Headset bye bye... Kopfhörer müssen her

headlaker

Lieutenant
Registriert
Juni 2009
Beiträge
550
Guten Abend/Morgen,


da mir meine Soundkarte ein wenig leid tut, da sie kaum was zu tun hat, weil ich ein USB Headset habe und nur meine Lautsprecherboxen an der Karte angeschlossen sind, die ich aber kaum benutze, habe ich mich nun entschieden, mich von meinem USB-Headset zu verabschieden und mir ein paar gute Kopfhörer zuzulegen.

Ich suche einen guten Allrounder. Hauptsächlich Gaming/Musik hören, ab und an Filme schauen
Geschlossene Bauweise und gute Abschirmung von Außengeräuschen wäre auch wünschenswert.
Außerdem sollte der Kopfhörer die Ohren umschließen.
Das Kabel sollte ein wenig länger sein, da der PC unter dem Tisch steht.
Preisgrenze liegt bei ca 150€

Als Soundkarte ist die Asus Xonar Essence ST vorhanden.

Als Mikrofon werde ich mir warscheinlich das Antilon Modmic besorgen, sobald es vorhanden ist.

Ich hatte mir überlegt, dass ich mir einen KH von Beyerdynamic kaufe, was meint ihr dazu?
 
Wenn du einen geschlossenen willst bleibt ja nur der DT770 übrig.
Habe selber den DT990Pro an einer Essence ST und finde die "luftige" Bauweise angenehm.
Man bekommt sicher was von der Umwelt mit aber im Spielgeschehen überhaupt nichts.

Mit dem Kabel wird das nix bei den beiden. Das sind Wendekabel und die sind extrem kurz.
Fürs Front I/O Panel am Gehäuse würde es reichen, so ist meiner auch angschlossen aber nicht um das Signal dirket von der Soundkarte abzugreifen. Dafür brauchst du noch eine ca 1-2m Verlängerungskabel. Und achte darauf dir ein 3,5mm Klinkenadpater zu bestellen, der mitgelieferte vom KH ist zum draufdrehen nicht stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen 3,5mm Adapter habe ich bereits.
Macht sich das eigentlich qualitativ bemerkbar, wenn ich das Kabel verlänger oder ist das egal?
 
Der Dt770Pro 80 Ohm hätte ein normales Kabel, das locker reicht um ihn hinten anzuschließen. Wenn du allerdings die 250Ohm nimmst, ist eventuell eine Verlängerun nötig. Zwar lässt sich das Kabel auch auseinanderziehen, allerdings hat man dann unter Umständen ein lästiges zug-gefühl an der einen Ohrmuschel.

Solang das Kabel nicht unbedingt das billigste ist und keine wackelnden Anschlüsse hat, sollte man eigentlich kein Qualitätsunterschied hören. ist ja jetzt nicht sooo komplexe Technik drin ;)
Wenn du bei Thomann bestellst, dann kannst du ja auch gleich ein passendes Kabel mitbestellen. Ich denke, die sollten dort qualitätsmäßig alle in Ordnung sein
 
Ich verlänger die Kabel immer - auch wenn sie sich daraufhin meist über die Zeit wieder selbstverkürzen, da Kopfhörerkabel irgendwie das verlangen haben, sich möglichst kompliziert zu verknoten.
Aber nen Unterschied konnte ich da noch nicht hören.

Die Beyerdynamics sind ganz gut, nur für mich waren die Höhen zu spitz. Allerdings bin ich da glaube ich auch besonders empflindlich und hatte zu allem Überfluss davor ne ganze Zeit mit nem K530 gehört. Ich glaub danach klingt alles höhendominiert :evillol:

Für mich ist eine solche Abstimmung einfach nichts, auch wenn sie eig so ziemlich alle empfohlenen Kopfhörer dieser Preisklasse aufweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Preislevel solltest du nach Kopfhörern suchen, die ein austauschbares Kabel haben, also ein Stecker am Köpfhörer. Es ist einfach zu traurig, wenn gute und teure Kopfhörer aufgebrochen werden müssen, um das Kabel neu zu verlöten.
Ich selber habe die AKG K271 MKII - eventuell gibt es dort bereits ein neuen Modell ?!

Edit: Das Modell ist scheinbar immernoch aktuell ~155€.
Ich habe leider keinen wirklichen Vergleichswert in der Preisklasse, ich bereuhe den Kauf aber nicht :)
(außerdem sind Ersatzpolster und -Kabel dabei)

Edit: Das Standard Kabel ist etwa 2,5 - 3,0 Meter lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlängerung ist wurst, kannst du also problemlos nutzen. Diese winzigen Verluste kann man vernachlässigen, die fallen mehr unter Einbildung, als wirklich vorhanden.

Geschlossener Allrounder? Da gibts meist nur bassbetontes (also ganz neutral eher nicht).

Ich würde mir mal nen DT 770 250 Ohm anhören, Shure SRH 840, Audio technica ATH M50s, Ultrasone HFI 580.
 
WAVE und AAC? Ganz ehrlich: audiophile werden ihre Sammlung am ehesten mit einem lossless Codec wie z.B. FLAC archivieren.

Zur Klangqualität von MP3s: bei der Verwendung eines modernen Encoders, z.B. dem aktuellen LAME Build, sollte selbst das geschulte Ohr keine Unterschiede zur Originalquelle ausmachen können. Besonders dann nicht, wenn man zwischen v2 und v0 enkodiert. Der schlechte Ruf von mp3s stammt noch aus Zeiten in denen man glaubte, dass 128kb/s CBR und die Frauenhofer Implementierung ausreichend für eine transparente Enkodierung seien.

Ich nutze hier relativ hochwertige Monitoring- / DJ-Kopfhörer (Technics RP-DJ1210E-S) und selbst bei denen höre ich keinen Unterschied zwischen der Original CD und meiner selbst erstellten Ogg Vorbis Kopie (enkodiert mit q6, entspricht ~ 192kb/s VBR).
 
Audio Technica ATH M50s.

Klang für mich aus diversen Beyerdynamic und AKGs und einem Technics Hörer mit Abstand am Besten. Abstriche muss man allerdings beim Tragekomfort machen. Da waren die Beyerdynamic komfortabelsten.
 
Der Tragekomfort ist mir schon sehr wichtig, da ich die Teile dann doch mehrere Stunden am Tag trage.

Hm ich muss mal schauen, ob es bei mir in der Nähe irgendwo einen Laden gibt, der solche Kopfhörer aus der Mittelklasse führt.

Dann werde ich mal versuchen, dass ich einen Probehören kann.
 
Tragekomfort ist allein ne Frage deines Kopfes.

Für ICEKALT war der Audio Technica vll unbequemer, vll sitzt er auf deinem Kopf wie angegossen ;) deswegen Probehören, die 3-4 modelle die ich genannt hab, das wäre ziemlich ideal ^^
 
DT 770 Pro

1. Geschlossen (Bass etwas Druckvoller)
2. Ohrumschliessend
3. Geräuschdämmend
4. Sehr bequem
5. Kabel ist lang genug und auch stabil
6. Passt Super zu deiner Soundkarte
7. Genial für Gaming/Musik/Filme (besonders wenns mal heftiger her geht)

Wie einige Vorredner schon sagten gibt es gute Alternativen z.B DT 990 Pro, der ist halt nicht Geräuschdämmend dafür etwas Luftiger.

Probehören bzw. beide bestellen und einen zurück senden.
 
Kabel lang genug? Ich weiß zwar nicht was du für einen DT770 hast aber die haben alle ein kurzes Wendekabel. Und bequem ist auch eine Frage des Kopfes, nach einigen Stunden drückst schon mal bei mir.
 
Also bei Thomann wird beim Beyerdynamic DT770 PRO 250Ohm als Kabellänge 3m angegeben.
 
Ich nehm mal an, das ist die Länge im gestreckten Zustand. Das Kabel ist ja ein Wendelkabel.
Wenn es im nicht gestreckten Zustand wäre, wäre es gestreckt ja locker 6m lang.
Das Kabel meines DT770 Pro 80 Ohm ist glatt und 3m Lang, daher denke ich, dass beim 250er die gezogene Länge angegeben ist.
 
Hm sorry, aber ich suche dann doch lieber hochwertige Kopfhörer im mittleren Preissegment.
Bei allem Respekt, aber ich glaube, da können die Dinger von Roccat nicht mithalten.

Außerdem kann ich dann gleich bei meinem Logitech G930 bleiben, dass verwende ich derzeit.
 
Den Umstieg von einem Logitec 930 wirst du sehr stark spüren, hier ein Roccat Headset zu empfehlen finde ich unpassend.

Bin selbst vom G35 (ist ja das 930 nur mit Kabel) auf ein Beyerdynamic DT 990 Pro 250 Ohm umgestiegen und kann dirs wärmstens empfehlen, gerade weil du auch Musik hörst.

Wenn dus bassmäßig enorm krachen lassen willst musst du die Tiefen ganz leich anheben, aber selbst die Mittellage reicht noch sehr gut wie ich finde.

Die Höhen sind recht scharf beim 990, aber mir gefällts.

Überdenke den Vorteil eines halboffenen KHs nochmal. Gerade beim stundenlangen Hören gibts einfach kein Schwitzen mehr, selbst im Hochsommer nicht.

Beim 990 Pro brauchst du eine KH Verlängerung für dein Vorhaben.
 
Das Roccat Kave kann noch netmal ansatzweise mit nem 20€ Superlux mithalten ^^

Wenn der TO hier sogar 150€ für nen guten Kopfhörer ausgeben will, dann wird das Roccat brutal gegen die Wand gespielt
 
Zurück
Oben