Haus gekauft, welche Fritzbox ?

Zeig mir, wo ich gesagt habe wer mein Provider ist.
Im Bild ist es ersichtlich, ja und? War wie gesagt aber auch gar nicht das Thema oder die Intention des Hardwaretausches.

Zumal meine Hardwareauswahl wieder im Gegensatz zu Deiner Analyse ist, dass ich preisbewusst sei. Passt irgendwie nicht zusammen alles.


Ich danke euch allen für die mehr oder weniger guten Denkimpulse und überlege, welche Hardware ich demnächst kaufen werde.
Wenn noch jemand sinnvolle Vorschläge hat, immer her damit.

Grüße
 
Kristatos schrieb:
@kwai Die DSL Werte sind fast maximal, besser wird es nicht gehen bei 150m. Ich habe zwar 292/46, aber bei 30m :-)
Doch, da ist noch Luft. Meine DSL Leitung läuft auch auf 292/46 bei einer Leitungslänge von 191 Metern...
Übrigens mit einer 5690 Pro...

Screenshot_20250320-153838-586.png
 
Nein, wenn deine "DSLAM-Datenrate max." so niedrig wie beim TE wäre, hättest du die gleichen, niedrigeren Syncwerte wie er. Das DSL-Profil ist beim TE ungewöhnlich niedrig, das liegt aber an der Konfiguration des Verteilers und nicht an der Leitungslänge oder der 6890.

Ausschlaggebend ist die Leitungskapazität, diese sagt dir, wie viel Luft da ist und da habt ihr beide mehr als genug für 292 Mbit/s.

@kwai war ja nicht böse gemeint, man kann nur erkennen, dass du bisher alles richtig gemacht hast. Nun möchtest du keine Netzwerkdosen und hoffst lieber auf ein nächstes Modell mit "stärkerem" WLAN, was nicht existiert. Drüber hinaus kommt halt bald möglicherweise XGS-PON, was die 5690 Pro nicht unterstützt. Dementsprechend lautet der Vorschlag, zu warten.
 
kwai schrieb:
Fragst Du,
  1. weil Du (noch) kein FRITZ!OS 8 bekommen hast? Oder
  2. weil Du durchgehend Wi-Fi 6 haben willst? Oder
  3. weil Du Wi-Fi 7 haben willst? Oder
  4. weil Du 6-GHz-Frequenzband mit MLO haben willst?
Ich sehe das wie h00bi, weil AVM aktuell noch keine FRITZ!Repeater mit Wi-Fi 7 hat, bliebe allein zweimal FRITZ!Box 5690 Pro, die dann alles erstmal erfüllt. Falls MLO nicht das Zugpferd ist, dann zweimal die FRITZ!Box 7690. Falls Wi-Fi 7 nicht das Zugpferd ist, dann einen zweiten FRITZ!Repeater 3000 AX und den auf die Firmware des FRITZ!Mesh Wi-Fi Set 4200 umflashen …
kwai schrieb:
eine Fritzbox die auch in Zukunft mit LWL umgehen kann, wäre nicht verkehrt jetzt zu wählen
Der Ansatz macht in meinen Augen keinen Sinn, weil keiner von uns weiß,
  • wann Du Glasfaser bekommst,
  • welche Standards dann aktuell sind (z. B. XGS-PON) und
  • welche Geschwindigkeit Du dann buchst.
Selbst dann ist fraglich, ob ein ONT + Router nicht sinnvoller wäre. Dazu haben wir einen ganzen Thread …
kwai schrieb:
sinnvolle und wertefreie Hinweise
Wie soll das gehen? Bleibt eigentlich nur die Webseite Router-FAQ zu empfehlen.

Liegt hier vielleicht ein Missverständnis vor? AVM hat nicht wie andere Hersteller ein Top-Modell, dass Du jetzt kaufen kannst und dann vielleicht wieder für acht Jahre Ruhe hast. Stattdessen spreizt AVM bereits seit Jahren seine Produkt-Palette im oberen Preis-Segment. Auch würfelt AVM die WLAN-Chipsätze wild durcheinander. Beispiel: Falls Du 160-MHz-Kanalbreite haben wolltest (oder musst), dann wäre z. B. ein FRITZ!Repeater 6000 bzw. zweimal FRITZ!Box 4060 auch kein guter Tipp. Dann wärest Du mit dem jetzigen FRITZ!Repeater 3000 AX genau richtig. Oder suchst Du ein Wunderwuzzi-WLAN, damit Du mit zwei WLAN-Punkten ein ganzes Haus ausleuchten kannst? Auch das geht nicht, Du musst mehr WLAN-Punkte setzen.
kwai schrieb:
sinnvolle Vorschläge
Um es noch deutlicher zu formulieren: Deine Frage ist, so wie sie gestellt ist, nicht sinnvoll. Daher müssen wir verstehen, woher die Frage eigentlich stammt. Dein jetziges Geräte-Set könnte locker noch sieben Jahre durchhalten. Kann sein, dass jede Neuanschaffung das nicht schafft. AVM pflegt nicht jedes Modell über ein Jahrzehnt lang.

Aktive Netz-Komponenten wie Switch, WLAN und Router sind Dauerbaustellen Im Haus. Die gehören zu den variablen Dingen im Haus ähnlich wie der Flokati-Teppich unter dem Esstisch. Die kauft man nach Bedarf, nicht auf mögliches Potential.
kwai schrieb:
gute WLAN Abdeckung, da ich im Haus auf LAN Dosen verzichten möchte. Das eine LAN Kabel vom Keller zum Dachboden reicht mir vollkommen
Machst Du in dem Haus eine Kern-Sanierung, normale Sanierung oder weitgehend nichts?

Auch jene Haltung ist nicht sinnvoll, jedenfalls für uns, weil wir nicht wissen, ob Du weißt, dass die dichteren WLAN-Modulationen (QAMs) nur bei direkter Sicht ohne jegliches Hindernis möglich sind. Das hat perspektivisch zur Folge, dass Du in jedem Raum einen WLAN-Punkt setzen wollen willst. An der Decke. In größeren Räumen in jedem gedachten Quadrat einen WLAN-Punkt. Das hat zur Folge, dass Du eine strukturierte LAN-Verkabelung brauchst. Weil das Aufwand ist, solltest Du das bei einer Sanierung angehen. Diese Verkabelung und das daraus resultierende Patch-Panel sind im Gegensatz zu den variablen Dingen, die fixen Dinge im Haus.
 
Zuletzt bearbeitet: (alle Hyperlinks nachträglich ergänzt, weil mein Web-Browser heute einen Hau weg hat; letztes und vorletztes Zitat hinzugefügt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: kwai
kwai schrieb:
Mein Tarif ist auf 250/40 limitiert und läuft derzeit Stabil mit der bestehenden FB 6890 LTE.
Würde ich so lassen. Das Modem als auch das WLAN der 6890 LTE (entspricht einer 7590) ist gut. Ggf. muss man mit FTTH noch nicht einmal diese Box ersetzen.

kwai schrieb:
FritzBox 5690 Pro
Imo sinnlos. Im Keller ein Modell mit drei 4x4 Funkmodulen (2,4GHz- + 5GHz- + 6GHz-Band) macht keinen Sinn. Und so richtig zukunftssicher ist die 5690 und 5690 Pro ggf. auch nicht da XGS-PON nicht unterstützt wird.

Für FTTH ohne separaten ONT würde ich in diesem Fall eher die 5590 (unterstützt auch XGS-PON) oder 5690 (ohne Pro) empfehlen. Oder mit separaten ONT eine 4050 oder 4690 (letztere aber auch nur dann wenn man wirklich Interesse an den NBase-T LAN-Ports hat). Kommt ja auch darauf an ob der ausbauende FTTH-Netzbetreiber einen eigenen (und somit in der Fritzbox integrierten) ONT überhaupt zulässt (einige tun sich damit nach wie vor schwer). Wenn nicht, bringt einem eine 5590 oder 5690 auch nicht viel…

Ansonsten tut es auch eine 7530 AX oder 7690. Mit FTTH dann natürlich ebenfalls mit separaten ONT. Wenn man aber derzeit eine 6890 LTE hat würde ich diese derzeit noch nicht ersetzen sondern behalten.

kwai schrieb:
Fritz Repeater 6000
Imo sinnlos. Wenn der Repeater per LAN angebunden wird (also als WLAN-AP) besser sowas wie Repeater 1200 AX, 1700 oder 2700 holen (die beiden letzteren sind noch nicht erhältlich). Zum WLAN einer 6890 LTE (oder auch 7590) würde übrigens hervorragend ein Repeater 2400 passen (gleiche WiSoCs), den man ggf. gebraucht günstig erwerben kann (neu würde ich den nicht mehr kaufen).

Tipp:
Wenn du wirklich was modernisieren/machen möchtest am/im neuen Haus dann realisiere eine strukturierte Verkabelung mit zentralem Patchpanel + Ethernet-Switch sowie den entsprechenden Dosen in den Räumen, also etwas was über "LAN-Kabel auf Dachboden" hinausgeht.

Und in Zukunft wird dann erst bei Bedarf der Router gewechselt. Und da wählt man dann einen der zu den Ansprüchen (welche derzeit ggf. noch nicht richtig abschätzbar sind) passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kwai und Purche
Zurück
Oben