GTX 1080 passend zur EK A240G Kühlung

Maxus1

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
104
Hallo,

ich möchte meine Grafikkarte in nächster Zeit upgraden und meinem PC dabei gleich noch eine Wasserkühlugh verpassen, vorzugsweise diese (EK Fluid Gaming A240G) hier.

Grafikkarten Kompatiblitätsliste befindet sich hier.

Meine Wahl wäre die MSI GTX 1080 Aero 8G OC, da diese passend und relativ günstig ist. Bei der Auswahl war mein Gedanke, dass ja letzten Endes alle Karten das gleiche PCB wegen dem Wasserblock haben müsse, da also kein Unterschied liegen sollte sondern eben nur bei dem verbauten Kühler - oder irre ich mich da?
Übertaktet muss nicht unbedingt sein, das kann ja wenn nötig später selbst vorgenommen werden.

Habe ich einen Fehler in meinem Gedankengang / ist eine von den Karten signifikant besser, sodass sich der Aufpreis lohnen würde wenn der Kühler sowieso gewechselt werden muss?

Grüße Max
 
Laut EK sollte der Fullcover-Kühler auf die Grafikkarte passen. Aber ein 240mm Radiator wird auf keinen Fall die CPU und die Grafikkarte vernünftig, geschweige denn leise kühlen.

Grafikkarte ~ 180W Abwärme + dein Prozessor sind mindestens 225W. Aber sehr wahrscheinlich einiges mehr (rund 255 bis 260W). Das sollte mindestens eine 360mm Radiator sein - besser noch ein 420mm oder 480mm Radiator. Aber selbst das würde ich als zu knapp erachten, wenn es leise sein soll.
 
Pascal67 schrieb:
Das Geld kannst du dir Sparen.


Eine Gigabyte 1080 Extreme Waterforce Liegt bei Last und 35-40 Lüfter bei 40+50c. auch der bereich der Spawas wird von ihr gut gekühlt.

Dazu ne Corsair h115i für die CPU mehr brauchst du an und für sich nicht.



Interessantes Argument. Die von dir vorgeschlagene Kombi kostet ca. 800€, was somit 70€ teurer ist als die von mir angefragte. Wo ist da jetzt der Teil bei dem Ich mir Geld spare? Immerhin habe ich dann eine Custom Loop was in meinen Augen besser aussieht als zwei separate Radiatoren mit unterschiedlichem Design unterzubringen unterzubringen, von Eweiterbarkeit mal ganz zu schweigen.

DMHas schrieb:
Laut EK sollte der Fullcover-Kühler auf die Grafikkarte passen. Aber ein 240mm Radiator wird auf keinen Fall die CPU und die Grafikkarte vernünftig, geschweige denn leise kühlen.

Grafikkarte ~ 180W Abwärme + dein Prozessor sind mindestens 225W. Aber sehr wahrscheinlich einiges mehr (rund 255 bis 260W). Das sollte mindestens eine 360mm Radiator sein - besser noch ein 420mm oder 480mm Radiator. Aber selbst das würde ich als zu knapp erachten, wenn es leise sein soll.

An diese Problematik hatte ich auch schon gedacht, dann ist mir allerdings dieses Video aufgefallen, bei dem relaitv niedrige Temperaturen erzielt wurde (ja, mir ist bewusster, dass der Aspekt des Test-Benches und die klimatisierte Umgebung einen Einfluss darauf haben).
Da bei diesem Kit aber ein fester sondern ein modularer Kreislauf geliefert wird, sollte es auch kein Problem sein einen weiteren Radiator zu installieren - zumindest wenn dieser ebenfalls ein Alu-Radiator ist.

Bei den gelisteten Grafikkarten sollte es allerdings keinen gravierenden Leistungsunterschied geben, wenn alle mit gleicher Kühlung betrieben werden?
 
Maxus1 schrieb:
An diese Problematik hatte ich auch schon gedacht, dann ist mir allerdings dieses Video aufgefallen, ...

Ich möchte das Video nicht anzweifeln (mein Englisch ist ebenfalls nicht perfekt), aber ich kann kaum glauben, das die Temperaturen realistisch sind. Ich selber fahre meinen PC beim Spielen mit ~37° Wassertemperatur (~50° GPU Kern / 54° GPU-Spannungswandler und ~49° CPU-Kerntemperatur / MASS EFFECT Andromeda). Muß aber dazu sagen, das ich 26°C Zimmertemperatur habe. Installiert ist ein 360/60 und ein 480/30 mm Radiator.

Ich denke, dass das Spiel im Video noch nicht lange lief und daher die "guten Temperaturen" kommen. Je nach Wassermenge braucht eine Wassserkühlung einige Zeit bis sich die Temperaturen einpegeln. Daher würde ich immer noch sagen eine 240mm Radiator ist zu knapp bemessen.
 
Wenn ich einen zweiten Radiator zusätzlich verwende sollte dieses Problem doch dann allerdings gelöst werden?
 
Maxus1 schrieb:
Wenn ich einen zweiten Radiator zusätzlich verwende sollte dieses Problem doch dann allerdings gelöst werden?

Ich denke schon. Aber warum probierst dues nicht einfach aus und wenn die Temperaturen nicht ausreichend sind, fürgst du einen weiteren Radiator hinzu.
 
DMHas schrieb:
Ich denke schon. Aber warum probierst dues nicht einfach aus und wenn die Temperaturen nicht ausreichend sind, fürgst du einen weiteren Radiator hinzu.

So hätte ich dass dann wahrscheinlich auch gemacht, die 60€ für den radiator müssen ja nicht unbedingt sein wenn es so auch reicht...

Die anderen Grafikkarten sind mit der von mir genannten in Sachen Leistung gleichauf?
 
Maxus1 schrieb:
Die anderen Grafikkarten sind mit der von mir genannten in Sachen Leistung gleichauf?

Meinst du die Grafikkarten in der Kombatibilitätsliste? (Andere habe ich nicht gesehen.)
 
Abgesehen davon dass ich nichts von solchen fertigen auf billig getrimmten Wakübundles halte wird dir der 240er Radi nur reichen wenn du dicke 2000-3000 rpm Lüfter drauf schnallst (bei dem Set sind ja schon 1850 rpm Lüfter dabei). OC ist damit definitiv nicht drin und leise wird das auch nicht.
Ich würde einen 240er für die CPU und einen 280er für die GPU einplanen wenn du es zumindest halbwegs ruhig haben willst, leiser als eine gute Luftkühlung bist du dann aber auch nicht unterwegs.
Normalerweise rechnet man mit 50-100W Abwärme für pro 120er Radi. Dieses Kit kommt also bei moderater Lautstärke gerade mal auf 200W Kühlleistung, reicht also grade mal für die GPU, wenn die CPU dazu soll wird es sehr laut und/oder sehr heiß, was bei Custom Loops nicht gut ist, mehr als 45-50°C warmes Wasser sollte hier auf jeden Fall vermieden werden da sich damit die Gefahr erhöht dass die Schläuche von den Anschlüssen rutschen und das Mainboard eine Dusche verpasst bekommt. Dazu sind viele Pumpen nur für den Betrieb bis 50-55°C freigegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maxus1: Die GTX 1080 unterscheiden sich hauptsächlich im Chiptakt. Dieser macht sich nur minimal bemerkbar (wenn überhaupt beim Spielen). Daher nimm eine, die zu dem Grafikkartenkühler passt. Aber wie gesagt, erwarte keine Toptemperaturen.
 
Zurück
Oben