Hausanschluss Telekom/Glasfaser identifizieren

Laz-Y

Lieutenant
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
600
Hallo,

könnt ihr mir sagen, was das für Anschlüsse bei uns im Keller sind?

IMG_20250207_105640115_HDR.jpg
IMG_20250207_105647951.jpg
IMG_20250207_105658292.jpg

Hintergrund der Frage:
Wir haben im Moment normales DSL 50 MBit. Der Anbieter Vodafone bietet bei seiner Verfügbarkeitsprüfung allerdings auch Glasfaser mit 1000MBit für den gleichen Preis an.
Und es gibt bei uns in der Straße andere Partien, die Glasfaser nutzen. Es wurde also schon verlegt. Die Frage ist nun, ob/wo in unserem Haus der Glasfaseranschluss ist.

Den Vermieter habe ich schon gefragt, der weiß es nicht. Und nachfragen ist auch anstrengend, er ist schon über 90 Jahre alt.
 
Hallo,

das ist kein Glasfaseranschluss. Das ist ein ganz normaler Telefonanschluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janosch
Nichts davon ist Glasfaser. Der linke Kasten ist der HÜP (Haus Übergabe Punkt) für Telefon und Internet. Also DSL per Kupfer-Telefon-Kabel und der rechte Kasten ist der HÜP für den Kabelfernsehempfang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever, Laz-Y, janosch und 2 andere
@DLMttH Nein, das glaube ich nicht.
Und soll ich jetzt auf Verdacht einfach nichts machen? Natürlich schaue ich trotzdem was da ist.
 
Laz-Y schrieb:
was das für Anschlüsse bei uns im Keller sind
Links der APL worüber xDSL laufen kann.
Rechts der HÜP worüber KabelTV o. KabelInternet laufen kann.

Laz-Y schrieb:
Es wurde also schon verlegt. Die Frage ist nun, ob/wo in unserem Haus der Glasfaseranschluss ist.
Musst nur die Telekom Verfügbarkeitsprüfung nutzen .. wenn die dir Glasfaser mit einem Zeitfenster von 2 Monaten anzeigt, dann hast du die Faser halt nur auf der Straße.

Stößt du die Bestellung an, glaubt die Telekom, wenn der Vermieter zustimmt, dich innerhalb des angegebenen Zeitraumes mit Glas zu versorgen. Dazu wird dann die Faser von der Straße rein gezogen und das Innenleitungsnetz aufgebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y
Kann mir jemand sagen, warum das zwei schwarze Kabel sind? Was kommt durch die ins Haus?
Edit: Schon beantwortet von Blutomen, vielen Dank.
 
Wie bereits geschildert, das eine ist Telefon (Analog). Darüber dann Internet mittels DSL-Vectoring. Das andere ist Kabelfernsehen (DVB-C). Darüber dann Internet mittels DOCSIS.
Laz-Y schrieb:
Vodafone bietet bei seiner Verfügbarkeitsprüfung allerdings auch Glasfaser mit 1000MBit für den gleichen Preis an.
Fehler in der Datenbank oder Internet mit Glasfaser-Geschwindigkeit, also Kabelfernsehen (Cable/DOCSIS).
Laz-Y schrieb:
gibt bei uns in der Straße andere Partien, die Glasfaser nutzen
Fragen, wann die sich melden mussten. Und welchen Glasfaser-Verleger (nicht unbedingt der Internet-Anbieter) es war. Auch Mehrere fragen, weil manchmal mehrere Glasfaser-Verleger sich gegenseitig überbauen. Vielleicht hat der Vermieter dazu noch was in den Akten, oftmals schon zwei/drei Jahre her.
Laz-Y schrieb:
Wir haben im Moment normales DSL 50 MBit.
Reicht das nicht mehr, was würdest Du gerne haben? Oder gibt es Probleme? Bei welchem Internet-Anbieter bist Du aktuell?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y
Natürlich kannst du gucken. Stell nur nochmal sicher, dass mit 1000 Mbit/s Vodafone nicht der Kabeltarif gemeint ist. 1000 Mbit/s Glasfaser ist nämlich deutlich teurer als Kabel und DSL.

Wobei auch VDSL 50 nur bei gewissen Providern so üverteuert ist. Bei meinen würde es 26,99 kosten.

Du kannst uns aber auch die ungefähre Adresse geben, dann schauen wir ob es in der Straße überhaupt Glasfaser gibt. Nachbarn haben ja auch nicht immer die große Ahnung, mache halten auch VDSL für Glasfaser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y
Laz-Y schrieb:
mit 1000MBit für den gleichen Preis an.
Vodafone 1000Mbit zum gleichen Preis wie dein VDSL50 ist Kabel-Internet und kein echter Glasfaseranschluss.
Da werden dann manchmal auf Marketing Wörter wie "Glasfaser-Kabel-Internet" verwendet, es bleibt aber ganz normales Kabel-Internet über Fernsehkabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y und Asghan
Bei den Kabelanschlüssen muss man halt immer aufpassen, was man kauft und dann bekommt.
Oftmals halt DS-Lite - also keine eigene echte IPv4 Adresse (manchmal muss man sich mit dem Support rumschlagen, kann se kostenpflichtig zubuchen, mit kniffen bei den Tarifoptionen bekommen oder muss zum GK Produkt greifen).

Dann ist der Kabelanschluss ein Shared Medium - alle User im Segment teilen sich die maximalen Bandbreiten im Down und Upload. Daher sollte man nicht auf die dummen Versprchen hören.

Man kann in nem Segment wohnen, welches genug Reserven hat und keinen Ärger macht.
Man kann in nem Segment wohnen, was aus dem letzten Loch pfeift.
Dazu kommen gerne Rückkanalstörungen dazu, welche in manchen Segmenten die Leute zur Weißglut treiben.

Vorher kann man nicht wissen wie gut das Segment läuft.

Daher würde ich hier nicht rumeiern und versuchen an die Glasfaser zu kommen.
Man teilt sich die Bandbreite mit weniger anderen Kunden, hat einen haufen Fehlerquellen weniger und bekommt als Beispiel bei der Telekom ohne Drama sein ordentliches Dual-Stack.

Und wenn einen die Telekom nicht gefällt, kannst halt auch einfach über die Telekom Glasfaser dir nen anderen Anbieter nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y
DLMttH schrieb:
Telekom Glasfaser ist auch ein Shared medium
Korrekt, aber nicht nur das.
DLMttH schrieb:
und auch bei VDSL muss man aufpassen, dass man sich nicht für den Falschen entscheidet.
Auch VDSL ist ein shared Medium.
Man hat nur die eine Kupferleitung die sich vom Outdoor-DSLAM ins Haus schlängelt (ist bei GF nicht anders, nur auf GF eben), aber der Outdoor-DLSAM wo die Faser (in meinem Fall) herkommt oder die Kupferleitung wird mit GF von der Vermittlungsstelle oder Backbone "angefahren" und hat NICHT die Kapazität dass alle Kunden die an dem Outdoor-DSLAM hängen die volle Leistung gleichzeitig abrufen könnten.

Bei GF teilt man sich die max. Leistung der Leitung mit bis zu 32 anderen Kunden bei der Telekom (können auch weniger sein).
https://telekomhilft.telekom.de/con...d-medium-technologie/66890f8d4ae73561da4d5122
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/verständnisfrage-glasfaser-und-shared-medium-beim-gigabit-tarif/668945dc4ae73561daa60172

Aber bisher konnte ich bei meinem 600/300MBit-Tarif zu JEDER Tages- und Nachtzeit die volle Leistung aus der Leitung rausholen, auch zur "Primetime" um 20 Uhr.

DLMttH schrieb:
Wobei in meiner Erfahrung Anbieter mit DS Lite sogar teilweise besser sind als die Anderen.
Naja, ich bleibe lieber bei der Telekom. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y
prian schrieb:
Auch VDSL ist ein shared Medium.
Nein, du hast die VDSL-Strecke ganz für dich allein.
prian schrieb:
aber der Outdoor-DLSAM wo die Faser (in meinem Fall) herkommt oder die Kupferleitung wird mit GF von der Vermittlungsstelle oder Backbone "angefahren" und hat NICHT die Kapazität dass alle Kunden die an dem Outdoor-DSLAM hängen die volle Leistung gleichzeitig abrufen könnten.
Das ist aber Überbuchung und nicht Shared Medium.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi und Laz-Y
"Shared Medium" ist einfach nur eine Leitung oder "Medium" das sich mehrere Nutzer teilen. Ob das jetzt überbucht ist oder nicht hat mit der Natur der Sache nix zu tun. Klar ist: Im Kabelnetz kommt man schneller die Grenzen und es hängt vom Ausbau vor Ort ab wie groß die Probleme sein können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y
rezzler schrieb:
Nein, du hast die VDSL-Strecke ganz für dich allein.
Nein, nur ab dem DSLAM, dieser wird gesammelt für alle Teilnehmer mit GF angefahren.

rezzler schrieb:
Das ist aber Überbuchung und nicht Shared Medium.
Kommt auf das Selbe raus, mehr theoretische Maximallast in der Summe der angeschlossenen Teilnehmer als der DSLAM in Summe leisten kann (falls alle das Maximum gebucht haben).

Sharded Medium heißt für mich, die Leitung ist nicht exklusiv für mich.
Bei ADSL2+ war es so, dass von der Vermittlungsstelle zum mir EINE Leitung lief, auf der war nur ich drauf.
Seit VDSL kommt es ja von einem Outdoor-DSLAM und da habe exklusiv nur die "letzte" Meile.
Die Bandbreite die der DSLAM maximal bekommen kann teile ich mir mit anderen.
I.d.R. geht das gut, muss aber nicht sein (sieht man sehr genau bei der Lösung via TV-Kabel wenn viele da dran hängen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y
prian schrieb:
Nein, nur ab dem DSLAM,
Klar, der Rest der Strecke ist ja kein DSL.
prian schrieb:
Kommt auf das Selbe raus, mehr theoretische Maximallast in der Summe der angeschlossenen Teilnehmer als der DSLAM in Summe leisten kann (falls alle das Maximum gebucht haben).
Ja, aber Shared Medium ist ein geteiltes und in der Regel überbuchtes Übertragungsmedium. Was halt auf die xDSL-Strecke nicht zutrifft.
prian schrieb:
Bei ADSL2+ war es so, dass von der Vermittlungsstelle zum mir EINE Leitung lief, auf der war nur ich drauf.
Seit VDSL kommt es ja von einem Outdoor-DSLAM und da habe exklusiv nur die "letzte" Meile.
Du denkst inkonsequent 😉 Schon bei ADSL hast du dir die Anbindung vom DSLAM mit vielen anderen geteilt. Bei VDSL ist einfach nur die Kupferleitung/letzte Meile kürzer, der Rest ist gleich.
prian schrieb:
I.d.R. geht das gut, muss aber nicht sein
Jo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y
Im Prinzip muss jeder ISP ab einem bestimmten Punkt den Traffic bündeln. Je nach Netztopologie passiert das früher oder später. Sich hierüber aber nun theoretisch Gedanken zu machen, ist zwar nett, kann aber in der Praxis ganz anders aussehen.

Wenn es richtig gemacht wird bzw. und/oder die Gegebenheiten passen, funktioniert jedes "Shared Medium" gut. ADSL2+/VDSL und MSAN mit einem riesen Uplink funktioniert einwandfrei. DOCSIS in einem Segment mit fünf Omas funktioniert einwandfrei. FTTH in einem kleinen Ort mit zehn Häusern funktioniert einwandfrei.

Interessanter ist daher höchstens noch, was denn nun ist bzw. was gemacht werden kann, wenn die Kunden ihre Geschwindigkeit aufgrund von Überlastung nicht mehr bekommen.

DSL: Uplink vom MSAN aufbohren (SFP-Modul tauschen) oder zweiten Uplink bauen (wenn noch zwei Fasern frei sind).

FTTH: Poweruser auf den Kopplern identifizieren und neu verteilen oder zusätzlichen Koppler mit zusätzlichem OLT-Port.

DOCSIS: Segmente kleiner machen. Das geht leider nicht ohne bauliche Maßnahmen.

In dem Fall schneidet tatsächlich DOCSIS am schlechtesten ab. Die anderen beiden Netze lassen sich sehr schnell und unkompliziert aufbohren, sollte es erforderlich werden. Trotzdem muss auch das nicht von Haus aus heißen, dass ein DOCSIS-Anschluss schlecht sein muss. Nur wenn er Probleme macht, dann kann man davon ausgehen, dass sich da so schnell auch nichts dran ändern wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laz-Y
Hallo @Laz-Y,

geklärt ist ja, dass es kein Glasfaseranschluss ist - und da du Mieter bist, wird das wenn nur über den Eigentümer laufen können.

Das wird aufgrund des Alters eine mehrfache Herausforderung, denn: Wir haben bereits vor Jahren eine Über80-Regelung eingeführt. Interessierte Kundinnen und Kunden dieses Alters werden zur Beratung an den nächsten Shop oder die Hotline verwiesen. Bis auf eine Ausnahme: Glasfaseranschlüsse bis ins Haus vermarkten wir vor Ort bis zum Alter von 85 Jahren. Denn viele Immobilien sind im Besitz älterer Personen. Ein Glasfaseranschluss ist in jedem Fall eine Aufwertung der Immobilie. Das Einverständnis für den Hausanschluss ist dabei nicht grundsätzlich an eine Tarifbuchung bei der Telekom gebunden. Den Bestätigungsanruf („Quality Call“) übernehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zusätzlich in der Gesprächsführung mit älteren Menschen geschult sind.

Also wenn da mal jemand vom Direktmarketing vor der Tür stand und gefragt hat, wird wahrscheinlich von einer Beratung Abstand genommen worden sein. Hilft dir wenn du Glasfaser möchtest ja nun auch nur bedingt weiter.

Es grüßt Wiebke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Laz-Y
Vielen Dank für alle eure Antworten. Das hat mir alles sehr weitergeholfen.
  • Jetzt weiß ich dass wir hier keinen Glasfaseranschluß haben. Entweder hat mir der Nachbar das falsch gesagt, oder ich habe es falsch verstanden.
  • Wir haben immerhin einen Kabelanschluss.
  • Der Kabelanschluss ist bereits im Haus, das ist der rechte Kasten mit dem Aufdruck HÜP.
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Zum Thema Kabelanschluss war es sehr aufschlussreich was ihr hier geschrieben habt. Ich werde mit mehreren Nachbarn reden wie stabil ihr Kabelanschluss ist. Vielleicht will ich dann gar keinen mehr.

Trotzdem habe ich mal die Kabeldose in der Wohnung gesucht und diese eine hier im Wohnzimmer gefunden.
IMG_20250212_102845024.jpg
Das sieht mir wie die Dose für Kabelanschluss an. Mich wundert, dass sie im Wohnzimmer ist. Ich hätte diese in der Nähe der 1. TAE Dose erwartet. Ist das normal?
Und ist es normal, dass es nur eine Kabeldose gibt? In allen anderen Räumen befinden sich solche Dosen (oder keine).
IMG_20250212_102717479.jpg
Meint ihr diese Dosen sind mit dem Kabelanschluss verbunden? Oder befindet sich der Kabelanschluss nur an dieser einen Dose?
 
Zurück
Oben