HDD "Lesefehlerate schlecht" mit ext4 - Wie Daten retten?

GGG107

Banned
Registriert
Okt. 2017
Beiträge
1.765
Hi,

Jetzt hat's mich auch noch mal erwischt. Festplatte gibt wohl den Geist auf. Linux-Server gestartet und "Smart Event", er will nicht mehr booten, also ausgebaut und extern dran. CrystalDiskInfo zeigt jetzt bei Lesefehlerate eine 4 an. Soweit ich gelesen habe heißt das nur er konnte irgendwas nicht mehr lesen, Datenrettung wäre angesagt, Festplatte ist bald hinüber.

Gut, das Ding ist nur es sind 3 TB, und ich habe eine weitere Platte zu Verfügung wo sich aber ein kleineres Backup (quasi das wichtigste) befindet. Daher will ich jetzt sicher gehen bei der Rettung wirklich alles richtig zu machen. Für Windows gibt es da ja unzähliges, aber die Platte hat ext4 als Dateisystem.

Also wie jetzt genau am besten vorgehen?
Erstmal checkdisk versuchen, oder direkt die Kopie machen?
Welches Datenrettungstool benutzen?

Habe davon leider wenig Ahnung, wäre klasse wenn ihr mir helfen könnt.
​Gruß
Ergänzung ()

.
Nunja.. der Wald und die Bäume...
Kann ja von Linux aus normal drauf zugreifen, also mach ich gerade eine Kopie via file-manager. Das Thema ist also durch. Bleibt die Frage was ist mit der Platte? Was soll mir der Fehler genau sagen? Fall für Garantie-Antrag?

 
Poste doch bitte mal den Screenshot von CrystalDiskInfo für die Platte, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind, also keine Scrollbalken mehr erscheinen. Bitte machen den Screenshot aus Windows und nicht mit einer Kamera vom Bildschirm und nur den Screen von CrystalDiskInfo, mit Alt+Druck erzeugt Windows einen Screenshot des aktiven Fensters in der Zwischenablage.
 
Habe hier irgendwo mal gelesen die Rohwerte sollten in Dezimal angegeben werden, hier beide Versionen:


Ich muss nur hinzufügen, die Ansicht führt die Platte auf obwohl sie zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr angeschlossen ist. Ich schätze einfach mal CrystalDiskInfo speichert sich die Ansicht bzw aktualisiert sie nicht automatisch.
 
Zuletzt bearbeitet: (Screenshots entfernt)
Es gibt ein paar UltraDMA CRC Fehler, schau ob der Rohwert vom Attribut C7 steigt, wenn ja gibt es ein Problem mit dem SATA Datenkabel oder ggf. mit dem Wechselrahmen, sollte einer verwendet werden. Mir fallen viel mehr Ausschaltungsabbrüche als Einschaltvorgänge auf, dies kann am Stromkabel liegen, ggf. auch am Netzteil,. dem Kabelstrang oder Stecker. Die viele Lesefehler könnten eine Folge von Problemen der Spannungsversorgung sein, denn das es bei so vielen Lesefehlern trotzdem keinen schwebenden Sektor oder Suchfehler gibt, ist schon ungewöhnlich. Der Rohwert sieht fast so aus als hätte der Zähler rückwärts gezählt.
 
Erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe und gute Erklärung.
Hast mir ja auch schon mal in den anderen Threads geholfen, wirklich sehr vorbildlich. :)

Also an sich ist die Platte intern via SATA 6 (Kabel lag mein ich dem Mainboard bei) direkt am Mainboard im quasi Dauerbetrieb. Ab und an ist mal das System ohne jegliches zu tun eingefroren und daraufhin habe ich den PC neu gestartet. Das ist aber auch nur wenn nur maximal vielleicht geschätzt 10-20 mal aufgetreten. Stromkabel: Alles sehr gewöhnlich, an den Kabel hängen mehrere Geräte, passendes Netzteil, keine Probleme bisher. Habe die Platte gebraucht gekauft (seitdem über 1 Jahr im Betrieb), allerdings sind meine ich noch ein paar Monate Garantie (ich meine 3 Jahre) bzw Gewährleistung (worin sie sich auch noch befinden) drauf. Aktuell extern im Gehäuse via USB 3.0 "Konverter" angeschlossen. An dem Konverter hing schon bereits eine andere Platte, ebenfalls Dauerbetrieb aber extrem oft an und aus geschaltet (Falls das von Relevanz für die Werte sein sollte).

Für mich selbst extrem überraschend ist jetzt wie folgt.
Über Nacht/Morgen mal knapp ein TB herüber kopiert und gerade nochmal ans Windows-System angeschlossen:

​x

Plötzlich ein ganz anderer Wert...

PS: Als ich die Platte intern angeschlossen hatte, wollten beide Systeme nicht booten. Ein anderer Konverter (von Samsung) - da konnten beide System nichts mit anfangen, ob/welcher Treiber benötigt wird habe ich jetzt nicht geprüft. meinte der Gerätemanager, Asmedia USB 3.0 Treiber installiert, kein Erfolg. Eine andere Möglichkeit sie anzuschließen habe ich aktuell nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hatte vorher 20682 Betriebsstunden bei 1145 Einschaltungen und nun sind es nur noch 20670 Stunden und 1142 Einschaltungen? Bist Du sicher die Bilder oder die Platte nicht verwechselt zu haben? Oder zählen die Zähler wirklich rückwärts? Dann wäre da von einem größeren Schaden (vermutlich auf der Platine) auszugehen. Dann würde ich die Daten retten und das Teil ausrangieren.
 
@Holt
Andersherum: Vorher waren es 20670 (Post #3) und jetzt sind es 20682 (Post 5#). :)

​@alf420
Die Datenrettung ist schon vollendet, trotzdem Danke für den Tipp.
 
Sorry, ja da hatte ich mich vertan. Trotzdem ist seltsam, dass der Schlechteste Wert der Lesefehler nun auf 94 steht obwohl er und der Aktuelle Wert vorher schon bis 4 abgefallen waren, denn der Schlechteste Werte müsste immer den tiefsten Stand anzeigen den der Aktuelle Wert jemals während der Lebenszeit der Platte hatte.
 
Da ich Windows nicht wirklich vertraue, habe ich den Check nochmal unter Linux gemacht: Wert 96
Wenn hilfreich kann ich auch nochmal die ganze Log hochladen. (smartmontools)

(Musste auch erst vorher an und aus, weil er den Test nicht machen wollte und ich erst dann gescheckt habe das dazu das Laufwerk ausgehängt sein muss. Linux zeigt auch "Achtung" beim Laufwerk an.)

Also wohl Lesefehler unter Windows?
Ich kann mir das alles sowieso null erklären...

Was soll ich jetzt am besten mit der Platte machen?


----
Nochmal an Windows ran:
Ebenfalls 96 jetzt, ist das jetzt gut oder schlecht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Lesefehler kann es nicht sein, die Werte kommen vom Controller selbst und wenn die Prüfsumme nicht stimmt, zeigt CDI die Werte in einem hellen Grau statt dem tiefen Schwarz an. Aber poste mal die Ausgabe von Linux wo Achtung steht, ggf. auch Besten die Ausgabe von smartctl -a
 
Da ich nicht weiß ob die Log irgendwas sensibles enthält,
habe ich dir mal das das komplette Log-Paket als PDF via PN geschickt.
 
pdfs auf unbekannten Quellen öffne ich grundsätzlich nicht. Bei der Ausgabe von smartctrl -a /dev/sdx (x als Platzhalter für den korrekten Buchstaben des Laufwerks) ist allenfalls die Seriennummer sensibel, die kannst Du ja rauseditieren und dann poste die Ausgabe in einem
Code:
 Tag.
 
Gut, verständlich. Ist halt nur ewig lang.
Habe die Seriennummer raus genommen, bei dem Rest.. k.A.

Bitte sehr:


Nun steht da also schon 97.

Achja zu oben noch mal:
Also es wird nirgendwo angezeigt, viel mehr ist das Laufwerks-Icon Gelb mit Ausrufezeichen (oder so) drin, statt grau, was mir suggeriert, Linux will mir mitteilen bei dem Laufwerk sollte ich aufpassen.

Lieben Gruß
 
Zuletzt bearbeitet: (Log entfernt)
Die Raw_Read_Error_Rate sieht hoch aus, aber hexadezimal beträgt der Wert 0x050001, es dürften also wohl nur 5 Lesefehler gewesen sein. Es wurde ja gerade erst ein kurzer Selbsttest gemacht und bestanden, der Letzte Fehler ist vor einigen Betriebsstunden aufgetreten:

"Error 22 occurred at disk power-on lifetime: 19327 hours (805 days + 7 hours)"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt gut oder schlecht?
Sorry, mich verwirrt das alles... :confused_alt:
 
Die Werte sind auch für mich verwirrend, denn eigentlich sollte es keinen Anstieg eines Schlechtesten Wertes geben, hier gibt es ihn aber. Die Lesefehler scheinen ja nur zuweilen aufzutreten, es könnte also auch am Umfeld liegen, z.B. an dem Netzteil.
 
Wieso sollte sich ein Lesefehlerrate-Wert nicht erhöhen können?
Höhere Lesefehlerrate heißt für mich übersetzt, es gibt häufiger Lesefehler.

Woran auch immer das liegen mag. Das Netzteil denke ich aber weniger. Es sind weitere Platten (dieselben) im selbigen Betrieb, und die laufen ohne Probleme. Es kommt noch besser, mal eben den Smart Wert für eine andere ausgelesen: "Always - 0" Sprich hier sogar 100. Aber die eigentliche wichtigste Frage ist lediglich nur:

Jetzt was tun mit der Platte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um den Schlechtesten Wert und der sollte immer den tiefsten Stand markieren den der Aktuelle Wert jemals hatte, darf sich also nie erhöhen!
 
Die CRC-Fehler sind auch angestiegen. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du zwischen Sata und USB-Gehäuse gewechselt, also kann man nicht feststellen, wo die Fehler jetzt entstanden sind. Oder es gibt, wie schon vermutet, einen Defekt am Controller der HDD.
 
Zurück
Oben