Gutes AM5 Mainboard

Jakob2302

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2024
Beiträge
38
Hallo alle zusammen,
habe jetzt bereits so gut wie alle meiner pc Komponenten zusammengesucht, häng jetzt aber beim Mobo fest. Ich hab nen ryzen 7 7800x3d und ne h6 flow von NZXT also bräuchte ich schon eher ein Atx. Mir ist das Aussehen vom pc schon auch sehr wichtig und ich hab bisjetzt weiße case, weiße lüfter....und möchte jetzt logischerweise kein schwarzes Mainboard kaufen. Ich habe wirklich schon viel recherchiert, aber ich find einfach kein gescheites in meiner preisklasse sprich 100 bis maximal 200€ (lieber wären mir eher so 180). Ich würde mich ausserordentlich über eine Empfehlung freuen :)
 
Die "einzige" Anforderung "weiß" ist halt etwas arg wenig; und für maximal 200 Euro auch kaum machbar. Da bekommst halt nur einige weißte Elemente und kein "richtiges White-Build-Mainboard" wie zum Beispiel das erwähnte von @Maxysch.

Hier die Liste bei Geizhals.de mit dem Filter "White Build-kompatibel" (ATX).
 
Naja es muss ja nicht komplett weiß sein wie das GB B650 Aorus Elite AX ICE, da man ja eh nur den ,,anschlusskasten" eigentlich sieht.
Ergänzung ()

aber ich denke dann ist das asrock pro rs meine wahl. Hatte das eig schon vorher im Visier, dachte aber das es das nur in Micro Atx gibt🤷‍♂️
 
Beim ASRock ist es halt so, dass der dritte M.2 Slot nur mit PCIe 3.0 und dann auch nur 2x angebunden ist. Die Ausstattung ist für den Preis nicht prall, da zahlst du viel für das bisschen weiße Farbe...

Zudem hat das Board USB-C 20Gb/sec als Header (das gehäuse kann 10gb/sec) und hinten 10gb/sec. Besser wäre es umgekehrt.
 
Ich habe bei mir das ASUS ROG Strix B650-A drin. Mit weißem RAM und (fetter) weißer Grafikkarte bleibt nicht mehr viel vom schwarzen PCB übrig.
Das Gigabyte ICE ist sicherlich einen Blick wert. Ich hatte auch kurzzeitig den Gedanken, zu tauschen. Es war mir aber weder den Aufpreis, noch den Aufwand wert.
 
Joah, wäre das nächstteure, hat aber den berüchtigten Intel-LANchip, der wohl bei vielen für Probleme sorgt... Bei dir wohl offensichtlich nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
KEIN ASrock - unzuverlässig, schlechte UEFIs.

Aktuell mit an der Spitze:

MSI Tomahawk Modelle wenn man gerne individuelle Lüfterkurven strickt - Boards sind Super - Lüftersteuerung braucht viel manuelles Eingreifen.
Asus ROG Strix -F oder -E Boards - Ulta zuverlässig - gute UEFIs - perfekte Lüftersteuerung - langfristiger Support - für mich die besten Mittelklasse Boards am Markt.
Gigabyte Elite Series Boards - Mittelklasse - teils kein S/PDIF Out und schlechtere Soundchips als MSI oder Asus - aber eine solide Mitte. Achtung - die Gigabyte RGB Software ist die mit Abstand SCHLECHTESTE am Markt. Wenn Open RGB oder Signal RGB das gewünschte Modell nicht unterstützen - Finger Weg wenn RGB ein Thema sein sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Infotainer
Immer wieder interessant, was für neue herstellerspezifische Vorwürfe hier mit schöner Regelmäßigkeit von verschiedenen Seiten aufkommen, die sich dann auch noch widersprechen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spw, Maxysch, Gigaherz und 4 andere
Ein white build in AM5 und deinem Limit für das Mainboard ist eigentlich nicht machbar, aber das hast du ja selbst schon festgestellt. Meinem Sohn konnte ich das mit dem weißen Brett zum Glück ausreden. Obwohl der kein so eng geschnürtes Korsett vorgegeben hatte. Schau lieber auf die "inneren" Werte. Kein Intel-LAN, vernünftiger onboard-Sound (1220 oder 4080), USB-C-Header, (ja, alles zusammen gibt's kaum unter 300Tacken) solche Sachen bringen dir in der Perspektive mehr.
Bono35 schrieb:
KEIN ASrock - unzuverlässig, schlechte UEFIs.
Das ist mir zu pauschal. Und ohne das vorprellen von ASRock würde heute noch kein 5000er Ryzen auf einem X370 laufen, der UEFI-support war m.M.n. ganz vorne mit dabei wenn neue AGESA-Versionen ausgerollt wurden.
Und nix gegen die Bretter von ASUS, aber die Lüftersteuerung mit den sagenhaften 3 Regelpunkten zu loben ist mindestens gewagt. Nur deshalb habe ich mir eine Octo gegönnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gigaherz
Ich finde dem Mainboard wird im allgemeinen zu wenig Beachtung geschenkt. Das Mainboard bestimmt maßgeblich das Systemverhalten und es gibt große Unterschiede in der den Ausstattung. Ohne vernünftige Anforderungen zu nennen, kann man auch keine Empfehlung aussprechen.

Zuerst sollte man sich grob für einen Chipsatz entscheiden. B650 ist für die meisten eine gute Wahl, es gibt aber auch gute A620 Boards.
https://www.computerbase.de/2022-10/chipsaetze-ryzen-7000-amd-x670e-x670-b650e-b650-vergleich/

Am schwierigsten ist das Thema Spannungsregler und deren Kühlung. Die Asus Prime Boards kann man vorab direkt ausschließen:
https://www.techspot.com/review/2699-amd-b650-motherboards/

Vorteil von ATX Board ist neben der Optik, dass man unterhalb von dicken GPUs noch die Möglichkeit hat Erweiterungskarten zu verbauen. Wer weiß, auf welche Ideen man in den nächsten Jahren kommt.

Dann gibt es noch weitere Punkte wie WLAN, Bluetooth, LAN Geschwindigkeit, Soundchip, M.2 und PCIe Erweiterungsslots, USB Anschlüsse (intern/extern), Header und vieles mehr.

Wie die Vorredner schon geschrieben haben, ist ATX in weiß mit dem Budget schwierig.

Wenn du das von @Gigaherz empfohlene ASRock B650 Pro RS nicht möchtest, musst du wohl noch ein paar € drauflegen. Richtig weiß inkl. PCB wird es erst mit dem von @Maxysch empfohlenenen GIGABYTE B650 AORUS Elite AX ICE. In der Preisklasse kann man dann auch schon darüber nachdenken, ob man gleich ein Board mit PCIe 5.0 Anbindung für kommende GPUs nimmt:
https://geizhals.de/msi-x670e-gaming-plus-wifi-7e16-001r-7e16-003r-a3086588.html

Wenn du Geld sparen willst, muss du auf ATX verzichten.
Hier sind ASRock A620M/B650M Pro RS eine Gute Wahl, gibt es jeweils mit und ohne WLAN und Bluetooth:
https://geizhals.de/?cmp=2925207&cmp=2925236&cmp=2952673&cmp=2952722&active=1

Der 7800X3D läuft auf allen Board gleich gut, auch auf dem ASRock A620M Pro RS, allerdings bietet es z.B. nur USB mit max 5Gb/s und nur 1 Gb LAN.
 
Nachdem vom Board meißtens nicht viel zu sehen ist würd ich mir das bei dem Budget nochmals überlegen, macht es einfacher wirklich nach den Bedürfnissen bei der Ausstattung gezielt auszuwählen.

In deinem gesetzten Preisbereich finde ich das Board recht interessant:
https://www.mindfactory.de/product_...-AMD-B650-So-AM5-DDR5-ATX-Retail_1495670.html

Premium Soundchip ist da nicht drauf, aber ist die Frage ob man das braucht?
Mit USB Headset ist es eh hinfällig, da wird die integrierte Soundkarte des Headsets genutzt und wenn man wirklich mit Klinke einstöpselt darf man halt keine 250Ohm Kopfhörer anschließen und zumindest hinten am Board und nicht an der Frontbuchse.
Mir war der Soundchip komplett egal weil ich zB mit Audio Interface das ohnehin nicht nutze.
 
Bono35 schrieb:
KEIN ASrock - unzuverlässig, schlechte UEFIs.
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Habe auch ein ASROCK im Einsatz. Das läuft problemlos. Die Aussage scheint mir eindeutig zu allgemein.
Ergänzung ()

Bono35 schrieb:
MSI Tomahawk Modelle wenn man gerne individuelle Lüfterkurven strickt - Boards sind Super - Lüftersteuerung braucht viel manuelles Eingreifen.
Das bekomme ich beim ASROCK genauo hin wie beim MSI. Das schein mir jetzt kein Alleinstellungsmerkmal von MSI zu sein.
ASROCK.jpg
MSI.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky, Cyberbernd und SeniorY
@PeacemakerAT
Das Gaming Plus Wifi hat nur zwei M.2 Slots. Dafür müsste das imho mindestens noch 10-20€ günstiger sein. Das nur 14€ teurere Aus TUF bietet aktuell die in fast jeder Hinsicht bessere Ausstattung und das Gaming X AX aus gleichem Hause ist sogar noch günstiger und hat drei voll angebundene M.2 Slots.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Ich finde es bei dem Preisabstand halt nicht notwendig, auf einen dritten slot zu verzichten. :)
 
Die Aussagen zu ASRock - abseits der Taichi Boards - sind leider so, wie ich sie getroffen habe. Ich meine mit unzuverlässig nicht zwingend Hardwaredefekte sondern schlicht keine guten UEFIs. Da ist ASRock mit weitem Abstand auf dem letzten Platz - sogar noch hinter dem chinesischen Anbieter Maxsun. Das fängt bei der Strukturierung des UEFIs an und hört bei teils angezeigten aber nicht funktionalen Settings auf. Halte ich für einen Endanwender nicht als besonders zuträglich. Der niedrigere Preis von ASRock ist hier zwar verlockend, aber in der Regel im AMD Bereich abseits des Taichis nicht zu empfehlen.

MSI und ASRock haben beide keine guten Werkseinstellungen für die Lüfterkurven. Hier sind Gigabyte und Asus besser - Asus mit dem Vorteil, dass hier die Lüfterdrehzahlen eingemessen werden können um optimale Kurven vom Board generieren zu lassen. Dieses Feature bietet ASRock nicht - auch MSI nicht. Ich bin da der Auffassung, dass vernünftige Out of the Box Settings da sein müssen. Das ist halt da nicht der Fall.
 
Bono35 schrieb:
Asus mit dem Vorteil, dass hier die Lüfterdrehzahlen eingemessen werden können um optimale Kurven vom Board generieren zu lassen. Dieses Feature bietet ASRock nicht
Das ist eine eindeutige Falschmeldung, die so nicht in einen Kaufberatungsthread gehört. Bei ASROCK kann man die Lüfter auch einmessen, was bei DC Lüftern durchaus Sinn macht, damit man die Kurven nicht zu tief ansetzt.
Bono35 schrieb:
Das fängt bei der Strukturierung des UEFIs an
Das sind aber subjektive Empfindungen. Ich habe bisher alles gefunden was ich gesucht habe. Da ist es egal ob ich ein MSI, ASUS, ASROCK oder Gigabyte habe. Und ich habe alle Hersteller hier im Einsatz. Zugegebener Maßen ist das ASUS eine ganze Ecke älter.
Bono35 schrieb:
und hört bei teils angezeigten aber nicht funktionalen Settings auf.
Das kann durchaus ein Bug in einer BIOS-Version gewesen sein. Aber es ist bestimmt nicht die Regel, das eine Einstellung im BIOS nicht funktioniert und das fällt dann niemandem auf oder noch schlimmer es wird Herstellerseitig ignoriert. Das kann sich btw. kein Hersteller leisten.
Bono35 schrieb:
Ich bin da der Auffassung, dass vernünftige Out of the Box Settings da sein müssen
Unterschiedliche Lüfterkurven sind bei allen Herstellern im BIOS nur einen Klick entfernt. Wer sich nicht mit mit der Lüftersteuerung auseinander setzen will, der klickt einfach auf das silent preset und wird auch damit ganz bestimmt glücklich.

Fazit: Man nimmt das Board, dass die gewünschten Eigenschaften hat und schaut nicht durch die "Markenbrille"
 
Ich hatte 10 Jahre lang nen Asrock Z97 Extreme6 im Einsatz, keine Probleme. Aufgrund guter Erfahrungen damit seit 4 Wochen nen X670 E Steel Legend. Ebenso keine Probleme, läuft out of the Box, lediglich einmal das UEFI geupdatet und XMP aktiviert. Kann jetzt nicht sagen, dass Asrock besser oder schlechter ist als beispielsweise die Asus oder MSI Boards, die ich vorher hatte bzw. auf Arbeit im Einsatz habe.

Edit: zumindest beim genannten Asrock X670e Board ist die Silent Lüfterkurve sowohl für CPU als auch fürs Gehäuse die Standard Einstellung.
 
Zurück
Oben