Haltbarkeit Druckköpfe bei Nachfülldrucker

@Ahnungslos SSD Schaff dir doch einfach den von dir genannten ET 2851 oder den ET 2870 an. Letzteren gibts bei Amazon für 160 als Rückläufer.

Wenn du Angst vorm eintrocknen hast, druckst halt eine Farb-Testseite im Monat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Ich kann einen Canon Pixma G6050 MegaTank Drucker empfehlen.
Den habe ich seit über 2 Jahren in Nutzung und schalte den so alle zwei Tage ein, um im HomeOffice für die Arbeit Druckvorgänge durchzuführen.
Ich hatte bisher noch keine Probleme mit dem Eintrocknen, wie es bei Druckern dieser Art von anderen Herstellern zu beklagen gibt. Das liegt wahrscheinlich an der Beschichtung der Druckerköpfe.

Der ist sparsam, enegieeffizient und die Nachfülltintenfläschchen kostengünstig.

Laser Drucker sind zwar mittlerweile in der Anschaffung relativ kostengüntig, aber die Kosten für die Wartung (Toner, Trommeln, hochwertiges Papier etc.) sind nicht zu unterschätzen. Kommt natürlich primär darauf an, wie oft und wie viel man druckt.
 
Hi

Ich hatte bis jetzt immer nur Drucker wo die ganze Patrone inklusive Druckkopf getauscht wurde.
Auf Dauer ein sehr teures Vergnügen und darum hatte ich jetzt bedenken bei einen Nachfülldrucker, weil ja die Druckköpfe nicht mehr getauscht werden..
Aber das scheint ja unbegründet zu sein, zumindest so wie ich ihn benutzen werde.
Ergänzung ()

Bully49 schrieb:
Woher weiß du das?
Ich habe von Bekannten das Gegenteil gehört ...
Als ich bei Geizhals gesucht habe standen da auch Daten zu Stromverbrauch.
Ergänzung ()

species_0001 schrieb:
Einfach "Wunschdrucker + Druckkopf" (oder printhead) googlen und schauen ob es welche zu kaufen gibt.
Zum ET 2851 sehe ich erstmal keine, für andere Epson ET schon, wobei mir das teilweise auch nachbauten zu sein scheinen.
Danke für die Info.
Ich hatte jetzt so schnell nichts gefunden.
Man muss aber auch nach den richtigen Begriffen suchen.😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, mal eine kleine Rückmeldung.
Ich habe mir den Epson Ecotank ET-2851 zugelegt.
Bis jetzt läuft er gut, die Druckqualität ist auf jeden Fall besser als bei meinen alten. Wäre ja auch ein Wunder wenn nicht.

Hier mal der Verbrauch den Ich gemessen habe :
Ausgeschaltet (W-Lan aus) : 0,1 W
Ruhezustand (W-Lan an) : 0,7 W
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7 und K-551
Zurück
Oben