Ich sags nur ungern, aber dein Thread ist relativ lückenbehaftet und lässt sich ohne weiteres kaputtfragen. Das deutet meist darauf hin, dass dir gar nicht klar ist, was du eigentlich willst.
Was heißt besser? In welcher Hinsicht möchtest du eine "bessere" Karte? Leistung? P/L? Stromverbrauch? Größe? API? Mondphasenwechselwirkung?
Zudem möchte ich noch auf deine Argumente eingehen:
NVidia:
- Shadowplay - du hast selbst gesagt, das ist dir wichtig. und das hast du als einziges als wichtig markiert. Warum also überhaupt der Gedanke?
- mehr Leistung - ist Käse, die sind gleich schnell. Bei den Referenz-AMDs krankt der Kühler nur erheblich.
- bessere Kühler - gib dem ganzen ne Woche, dann hat sich das von selbst erledigt.
- besseres Design - wtf?
AMD:
- DirectX 11.2 - Die Neuerungen sind nett, betreffen speziell die Speicherverwaltung. Also theoretisch für NVidia-Karten interessant, weil die ja doch recht "wenig" Speicher haben. Die AMD-exclusive-Funktionen fallen ziemlich raus, DX11.2 ist eher ne Software-Anpassung. Einzig der Hardwaresupport für gigantische Texturen fehlt bei NVidia - was vermutlich vorerst nur Doom4 betreffen wird.
- Mantle - was und ob Mantle bringt ist derzeit reine Spekulation. Potentiell interessant, aber es ist derzeit nichts als Werbung.
- ist ein wenig günstiger - klarer Pluspunkt. Allerdings sind die Referenzkarten nicht zu empfehlen, weshalb sich das günstiger wieder etwas relativiert. Hier sollte man etwas Geld in einen eigenen Kühler investieren oder auf eine Custom-Karte warten.
Ein von dir nicht aufgeführtes Argument ist GSynch von NVidia (VSync, nur ohne Nachteile - passender Monitor vorrausgesetzt). Das könnte noch sehr sehr interessant werden, weil du damit selbst fps unterhalb von 60 absolut flüssig darstellen kannst. Dazu wäre die 780Ti kompatibel.
Insgesamt bleibt damit für mich erkennbar, dass du wert auf Shadowplay legst - damit ist deine Wahl doch eh schon die NVidia-Karte, oder irre ich da? Sollte Shadowplay doch nicht zu deinem absoluten Kaufargument werden, so ist mein Tip die R9 290X. Denn selbst mit einem eigenen Kühler kostet die Karte immernoch erheblich weniger als die 780 Ti, bietet dann aber exakt die selbe Leistung.