HDD Zugriffsgeräusche "wegdämmen"

Ich wusste gar nicht, dass es so viele verschiedene gibt. Ich behaupte mal, es gibt niemanden, der alle ausprobiert hat, daher wird der Vergleich schwierig. Wenn man die Bewertungen bei Geizhalz betrachtet, sieht man, dass die Zufriedenheit mit dem Preis steigt.
 
Aber kriegt man mit einem davon die zugriffsgeräusche ins unhörbare gedämmt?
 
Sei nicht so empfindlich :D

Wenn du selbst mit den Dämmboxen nicht zufrieden bist wobei die hier genannten Quiet Drive oder der silentmaxx wirklich gut sind wirst du wohl komplett auf SSD umrüsten müssen ;)
 
Aus meiner Erfahrung sage ich: Ja! Kommt aber auf die HDD an. Siehe dazu meinen Beitrag "18". Habe es auch mit einer Samsung F3 7.200 probiert und mit der gings nicht.
 
Silentbox und smartdrive aus dem find ich bei gh oder amazon nicht. Gibts das in DE?

@Cat: kennst mich doch, ich bin mr. Penibel :D

Oki, naja dann muss ich mich noch bisschen nach tests oder so umschauen. Momentan wirds wohl quiet drive. Besser als das von xilence und silentmaxxx isses auf jeden fall oder?

Mfg
Ergänzung ()

Btw: hab ne seagate barracuda mit 7,2k rpm
 
Soll die Seagate die Systemplatte werden? Also viele Zugriffe? Dann sollte wirklich besser ne SSD her. Habe ich auch so gemacht. Ein Muss als Silent Freak.
 
Sie ist momentan systemplatte (einzige hdd) und soll es auch bleiben, hab derzeit nicht die kohle für ne ssd, daher günstige dämmung und gut ist.

Wäre zum beispiel eine wd blue leiser als die seagate? Gibts da unterschiede?
 
Ja, aber wird finanziell doch (wahrscheinlich) nix, daher dieser thread ;D
 
Auch ich habe schon zig Varianten ausprobiert, mit Winkeln in 5,25 Zoll, mit Gummibändern freischwingend in der Luft. Am besten bin ich mit einem Gummischwamm aus dem Baumarkt gefahren. Schaumstoff hat nicht den gewünschten Effekt gebracht. Dabei liegt die HDD einfach auf dem Schwamm auf des Gehäusebodens. Ich meine als Material das orangefarbene Gummi, woraus auch Fensterwischer sind. Hier im Sandwich zu sehen. http://www.caseking.de/shop/catalog...Sandwich-V2-zur-Pumpenentkopplung::12120.html
Diese Schwämme gibt es z.B. bei Hornbach. Oft verstärken Gehäuse die Vibration und die Zugriffsgeräusche, Entkoppeln hilft. Beim Wegsperren hätte ich Angst um die Temperatur.

Aber wie immer gibt es nie den ultimativen Tipp. Du siehst ja alleine hier im Thema, dass manche auf ein bestimmtes Produkt hinweisen, wobei andere sehr schlechte Erfahrung mit gemacht haben. Das ist einfach die kombination, welche Platte, wie, in welchem Gehäuse. Die Ergebnisse streuen SEHR weit. Daher bleibt nur ausprobieren. Und der Schwamm ist billig zu haben. :)
 
Jop, die Idee mit dem Shoggy Sandwich habe ich auch schon geäußert ;)
Wenn das Shoggy Sandwich eins kann dann ist es entkoppeln!

Du kannst dir im Baumarkt auch einfach Schwammgummi kaufen und es dir zurechtschneiden.
 
Entkoppeln wird der Schwamm sicher gut können, doch pstar1988 hat gehobene Ansprüche, daher wird es nicht genügen. Die Zugriffgeräusche bleiben.

@Wilhelm14: Die Oberflächenvergrößerung der Käfige verhindert eine Überhitzung. Meine HDD`s liegen in der Regel bei 30 bis 35°C. Über 40°C hatte ich bisher nicht.
 
Ja ich glaub dieses missverständnis hat sich durch den ganzen thread gezogen :D ich habe zur zeit den scythe stabilizer 2 im einsatz. Damit sind keine vibrationen hörbar, aber das kann jeder der entkopplergehäuse ja auch. Mir gehts echt primär um diese arbeitsgeräusche die die festplattr beim lesen und schreiben macht. Dieses knirschen oder wie auch immer man das nennen kann :D
 
Anoubis schrieb:
Entkoppeln wird der Schwamm sicher gut können, doch pstar1988 hat gehobene Ansprüche, daher wird es nicht genügen. Die Zugriffgeräusche bleiben.

Wenn der PC wirklich silent ist, dann ist das auch aus meiner Erfahrung so.
Ich habe eine sehr leise WD Caviar Green in meinem Silent PC, die ist nur entkoppelt (mit Gummidämpfern), und das Gehäuse ist komplett gedämmt. Man kann trotzdem sogar noch das Laufgeräusch hören (wenn es ruhig ist, und man die Luft anhält).
Die Zugriffe sind zum Glück bei dieser Platte extrem leise, und es ist nur ein Datengrab, also keine Systemzugriffe etc.
Wäre die Platte auch nur einen Tick lauter (und es ist wirklich eine sehr leise Platte) dann müsste ich sie auch in eine Dämmbox packen.

Eine gute Dämmbox sollte im Übrigen auch die Kühlung der Platte in den Griff bekommen, die verbauten Dämmmaterialien sollten wärmeleitend sein. Das kühlt in der Regel sogar besser, als wenn man die Platte einfach über Gummidämpfer entkoppelt.

Kurz gefasst: Entkoppeln: Schwingungen weg - Dämmung: alle Geräusche weg

Aber wie schon gesagt wurde, eine kleinere System HDD plus gute Dämmung kostet auch mindestens 60 Euro. Für 90 Euro ist man mit einem guten SSD dabei (braucht dann halt auf jeden Fall noch eine Datenplatte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, das geld für ne ssd ist nicht da und daher belass ich es bei der seagate als systemplatte und will diese in ne dämmbox packen. Entkoppeln entfernt halt nicht die zugriffsgeräusche, die mich momentan echt nerven.

Also nochma: scythe quiet drive, scythe himuro oder was ganz andres?
Kenn mich da ne aus
 
Ich habe mit Gummi-Metall-Puffern keine guten Erfahrungen gemacht. http://gh.de/202214 Das Gummi ist noch zu steif und überträgt immer noch Geräusche an das Gehäuse. Mir ist klar, dass eine HDD auch direkt Schall erzeugt, der durch Entkoppeln nicht gedämmt wird. Das kann einfach ausprobiert werden, indem man die HDD abwechselnd in der Hand hält, auf den Tisch legt, aufs Gehäuse legt usw. Meine Caviar Green höre ich nur, wenn ich mich zum Tower bücke, weder Radio noch TV an ist, die Nachbarn keinen Rasen mähen/Holz sägen. Allerdings hatte ich dieselbe HDD schonmal in einem Mini-Tower normal verschraubt und dort glich sie einer Popcorn-Maschine.

Es kommt immer auf das Zusammenspiel aller Komponenten an. Da hilft nur probieren. Die teuerste Dämmbox hilft nicht, wenn sie im eigenen Gehäuse - aus welchen Gründe auch immer - zum Schwingschleifer wird.
 
Zurück
Oben