HDMI Kabel qualitative Unterschiede?

Soll das etwa heissen, dass man eine Auflösung von 4096×2160p24 bei einem Kabel nutzen kann wo der Hersteller lediglich 4.95 GBit/s garantiert/draufschreibt?

edit:
Ich habe leider nicht die Möglichkeit das zu testen, kann das bitte jemand mal mit einem "schlecht" geschirmten 4,95 Gbit/s Kabel verifizieren? Also wenn das mit einem langen 4,95GBit Kabel möglich ist, dann ist wirklich JEDE Angabe vollkommener BULLSHIT.
 
Zuletzt bearbeitet:
@CaptainStor
man kann natürlich nur dinge nutzen, welche keine Höhere Übertragungsrate benötigen wie die, die das Kabel hergibt.
das Sagt einem der Normale Menschenverstand und hier hat auch keiner was anderes behauptet.
ändert aber nichts an der Tatsache, das man alle Grundfunktionen mit jedem Kabel nutzen kann.

@chakko
HDMI ist wie ein großer Topf voll Funktionen.
Im HDMI 1.4 Übertragungsprotokoll sind z.b 4K/3D/ARC/CEC usw. vorgesehen.
der Hersteller eines Gerätes entscheidet aber selbst welche Features er davon nutzt.
nur weil ein Gerät das HDMI 1.4 Übertragungsprotokoll unterstützt, heißt das noch lange nicht das der TV z.b. ARC kann.
daher hat die HDMI LCC auch das werben mit Versionsnummern Untersagt, dem Kunde nützt es schlicht nichts!

Die Kabelspezifikation ("Nichts","Standard","Highspeed","with Ethernet") beschreibt nun nur, wie schnell das Kabel ist.
bei einem Netzwerkkabel steht auch nur dabei, dass es die Cat5.e Richtlinien erfüllt.
kein Mensch käme auf die Idee sich ein Netzwerkkabel mit VDSL Unterstützung zu Kaufen.
bis das die Leute bei HDMI mal begreifen wird es wohl noch eine weile dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch gerade die Frage florian. Kamikaze_Raid behauptet doch, dass es keine qualitativen Unterschiede gibt zwischen den Kabeln.

edit:
Also nur mal damit wir nicht wieder aneinander vorbei reden:
Wir brauchen hier überhaupt nicht drüber zu diskutieren wie die Kabel aufgebaut/verdrahtet sind, es sind alles die GLEICHEN Kabel. Die Frage ist ob die zusätzliche Abschirmung und/oder die Qualität der Kabel Einfluss auf die Übertragungsrate haben bzw. dadurch ein Kabel zu schlecht sein kann weil es eben die benötigte Datenmenge nicht übertragen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab damals bei dvi auch das teuere genommen , weiß nicht obs interessant ist aber meine nvidia karte zeigt mir auch an dual link (war das teurere) dvi version 1.4 also müsste es bei hdmi da es ja soweit kompatibel ist auch dual link geben


edit:

hier zb. ein hama .. hab auch ein hama und hab nicht die +50 eur für öhlbach draufgezahlt :

http://www.cyberport.de/apple-und-z...-kabel-15m-full-hd-1920x-1080-bildpunkte.html

damit kann man garantiert nix falsch machen .. aber so 0815 noname chinaschrott würd ich auch nicht kaufen

lg

M2k
 
Zuletzt bearbeitet: (edit)
chakko schrieb:
Gibt es da qualitativ einen Unterschied oder nur der übliche Markenaufschlag bzw. Kabelwucher.
gruß

Gibt es beides, wobei überbewertet, wenn ich mir das ganze Gezeter in dem Fred ansehe. Bei der Länge würde ich jetzt nicht das Billigste nehmen, aber mach dich nicht verrückt. Ein paar Euro sollte man bei der Länge aber schon in die Hand nehmen. Bei den höherwertigen ist halt die Verdrahtung und Schirmung meist besser und auch die Stecker. Natürlich spielt die Verarbeitung eine gewisse Rolle. You Get, What Pay For. HDMI ist ne digitale Schnittstelle. Ist das Kabel "minderwertig" gibts halt Aussetzer in Bild und Ton. Digital kennt halt nur 0 und 1, fehlen ein paar Bits dank schlechtem Kabel, siehst du das, oder du siehst nix. Dann geh zum Händler deines Vertrauens und kauf dir ein "höherwertiges" Kabel und probier das nochmal. Das ist ein bischen Voodoo mit den Kalbeln, ich sag nur Oehlbach. Die machen sicher tolle Kabel, man bezahlt aber auch die Hälfte des Preises für den Namen.
 
CaptainStor schrieb:
Wir brauchen hier überhaupt nicht drüber zu diskutieren wie die Kabel aufgebaut/verdrahtet sind, es sind alles die GLEICHEN Kabel.

doch darüber müsste man genaugenommen auch reden.
z.b. jeh dicker der Leiterquerschnitt desto besser die Übertragungsqualitäten.
sehr günstige Kabel haben oftmals nur AWG32 verbaut, bessere AWG26.
Beim Isolationsmaterial gibt es ebenfalls Unterschiede.

Hier ist ein ganz Interessanter Artikel: http://networkboy.net/hdjitter.shtml

es gibt also bei Digital sehr wohl Unterschiede in der Signalqualität
 
Wie man hier lesen kann, reichen wohl für 15m with Ethernet Kabel 20 Euro http://www.amazon.de/Wentronic-HDMI...=sr_1_4?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1335386256&sr=1-4

Wenn man hier schaut, http://www.amazon.de/deleyCON-HDMI-...=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1335386256&sr=1-2
von 50 auf 30 Euro runter. 315 Bewertungen und dabei "nur" 20 die 3,2 und 1 Stern gegeben haben.

Kann also durchaus sein, dass es bis zu 30 Euro mal zu Problemen kommen kann. Aber wie man auch sieht, muss das nicht unbedingt sein.
30 Euro ist nicht mal viel. 2 Euro pro Meter ist voll i.O.

20Euro für 15m ist echt krank (ich mein das sind 1,33 pro Meter!). Wenns so funzt wie es muss, dann hat man echtes P/L Verhältnis.
 
florian. schrieb:
doch darüber müsste man genaugenommen auch reden.
z.b. jeh dicker der Leiterquerschnitt desto besser die Übertragungsqualitäten.
sehr günstige Kabel haben oftmals nur AWG32 verbaut, bessere AWG26.
Beim Isolationsmaterial gibt es ebenfalls Unterschiede.

Würde ich aber auch nicht überwerten. Hier gehts ja nicht um LS Kabel, die gewisse Ströme möglichst verlustfrei übertragen sollen. Bei den digitalen Strippen gibts keine großen Ströme, da gehts nur darum, dass die Bits nicht unterwegs verloren gehen. Da kann die Strickart des Kabels und dessen Abschirmung natürlich eine Rolle spielen, aber weniger der Querschnitt, sonst würde man ja digitale Strippen mit 2,5er Einzelleitern anbieten. Viel Spaß beim verlegen. Durch ne dünne Strippe passen auch ne Menge Nullen und Einsen, bei miserabler Schirmung kommen nur leider nicht alle im Ziel an. Für ne 15m lange HDMI Strippe würde ich schon ein paar Euro in die Hand nehmen und ausprobieren, klappts nicht, umtauschen. Wenn man nicht gerade den billigsten Schrott vom Grabbeltisch nimmt, könnte das funktionieren. Wobei 15m schon heftig ist, bei den ganzen hochfrequenten Störquellen heutzutage im Haushalt. Allerdings frage ich mich gerade, wie mein VDSL50 Anschluss mit ungefähr 20m Klingeldraht bis zum HÜP funktioniert. Der TE soll das einfach mit nem etwas besseren Kabel ausprobieren, sonst gibt das wieder ne Kabel Doktorarbeit, die ihm nicht wirklich hilft.
 
@reditalian
Die HDMI Kabel sind viel empfindlicher als Lautsprecherkabel. Bei Lautsprecherkabel braucht man quasi garkeine besonderen kabel. Und entgegen vieler Aussagen hört man da auch keine Unterschiede. 2,5mm² reichen vollkommen. Oder geht eshiernun los mit "Kabelklang"?
 
Kamikaze_Raid schrieb:
@reditalian
Die HDMI Kabel sind viel empfindlicher als Lautsprecherkabel. Bei Lautsprecherkabel braucht man quasi garkeine besonderen kabel. Und entgegen vieler Aussagen hört man da auch keine Unterschiede. 2,5mm² reichen vollkommen. Oder geht eshiernun los mit "Kabelklang"?

Hört man schon unter Umständen - musst nur mal ein dünnes LS Kabel an ner Starkstromleitung vorbei legen..;)
Wenn das ganze dann unter Putz ist ,ists natürlich aus...
 
Die Frage ist nur wo hast du Starkstromleitungen und wo LS Kabel... ;)
 
reditalian schrieb:
Bei den digitalen Strippen gibts keine großen Ströme, da gehts nur darum, dass die Bits nicht unterwegs verloren gehen.
Da sagt der doch klatt "NUR"...
immerhin reden wir von 340Mhz Signalen.
das ist schon nicht ganz so trivial.
da reichen schon Kleinste Kapazitäten und am ende kommt nur noch Matsch an.
durch einen höheren Querschnitt sinkt der Widerstand was ein besseres Signal zur folge hat.
allerdings steigt auch die Kapazität, daher kommt es auf das richtige Mittelmaß an.

Allerdings frage ich mich gerade, wie mein VDSL50 Anschluss mit ungefähr 20m Klingeldraht bis zum HÜP funktioniert.
50Mbit/s sind nunmal schlecht mit 10Gbit/s eines HDMi Kabels zu vergleichen.
da liegt der Faktor 200 Dazwischen!
 
florian. schrieb:
Da sagt der doch klatt "NUR"...
immerhin reden wir von 340Mhz Signalen.
das ist schon nicht ganz so trivial.
da reichen schon Kleinste Kapazitäten und am ende kommt nur noch Matsch an.
durch einen höheren Querschnitt sinkt der Widerstand was ein besseres Signal zur folge hat.
allerdings steigt auch die Kapazität, daher kommt es auf das richtige Mittelmaß an.
50Mbit/s sind nunmal schlecht mit 10Gbit/s eines HDMi Kabels zu vergleichen.
da liegt der Faktor 200 Dazwischen!

Bei der Länge wird man wohl leider probieren müssen. Das kann auch mit höherwertigen Kabeln in die Hose gehen. Das verschiedene Kabel unterschiedliche physikalische Eigenschaften besonders im Hochfrequenzbereich haben ist ja unumstritten, bleibt einem also nur der Test zuhause und im Zweifelsfall umtauschen. Das die Datenrate über HDMI deutlich größer ist, als bei nem VDSL Anschluss ist mir klar. Trotzdem ist es erstaunlich, dass diese Datenrate über zwei Ministrippen mit maximal 0,8er Querschnitt ohne jegliche Schrimung funktioniert und das auch im Hochfrequenzbereich bei DSL. Zwischen der Telefonstrippe und einem guten HDMI Kabel liegen vom Aufbau her ja auch Welten, wobei man bei der Klingelstrippe garnicht von Aufbau sprechen, den gibts ja praktisch nicht. Man findet in Foren auch immer wieder Leute, bei denen ein teures 5m HDMI Kabel nicht funktioniert hat, aber eins von Aldi. Das ist ja der Haken an der Sache.
 
Zurück
Oben