Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
🤷♂️
Er/sie hatte mich auch vorhin per PN gefragt und ich habe dann einfach gesagt, die Frage kann doch einfach für alle sichtbar im Thema sein.
Darfst fragen, das war von mir auch nicht so gemeint, ich möchte nur sagen, dass ich den Eindruck selber jetzt nicht habe. Es hat hier ja auch eine rege Diskussion über die richtige Stecker- und Kabelwahl gegeben.
Der Stecker ist wasserdicht und passt für LCD 115
(Zange wird wie gesagt benötigt). Zusätzlicher Regenschutz ist nicht notwendig.
Auf meinem Foto in Beitrag 30 sieht man den Zustand nach 6 Jahren - die Antenne ist den Wetter ungeschützt ausgesetzt
darum haben unsere weißen Kabel von Kathrein also über 15 Jahre problemlos und unbeschadet auf der Südseite überlebt? 😂
da war nichts von wegen porös...
aber hey, man kann auch eistruhen an Eskimos verkaufen. kommt nur auf die Werbung an 😏
Ist ne müßige Diskussion - das spricht für die Qualität der Kabel.
Bei fast gleichen Preisen für beide Varianten kann jeder selbst entscheiden warum Kathrein aus Marketingründen 2 Varianten anbietet und das schwarze dafür steifer und etwas unangenehmer zu verlegen ist.
Aber du hast sicher recht..
Ich finde teils sehr widersprüchliche Angaben über die Beständigkeit von (weichem) PVC im Außenbereich.
Die einen sagen "kein Problem", die andern sagen "kommt auf das genaue PVC an", wieder andere "ja, geht solange bis der Weichmacher ausgedünstet ist".
Alleine vom Materialgefühl würde ich das nicht draußen haben wollen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das spröde wird. Es kann aber auch sein, dass diese Angaben für einen ganz anderen Zeitrahmen sind. Nicht 10-15 Jahre, sondern x2. Sind halt Verlegekabel.
Ich bin auch kein Chemiker aber es wird vermutlich schon einen Grund geben warum es die verschiedenen Varianten gibt.
Nachdem ich nicht so gern am Dach rumklettere habe ich mich für die Variante entschieden die für Ausseneinsatz spezifiert ist.
Ist ja nicht so, dass der Preisunterschied ins Gewicht fällt.
P. S. Bei meinen Eltern hab ich letzte Woche den LNB gewechselt weil die Plastikabdeckung vorne zerbröselt ist und Wasser eingedrungen ist - keine Ahnung wie lange das Teil am Dach war bestimmt 15+ Jahre. Aber darum geht es gar nicht : die weißen Kabel waren zwar nicht mehr toll aber auch nicht kaputt. Also wenn man unbedingt ein paar Euro sparen will / muss wird auch ein anderes Kabel Jahre halten. Ist dann eben keine zugesicherte Eigenschaft
P. S.2 blitzschutz und Potentialausgleich ist auch ein wichtiges Thema bei (Sat) Antennen
Dass ich als Antennenprofi außen ausschließlich Outdoor-Kabel nach EN 50117-10-2 verwende, liegt bei mir gewiss nicht daran, dass ich einer unseriösen Werbung auf den Leim gegangen bin.
Siehe Prüfverfahren:
DIN EN IEC 60068-2-5:2019-02 (VDE 0468-2-5):2019-02 schrieb:
Umgebungseinflüsse - Teil 2-5: Prüfverfahren - Prüfung S: Nachgebildete Sonnenbestrahlung in Bodennähe und Leitfaden zur Sonnenstrahlung und Bewitterung (IEC 60068-2-5:2018); Deutsche Fassung EN IEC 60068-2-5:2018
Das Pegelfenster in der Satelliten-ZF ist mit 47 bis 77 dB(µV) weit gespreizt, wenn du keinen HighGain-LNB hat sind an einem 80er-Offset keine Überpegel zu befürchten und Unterpegel. Wo allerdings (nicht kalibrierte) 100 % Signalstärke angezeigt werden, kann es vorkommen, dass Tuner mit noch normkonformen Hochpegeln übersteuert werden und ein Dämpfungsglied brauchen. Mit Übertragung terrestrischer Signale bieten sich Antennensteckdosen an.
Bolli2 schrieb:
Wie schwer ist das LCD 115 A zu verlegen un meiner wohnung ist nur ein Kabelschacht ....
Die Stichworte Erdung und Potenzialausgleich wurden schon genannt. Bei erdungspflichtigen Antennen müssen die Kabelschirme nach dem Gebäudeeintritt mittels Erdblock oder Erdwinkel in den PA einbezogen werden. Auch bei Antennenmontangen in als sicher definierten Fassadenbereichen kann man einen Erdblock als Verbinder zwischen einem außen verlegten LCD 115 und einem innen verlegten weniger steifen LCD 111 verwenden.
RÄUSPER: Der Begriff ist doch wohl selbsterklärend.
Werden Kabel zu stark gebogen ändert sich der Abstand zwischen dem Innenleiter und dem Schirm und ergibt eine Änderung des Wellenwiderstands und schädliche Mikroreflexionen.
Nein, man nimmt für sowas wie von mir erwähnt eine Dose, die man dazwischen legt. Ansonsten macht man sich das Kabel auf Dauer durch die mechanische Belastung kaputt.
Tut mir Leid aber langsam ist mir das zu stressig, weil man die ganzen Informationen andauernd wiederholen muss. Wie man dich da dazubringen soll das vernünftig zu machen, ist mir mittlerweile ungewiss. Eigentlich muss da ein Installateur das für dich machen.
Bolli2 schrieb:
PS: Biegeradien beachten
PS2: Bei verlegten Installationen im/am Haus kommen Dosen und keine Stecker.
Woher sollte diese ominöse mechanische Belastung in Zeiten kommen, zu denen kaum jemand noch seine Empfänger bei Gewitter aussteckt? Mit Dose würde sich das Problem auf Anschlusskabel verlagern und auch da ist der Effekt gestandenen Antennenprofis wie mir selbst an vergilbten Oldies völlig unbekannt.
Ja, von diesem Leichtsinn kann ich abraten. Auch wenn man versichert ist, ist es nicht schön, wenn durch einen Einschlag die halbe Hardware im Haus zerstört wird, und man teils Wochen damit verbringt immer mal wieder etappenweise herauszufinden, dass ein Gerät entweder gar nicht mehr funktioniert oder nur "halb" durch den Einschlag.
Und nein, eine Erdung und ein Überspannungsschutz heißt nicht dass man davon ausgehen soll, dass die HW das überlebt.
Dipol schrieb:
Mit Dose würde sich das Problem auf Anschlusskabel verlagern
Korrekt. Und ein 1m langes Anschlusskabel, welches aus flexiblerem Material ist und evtl. eine Zugentlastung hat, hält das besser aus und ist ersetzbarer als x Meter (fest verlegtes und uU. nicht mehr zugängliches) Kabel.
Die wurde mit Empfehlungen für High-End-Kabel der Typen LCD 111 (innen) und LCD 115 (außen) beantwortet, wobei es @Bolli2 freigestellt bleibt das eine oder andere Kabel durchgängig zu verwenden. Wer investiert schon in einen Erdblock als Kabelverbinder, wenn Erdung und PA als teurer Schnickschnack angesehen werden.
Und nach diesem Beitrag ...
Bolli2 schrieb:
... will euch nur mitteilen
das ich mir eine Doppellantennendose noch zugelegt habe
... müssten auch Fans von Leitungsabschlüssen mit Teilnehmerdosen wie du (Hardcore) oder ich (ohne Terrestrik/CATV aus optischen Gründen) zufrieden sein.
Jetzt könnte man sich noch um die Zweckmäßigkeit der von ihm gewählten Dose (Zwei-, Drei- oder Vierloch?) streiten. Wenn @Bolli2 eine der üblichen Asien-Billigdosen bestellt hat, ist der Thread womöglich noch nicht zu Ende.