HDD Zugriffsgeräusche "wegdämmen"

hab gesehen, dass die 3,5" Version des Quiet Drive´s garnicht mehr verfügbar ist. So ein Mist... Naja ich will auch keine mittelmäßige Dämmbox wie silentmaxx oder xilence kaufen und Himuro soll auch nicht grad mega leise sein.
Aber glaube, dass es nichts bringt, die HDD in irgendwelche Schaumstoffe oder Gummistoffe einzupacken, zumindest die Zugriffsgeräusche verschwinden dadurch sicherlich nicht... Und wie gesagt, ich merke schon durch den Stabilizer mit den zwei Gummidingern keine Vibrationen, damit hab ich also nicht so das Problem.

Was meint ihr noch?
 
pstar1988 schrieb:
Aber glaube, dass es nichts bringt, die HDD in irgendwelche Schaumstoffe oder Gummistoffe einzupacken, zumindest die Zugriffsgeräusche verschwinden dadurch sicherlich nicht... Und wie gesagt, ich merke schon...
Ich will die ganze Zeit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass man das nicht diskutieren kann. Und man kann sich nicht auf Tests, Reviews und Forenmeinungen verlassen. Mein Gummischwamm ist auch nicht das Non-Plus-Ultra, da man das Gehäuse so nicht transportieren kann. Beim letzten Quentchen Silent-Tuning, wo du schon angekommen bist, hilft nur Custom-Made-Selbstversuchstüftelei.
 
Ich hab meinem Bruder selber ein HDD-Dämm-Box gebaut und zwar wie folgt:
Ein 3,5" Festplattenkäfig mit 3xHDDs mit Schalldämmmatten drum herum außen geklebt und das Paket liegt auf einem Kompresse-beutel, vor der Box hängt an Kabelbindern befestigter 120mm Lüfter ~ 500rpm, der Kompresse-beutel ist sehr, sehr weich und gibt keine Geräusche an das Gehäuse weiter. Bei solchen Dinger muss man ein wenig kreativ sein.
Ich hatte früher eine HDD liegen auf einem 5cm weichen genoppten Schaumstoff, in einem komplett gedämmten Gehäuse (nur 120mm Lüfter hinten, da ich eine WaKü drin hatte), da war die Platte auch nicht mehr zu hören.
kalt_warm_kompresse_gross_218.jpg
 
naja mir fehlt auch ein bisschen die handwerkliche kreativität dazu :D deshalb dachte ich einfach eine dämmbox kaufen. ich bin auch der meinung, dass die dämmboxen die zugriffsgeräusche besser dämmen als wenn man selbst irgendwelche schaumstoffe oder gummimatten drum herum klebt, auch wenn das natürlich billiger und kreativer ist.

mal sehn, es kommt eh bald eine SSD, dann hat sich das ja erledigt, solang leb ich vllt einfach mit den wenigen zugriffsgeräuschen
 
Du fragst hier also um Rat und Tat, bekommst von verschiedenen CBlern diverse Tipps und vor allem die Aussage, dass man nichts pauschalisieren kann. Jetzt hast du aber die Meinung, dass eine Variante besser als die andere ist, obwohl du weder noch hast. Gleichzeitig verrätst du uns aber, dass du handwerklich weniger kreativ bist. Leider bist du beim Silent-Tuning an dem Punkt angekommen, wo nur noch Eigeninitiative angesagt ist. :D

PS: Ich weiß, Leisermachen ist ein Fass ohne Boden und macht abhängig. Nach jedem Schritt ist was anderes am lautesten. Pass mal auf, wenn die HDDs leiser sind, stört was anderes. Wie die Pest ist das.

Edit@Entilzha: Den Tipp mit den Gelpads kannte ich noch nicht. Ist mal was Neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte eure vorschläge oder eigenkreationen nicht kritisieren, aber weil es mir ja wie gesagt, nicht um die vibrationsdämmung, sondern um die zugriffsgeräusche geht, bin ich einfach der meinung, dass ich das handwerklich nicht mit iregendwelchen matten oder schaumstoffen weggedämmt bekomme. das wollte ich damit sagen :D
 
@pstar1988: Wollte noch erwähnen, dass ich dem Test den ich selbst verlinkt habe :D nicht ganz traue. Wie erwähnt hatte ich noch niemals 40° bei meinen HDD`s. In dem Test hingegen schon. Doch auch das ist wohl wieder von HDD zu HDD verschieden.
Meine nur, dass Silentmaxx keinenfalls schlecht ist. Die produzieren ja diverse Mittel für Silent PC`s.

PS: Ich weiß, Leisermachen ist ein Fass ohne Boden und macht abhängig. Nach jedem Schritt ist was anderes am lautesten. Pass mal auf, wenn die HDDs leiser sind, stört was anderes. Wie die Pest ist das.

Kann ich leider bestätigen. Mein nächstes Sytem muss voll passiv werden. Sonst bin ich leider nicht zufrieden :( Das wird dann echt schwierig mit den Temperaturen.
 
@Anoubis: Voll passiv heißt noch lange nicht leise. Mach mal dein Gehäuse auf, was die Kompis quietschen, wenn die CPU was zu tun hat.
Es gibt immer was zu lauschen.

@TE:

Deine Meinung in allen Ehren, aber die Tipps hier fußen häufig auf eigene Erfahrungen, meine zumindest. Da du den HDD-Käfig nicht nutzt, ist meine Lösung bei dir so nicht notwendig, aber Bitumen hat zwei wertvolle Eigenschaften für dieses Szenario: Es ist schwer und es leitet die Wärme recht gut. Dabei muss man nicht fürchten, dass das Zeug wegschmilzt, die von mir genutzen Matten sollen 2Std bei 120°C aushalten.

Mag sein, dass die Konsistenz und der Geruch manch einem den Spaß dran vermiest, aber die Arbeit mit dem Zeug ist einfach und schnell. Handwerklich bin ich auch eher eine Null, wie man an den Bilder deutlich sehen kann, deshalb habe ich es mir möglichst leicht gemacht.
 
also ich werde mir nächsten monat ne ssd kaufen und dann diese platte hier als daten und spieleplatte nutzen. dadurch reduzieren sich doch schonmal die zugriffe auf die HDD oder?

oder ich wickel die hdd dann in schalldämmmatten ein :D
 
@pstar1988: Wir sind nun bei 50 Kommentaren angelangt, wenn du immer noch unsicher bist, dann muss einfach ne SSD her: https://www.computerbase.de/preisvergleich/626831

Mach mal dein Gehäuse auf, was die Kompis quietschen, wenn die CPU was zu tun hat.

Klingt als hätte ich mein Gehäuse noch nie aufgemacht...
Ich weiß schon wovon ich rede, das Netzteil hier ist zum Beispiel nicht lautlos, obwohl passiv:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/544250
Soll heißen, ich achte nicht nur auf "keine Lüfter" sonder auch auf die Komponenten.
Ergänzung ()

Ja die Zugriffe verringern sich durch ne SSD.
 
Ich hab jetzt nicht extra auf meine Wortwahl geachtet ;) Natürlich nehm ich dir ab, dass du dich mit PCs beschäftigst.

Gerade bei Netzteilen versteh ich den Run auf passive Exemplare nicht. Wie oben beschrieben, wenn ich mein Netzteil mit der Geräuschentwicklung meines Mainboards vergleiche, gewinnt glasklar das Netzteil. Ich kann mir deshalb kaum einen sinnvollen Einsatz für passive NTs vorstellen.
 
@ pstar1988: Falls du dir dann doch noch eine Dämmbox kaufen sollest, würde ich gerne erfahren, wie sie dir gefällt. Ich habe das Thema mal abonniert.
 
Ich habe mich mit passiven Netzteilen noch nicht auseinander gesetzt. Doch als das oben genannte auf den Markt kam, war ich sehr interessiert. Hätte ich nicht hier im Forum und in diveresen Tests und Zeitschriften gelesen, dass es deutlich fiepen kann (wohl nicht jedes Exemplar) hätte ich es mir vielleicht gekauft.
 
von den Scythe quiet drive hab ich selber 2 Stück

die sind nicht schlecht, montage ist etwas heftig

NAchteil:
wen du sie wie andere Laufwerke befestigt werden die Schwingungen ans Gehäuse übertragen
Meine liegt am Boden des Gehäuses, dieser ist allerdings gedämmt.

Die Quiet drive gibt es noch in der 2,5 Zoll Ausführung zu kaufen.
 
Zurück
Oben