handy für lte hotspot

Beim G7 Power und RedMi 7 hast du bei zwei Sim auch noch einen Slot für eine Speicherkarte. Das Note 7 hat einen Hybridslot, man muss sich als für eine 2. Sim oder eine Speicherkarte entscheiden. Dafür gibt es das Note 7 auch mit 128 GB internem Speicher.
 
also 32 oder 64gb reichen mir also g7 oder redmi 7 welches wäre sinnvoller das g7 hat halt den starken akku und das redmi gorilla glas
 
Ok, dann noch eine andere Möglichkeit der Entscheidung:
Android One auf dem Xiaomi A2 lite, auch mit 4Ah Akku (noch ein Gerät ;) )
Fast reines Android auf dem G7 Power mit Panzerglasfolie anstatt Gorilla Glas
MIUI auf RedMi (Note) 7
 
ok jetzt sind es zu viele und ich hab keinen Durchblick mehr welches würdest du sagen hat das beste p/l Verhältnis und ist für meine Anforderungen optimal

ich tendiere zum g7 mit folie
 
Zuletzt bearbeitet:
firebal schrieb:
möchte es als Hotspot per feenet funk einrichten, somit sollte der empfang gut sein und die Qualität der Telefonie und Bauteile.
Wenn es mit Priorität um einen guten Empfang geht, brauchst Du ein Smartphone, das neben den in Deutschland aktiven Frequenzen (Bänder 1, 3, 7, 8, 20, 28) auch Carrier Aggregation unterstützt. Das ist eine technische Lösung, die es dem Smartphone erlaubt, verschiedene Frequenzbänder beim mobilen Empfang miteinander zu kombinieren. Diese Lösung spielt vor allem dann eine Rolle, und macht sich positiv bemerkbar, wenn z.B. eines oder mehrere Frequenzen ziemlich ausgelastet sind.

Dann werden einfach mehrere Bänder miteinander kombiniert (beispielsweise Band 3 (1800 MHz), Band 20 (800 MHz) und Band 28 (700 MHz). Zusätzlich sorgt das ganze System für eine bessere Lastenverteilung bei der Auslastung von Mobilfunk-Basisstationen.

Ob ein Smartphone dieses Feature unterstützt, sieht man in den jeweiligen Datenblättern an "LTE-A" (LTE Advanced), mit "CAT"-Klassifizierungen ≥ 6.
 
CA muss auch providerseitig gegeben sein, das hängt stark vom Wohnort ab. Außerhalb großer Städte und oft auch in den Randzonen von Städten werden nur Band 20 und evtl auch bald Band 28 verfügbar sein. 50 Mb/s reichen, man braucht sich daher um CA keine Gedanken zu machen. Ich fürchte, das verwirrt den TE noch mehr. CAT 4 geht schon bis 150 Mb/s.

Wegen P/L würde ich nach Angeboten schauen. Das G7 gab es mal für 169 Euro, das RedMi 7 gibt es um 130. Zur Zeit sind es ca. 60 Euro Unterschied, dafür bekommst du 1000 mAh mehr Akku, 1 GB Ram und 32 GB Speicher mehr. Entscheide nach Tests und / oder Bauchgefühl.
 
Ergänzung ()

MSSaar schrieb:
CA muss auch providerseitig gegeben sein, das hängt stark vom Wohnort ab. Außerhalb großer Städte und oft auch in den Randzonen von Städten werden nur Band 20 und evtl auch bald Band 28 verfügbar sein. 50 Mb/s reichen, man braucht sich daher um CA keine Gedanken zu machen. Ich fürchte, das verwirrt den TE noch mehr. CAT 4 geht schon bis 150 Mb/s.

Wegen P/L würde ich nach Angeboten schauen. Das G7 gab es mal für 169 Euro, das RedMi 7 gibt es um 130. Zur Zeit sind es ca. 60 Euro Unterschied, dafür bekommst du 1000 mAh mehr Akku, 1 GB Ram und 32 GB Speicher mehr. Entscheide nach Tests und / oder Bauchgefühl.

also ich habe mir das moto nochmals
genau angesehen das größte Problem scheint die mangelnde Ersatzteilversorgung zu sein. Oder woher bekomme ich ein Ladegerät und Kabel das auch den turbo unterstützt, das originale scheint es ja nicht zu geben.

habe mir jetzt mal das samsung a50 angeschaut da mir die miui von xiaomi nicht so gefällt. Wäre das a50 in Ordnung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Ladegerät, das beim Laden "Turbo" anzeigt, ist im Lieferumfang dabei. Da in dem Gerät ein Snapdragon Prozessor verbaut ist, kann man den Turbomodus auch mit einem anderen Netzteil bekommen, das Quickcharge 3.0 unterstützt. Da ich manchmal mehrere Geräte gleichzeitig aufladen muss, habe ich mir dieses gekauft: https://www.amazon.de/AUKEY-Multi-Port-Ladegerät-Netzteil-Samsung-Schwarz/dp/B01EH11AS8/ref=sr_1_37?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=EODZY04683Q5&keywords=ladegerät+qc+3.0&qid=1565243045&s=gateway&sprefix=ladegerät+qc,aps,168&sr=8-37
Mit entsprechenden Schnellladekabeln wie diesen https://www.amazon.de/Volutz-USB-Kabel-nylonummanteltes-Schnellladekabel/dp/B077PTXLWK/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=378TSPZ0MNV7X&keywords=volutz+usb+c&qid=1565243453&s=gateway&sprefix=volutz,aps,171&sr=8-6 klappt das auch wunderbar.

Das RedMi7 kann QC 2.0 mit max 2A Ladestrom, das Note 7 wie das G7 Power auch mit QC 3.0 und 3A. Bedenke aber, dass es besser für den Akku und dessen Lebenszeit ist, diesen langsamer zu laden, das gilt aber für jeden Akku in jedem Gerät.
 
ok danke für die Infos

mir gehts nur da drum falls das originale mal defekt geht ,welchen adapter soll ich dann nehmen? Irgendeinen der einfach qc 3.0 kann oder gibts da auch qualitative die gut taugen?
 
Habe dir ja einen verlinkt, hast du dir den mal angeschaut? Sowas gibt es auch fürs Auto. Die Rezensionen bei Amazon könnten dir helfen.
 
MSSaar schrieb:
CA muss auch providerseitig gegeben sein, das hängt stark vom Wohnort ab.
Im o2-Netz ist dies aktiviert:
-> https://www.teltarif.de/lte-max-vergleich-telekom-vodafone-o2/news/76811.html

Dass es dabei im Maximum nicht wie bei der Konkurrenz bei 300 oder mehr MBit/s liegt, ist nicht schlimm, denn im Schwerpunkt geht es um a) Bündelung und b) Lastenverteilung. Das wurde im o2-Netz bereits 2013 eingeführt und seitdem, vor allem im Zuge der Netzintegration mit E-Plus, immer weiter in der Fläche ausgebaut.

Außerhalb großer Städte und oft auch in den Randzonen von Städten werden nur Band 20 und evtl auch bald Band 28 verfügbar sein. 50 Mb/s reichen, man braucht sich daher um CA keine Gedanken zu machen.
Nochmal: Es geht nicht um die 50 MBit/s. Es geht um eine Lastenverteilung, und es geht um eine Bündelung, sodass in schwierigen Empfangssituationen noch das Bestmögliche herausgeholt wird. Bedeutet: Dass man z.B. statt nur 5 MBit/s in einer realen Nutzungssituation 10 MBit/s zur Verfügung hat.

Ich fürchte, das verwirrt den TE noch mehr. CAT 4 geht schon bis 150 Mb/s.
Nein, diese Info ist notwendig, weil er explizit nach einem guten Empfang fragt, Alleine schon von daher ist eine CAT-4-Empfehlung nicht indiziert, sondern mindestens CAT 6.
 
also ich habe hier im gebäude 20 mbit per o2 umts und lte gibts ja erst 5km weiter ist da dieses ca wirklich so wichtig das ich nen anderes Handy als das g7 nehmen muss ?
 
Das Ladegerät mit den 3 Ports hat Ai Power, das schafft keine 3A, es kann sein, dass das G7 Power bei diesem kein Turbo beim Laden anzeigt. Viele empfehlen auch Produkte von Anker.

Für mich stellt sich bei CA die Frage, ob dieses auch verfügbar ist, wenn es nur Band 20 gibt. Kann man 2 Frequenzen im 800 MHz Bereich bündeln?

3G unterstützt das G7 power auch, warum soll das ein Grund gegen das Gerät sein?
 
ok also ich finde von aukey nur welche mit power ai und von anker nur mit power qi (2 ports)

hast du einen link von einem mit 2 ports ohne diese power Funktion
 
Mein Aukey hat auch 2 ...

Hast du mehr Geräte mit einem Snapdragon Prozessor, die dazu noch QC 3.0 unterstützen?
Bei anderen (wie Samsungs Exynos) merkst du so gut wie keinen Unterschied zwischen dem QC und den Qi / Ai Anschlüssen.
 
ich habe sonst nur das s7 wo ich laden will

lädt das dann mit den smart ports so schnell wie mit dem samsung quick charger?
 
Ich kenne den Samsung Schnelllader nicht, es müsste drauf stehen, wieviel Ampère der macht.
 
Zurück
Oben