sich nicht dahingehend kaputt, dass er einen Kurzschluss verursacht.

Wenn er heiß wird, wird der elektrische Kurzschluss eher im Stromkreis hinter dem Transistor liegen, den er zu bzw. wegschaltet. Der dort befindliche Kurzschluss und der daraus resultierende hohe Stromfluss muss natürlich auch durch den kleinen Transistor fließen, was ihn halt stark erwärmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I
DrAgOnBaLlOnE schrieb:
Wenn er heiß wird, wird der elektrische Kurzschluss eher im Stromkreis hinter dem Transistor liegen, den er zu bzw. wegschaltet. Der dort befindliche Kurzschluss und der daraus resultierende hohe Stromfluss muss natürlich auch durch den kleinen Transistor fließen, was ihn halt stark erwärmt.

Also ganz simpel gesagt. Ich muss rausfinden wohin dieser läuft richtig?
Ich habe jetzt alle Transistoren mit dieser Bauform gemessen in diesem Bereich.
(Messgerät Fluke 177 True RMS Multimeter)

Dieser Transistor hat als einziger die Abweichung mit den 250k Ohm von Pin 1 nach Pin 3. Alle anderen sind wie oben genannt.

Gibt es sowas wie Schaltpläne für sowas? Ich hab schon öfter mal für diverse Karten gesucht und nichts gefunden. Vielleicht kennt ihr ja ne magische Quelle? :D

Ich würde sonst einfach mal gucken ob ich da mit dem Multimeter irgendwas finde.
 
Rubilacxe schrieb:
Dieser Transistor hat als einziger die Abweichung mit den 250k Ohm von Pin 1 nach Pin 3. Alle anderen sind wie oben genannt.
Weil Du auch in der Schaltung misst und nicht den Transistor alleine.

Und wenn der seine Werte verändert haben soll (z.B. zu hohe Temperatur bedingt durch zu hohem Strom), dann ist das nur ein Folgeschaden, die Ursache liegt woanders. Tauschen bringt also nichts, dem neuem Transistor wird das Gleiche ergehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrAgOnBaLlOnE
Ihr seid ja schon ziemlich weit damit. Auf jeden fall erstmal das Bauteil ersetzen, das heiß wird.
Folgeschäden oder anderweitige Ursache wie immer nicht ausgeschlossen.
 
Sieht mir nach einer defekten Lüftersteuerung aus, als hätte mal jemand den Lüfter kurzgeschlossen und dann hat es (vielleicht) den MOSFET gehimmelt, der weiter oben ganz richtig erkannt wurde. Das hätte man vor dem Backen sicher relatv einfach reapaieren können. Nur ist der MOSFET, wenn er richtig defekt ist, eigentlich kalt. Das Backen hat es leider nicht besser gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I und Rubilacxe
FormatC schrieb:
Sieht mir nach einer defekten Lüftersteuerung aus, als hätte mal jemand den Lüfter kurzgeschlossen und dann hat es (vielleicht) den MOSFET gehimmelt, der weiter oben ganz richtig erkannt wurde. Das hätte man vor dem Backen sicher relatv einfach reapaieren können. Nur ist der MOSFET, wenn er richtig defekt ist, eigentlich kalt. Das Backen hat es leider nicht besser gemacht.
Sofern es eine Lüftersteuerung ist, was ich definitiv auch glauben würde da alle Komponenten an diesen drei Lüfterkontakten sehr ähnlich aussehen. Daher hab ich das Teil mal spaßeshalber entfernt. Würde ja bei Kurzschluss dahinter bedeuten, dass diese Steuerung einfach vom Rest getrennt ist richtig? Der Zustand der Karte ändert sich leider nicht. Ich probiere mich mal daran die GPU durchzumessen ob diese noch heile ist.

n1tro666 schrieb:
ernsthaft? das lässt aber stark auf mangelndes fachwissen und kompetenz erahnen.
viel glück bei der meisterprüfung.
sry für offtopic.
Erstmal bin ich wegen genau solch sinnloser Kommentare aus anderen Foren gegangen. Danke für den Beweis das es hier genau so ist :) Tu dir selbst mal den Gefallen und denk vorher nach. Ich kenne keinen aus meiner Klasse, meiner Firma oder sonst einen Handwerksmeister im Elektrohandwerk der sich mit solchen Komponenten beschäftigt. Daher ist deine Aussage für mich absolut unnötig :)
 
Ich denke gehört zur RGB Beleuchtung. Ich hab mal ein bild mit wiederstandswerten die zu ermitteln sind angehängt ist dein board oder ?
ansonsten eventuell die älteren reperatur videos zu gtx 10xx von northwestrepair oder Kris Fix zur hilfe nehmen

MfG
 

Anhänge

  • front.jpg
    front.jpg
    355,3 KB · Aufrufe: 30
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I
Tayiro schrieb:
Ich denke gehört zur RGB Beleuchtung. Ich hab mal ein bild mit wiederstandswerten die zu ermitteln sind angehängt ist dein board oder ?
Vielen vielen dank für die Hilfe :) Ja das ist mein Board. Das ist echt ne super Hilfe von dir / euch :D

Also meine Werte messe ich immer von Masse z.B. DisplayPort Schraube nach z.B. 5V habe ich auf beiden Seiten (weil das ne Spule ist?) 5K Ohm.

12V Messe ich am PCIE Slot ca. 50k Ohm. Der Wert fällt und steigt aber wegen der Spulen.
3,3V am PCIE Slot 5K Ohm.
PEX 85 Ohm.
Kern Spannung ca. 2,5 - 3,5 Ohm.
Speicher 115 Ohm.
12V fängt bei 400k Ohm an geht bis 50K Ohm und dann von vorn.
1,8V 450 Ohm.

Ich werde morgen mal die Pläne von oben studieren und gucken ob ich den 12 Volt Trakt komplett durchmessen kann(also den ab dem 8 Pin Stecker). Anschließend mal auf die Bench mit einer anderen Karte werfen und gucken ob sie überhaupt erkannt wird. Habe das Gefühl das es daran liegen könnte weil diese LED oben am Stecker nie leuchtet.
 
Nabend, also der kleine SOT23 N-Mosfet ist ein NX7002AK, nix besonderes also, ähnliche findet man auf vielen anderen karten.
Aber daran wirds wohl nicht liegen befürchte ich. Das ding ist auch nur für die RGB Geschichte da, den kannst du also mal ablöten und dann erstmal messen, was du an Spannungen hast im betrieb, also ob du 5V dann hast, 1.5V, und eben die 1,35V fürn Speicher sowie rund 0,85V für die GPU selber.

Mess mal den Kerko da durch auf Kurzschluss, bzw. Widerstandsmessung über die zwei Pins vom Kerko
 

Anhänge

  • 20250215_090008.jpg
    20250215_090008.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 17
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rubilacxe
AssassinWarlord schrieb:
Mess mal den Kerko da durch auf Kurzschluss, bzw. Widerstandsmessung über die zwei Pins vom Kerko
Moin, erstmal danke für die Hilfe :)

Der Kollege hat von 700K bis 50K Ohm. Wandert munter hoch und runter.

Edit: Hatte die Komponente die sich erwärmt hat jetzt einfach entfernt als ich hörte das es eh nur Beleuchtung ist (welche die Karte nicht hat).

Edit 2: Wo würde ich die Spannungen messen? Direkt hinter den Spulen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben