Genau den brauchst du. Die teureren wie z.B. HP ProCurve sind dann Business Geräte mit z.B. lebenslanger Garantie. Sie halten einfach höhere Last aus d.h. 24/7 Dauerbetrieb mit alle Ports fast durchgängig auf maximale Last. So in der Richtung. Für solch einen Einsatz würde ich ein TP-Link dann eher nicht empfehlen, aber das tritt selbst in Firmen relativ selten auf. Im Dauereinsatz (in Firmen) ist solch ein Switch aber durch enorme Leistung ausgesetzt. Ich habe schon Switche im Betrieb "eine Pause" machen sehen, da sie einfach zu heiß gelaufen sind.
Dann gibt es noch die richtig teuren Modelle. Das sind dann Managed Switch oder gar Multi Layer Switch. Bei Managed Switch kann man per Webinterface drauf zugreifen und Prioritäten konfigurieren welcher Port im Zweifel Vorrang hat etc. Ein Multi Layer Switch ist eine Mischung aus Switch und Router. Sehr teuer.
Im speziellen gibt es noch PoE Switch (Power over Ethernet). Die sind auch relativ teuer. Mit einem PoE Switch kann man PoE-fähige Endgeräte wie z.B. Router oder Telefone ohne Stromanschluss betreiben, da diese den Strom vom Switch über das Netzwerkkabel beziehen.
Bei den geringen Preisen würde ich zu den TP-Link greifen. Das 5 Port Modell habe ich Zuhause im Einsatz, da mir das Verlegen eines extra Kabels zu anstrengend war.
Ich hab über deine Aussage bzgl. Crossover bei Switch nachgedacht. Was ich mir vorstellen kann ist, dass Crossover früher bei Anschluss zwischen Switch benötigt wurden war. Da musste man noch aufpassen welcher der sog. Uplink Port war und an diesen die Switch verbinden. Das entfällt heute aber alles. Wie erwähnt kann heutzutage nahezu jedes Ethernetgerät auto negotiation des Anschluss. Bei dem TP-Link heißt es auf Alternate "Auto MDIX", manchmal schreibt man z.B. Auto MDI/MDIX. Durch diese Autoerkennung entfällt am Ende auch der dedizierte Uplink Port, da Uplink d.h. Verbindung zwischen anderen Switch ebenfalls automatisch erkannt werden.
Dann gibt es noch die richtig teuren Modelle. Das sind dann Managed Switch oder gar Multi Layer Switch. Bei Managed Switch kann man per Webinterface drauf zugreifen und Prioritäten konfigurieren welcher Port im Zweifel Vorrang hat etc. Ein Multi Layer Switch ist eine Mischung aus Switch und Router. Sehr teuer.
Im speziellen gibt es noch PoE Switch (Power over Ethernet). Die sind auch relativ teuer. Mit einem PoE Switch kann man PoE-fähige Endgeräte wie z.B. Router oder Telefone ohne Stromanschluss betreiben, da diese den Strom vom Switch über das Netzwerkkabel beziehen.
Bei den geringen Preisen würde ich zu den TP-Link greifen. Das 5 Port Modell habe ich Zuhause im Einsatz, da mir das Verlegen eines extra Kabels zu anstrengend war.
Ich hab über deine Aussage bzgl. Crossover bei Switch nachgedacht. Was ich mir vorstellen kann ist, dass Crossover früher bei Anschluss zwischen Switch benötigt wurden war. Da musste man noch aufpassen welcher der sog. Uplink Port war und an diesen die Switch verbinden. Das entfällt heute aber alles. Wie erwähnt kann heutzutage nahezu jedes Ethernetgerät auto negotiation des Anschluss. Bei dem TP-Link heißt es auf Alternate "Auto MDIX", manchmal schreibt man z.B. Auto MDI/MDIX. Durch diese Autoerkennung entfällt am Ende auch der dedizierte Uplink Port, da Uplink d.h. Verbindung zwischen anderen Switch ebenfalls automatisch erkannt werden.