Hallo zusammen,
wir ziehen bald in unseren Neubau und somit rückt das Thema Heimnetzwerk immer näher.
Nun beschäftige ich mich die letzten Tage mit Switches und AccessPoints und wäre über etwas Hilfe bei der Entscheidung sehr dankbar, da ich mein Wissen über Netzwerktechnik eher als gefährliches Halbwissen einstufen würde
Mein Ziele:
Ausgangslage:
Mein Plan:
Überwachungskameras:
- Das Kamerathema ist mir gerade am unwichtigsten, daher kurz und knapp hierzu:
Wir würden hier auf ein Set von Reolink setzen, wie bspw. dieses hier:
https://www.amazon.de/dp/B07L934435/ref=cm_sw_r_apan_i_ADX7XEGNNSB0DNAFD92G?_encoding=UTF8&psc=1
Switch:
Access Points:
Netgear Variante:
Switch:
NETGEAR GS316EP Switch 16 Port Gigabit Ethernet LAN PoE Switch Plus (mit 15x PoE+ 180W & 1x SFP, Managed Netzwerk Switch mit IGMP Snooping, QoS, VLAN, lüfterlos)
https://www.amazon.de/dp/B08W57WHHZ/ref=cm_sw_r_apan_i_25BVHM2W2XE15AP5T3W4?_encoding=UTF8&psc=1
oder doch einen 24er mit mehr Management Optionen, da nur unwesentlich teurer:
NETGEAR GS324TP PoE Switch 24 Port Gigabit Ethernet LAN Switch Smart (24x PoE+ 190W & 2x 1G-SFP, Managed Switch mit WebGUI, VLAN, IGMP, QoS, PoE Switch 19 Zoll Rack-Montage)
https://www.amazon.de/dp/B01MT7WL6S/ref=cm_sw_r_apan_i_3T90QV1MN33GDJ21564W
Access Points:
NETGEAR WAX214 WLAN Access Point PoE WiFi 6 (Dualband 1800 MBit/s | 2.4GHz/5GHz | 1x GB PoE LAN-Port | AX1800 mit WPA3 Sicherheit | bis zu 4 separate WLAN-Netzwerke | PoE-powered - Netzteil optional)
https://www.amazon.de/dp/B08NSM2GBJ/ref=cm_sw_r_apan_i_5V69QNAF79KVAJAHXFS8
TP-Link Variante:
Switch (Ich finde keinen adäquaten 16Port von TP-Link... Daher 24):
TP-Link TL-SG2428P 24-Port Gigabit Managed PoE Switch mit 4 SFP-Slots (250 Watt, Zentrales Cloud-Management, In Omada-SDN integriert, IPv6, Sicheres Netzwerk) Schwarz,Geschäfts-Netzwerk
https://www.amazon.de/dp/B08FHLMCXL/ref=cm_sw_r_apan_i_JNB1A21CGTC4YRYNHB6M?_encoding=UTF8&psc=1
Access Points:
TP-Link EAP245 AC1750 WLAN Access Point (Dualband 1750 Mbit/s mit MU-MIMO, Omada SDN, zentrales Management, professionelles Mesh WLAN, passend für Wand- und Deckenmontage, unterstützt 802.3af PoE)weiß
https://www.amazon.de/dp/B01M5JJXFR/ref=cm_sw_r_apan_i_Z24V1QHKVX5Z2WTKN9E2?_encoding=UTF8&psc=1
Meine Fragen:
1) Hab ich irgendetwas vergessen oder irre ich mich in irgendeinem Punkt?
2) Der Netgear Access Point bitet nur WLAN Roaming, soweit ich das verstehe. D.h. das Endgerät entscheidet selbst, wann es von einem AP zum nächsten springt und nicht das Netzwerk, richtig? Ist das heutzutage noch ein merklicher Unterschied überhaupt oder können alle aktuellen Endgeräte diese Entscheidung mittlerweile genauso gut treffen wie das Netzwerk?
3) Der TP-Link Access Point funktioniert seamless, d.h. das Netzwerk entscheidet. Allerdings braucht man dafür so wie ich das verstehe noch den Omada Controller oder eine Software die dauerhaft auf einem Rechner/NAS läuft um eben diese Entscheidungen zu treffen. Ist Omada für meine Zwecke vielleicht ein Overkill?
4) Könnte man auch einen Netgear Switch mit dem TP-Link Omada System benutzen oder ist das nicht zu empfehlen?
5) Zu welcher Variante würdet ihr tendieren bzw. habt ihr noch Alternativen, die sich in meinem Budget (ca 500€) anbieten würden? Ich tendiere gerade zu Netgear (24 Port + 3 Access Points).
6) Ich hab noch einen 8Port unmanaged Switch von Netgear (kein PoE) hier rumliegen, wäre es auch denkbar diesen in Kombination mit einem zweiten 8Port PoE managed Switch (plus oder smart) von netgear zu verwenden und das Management trotzdem für alle Kabel zu haben?
Vielen Dank vorab an alle die bis hierhin gelesen haben
Und noch größeren Dank an alle die sich dann dann auch noch die Zeit nehmen, zu antworten
wir ziehen bald in unseren Neubau und somit rückt das Thema Heimnetzwerk immer näher.
Nun beschäftige ich mich die letzten Tage mit Switches und AccessPoints und wäre über etwas Hilfe bei der Entscheidung sehr dankbar, da ich mein Wissen über Netzwerktechnik eher als gefährliches Halbwissen einstufen würde
Mein Ziele:
- Alle Lan Buchsen mit Internet versorgen
- Über PoE AccessPoints im EG, OG und DG eine vollständige Wlan Abdeckung erzielen (KG weiß ich noch nicht recht), am liebsten so dass nicht die Clients entscheiden wann sie von einem AP zum nächsten wechseln, sondern dass das Netzwerk diese Entscheidung trifft
- Ich hätte gerne die Option Prioritäten für einzelne Anschlüsse zu vergeben (wg. Home-Office) und evtl später auch das Internetverhalten der Kinder etwas kontrollieren zu können -> VLAN
- An der Außenseite des Hauses haben wir noch 4 Anschlüsse für Kameras direkt hinlegen lassen (Kamerasystem soll später nachgerüstet werden, nur gleich mitbedacht werden)
Ausgangslage:
- Die Internetverbindung ist derzeit nur eine 50.000er Leitung, Glasfaser wird aber zeitnah ausgebaut
- Budget sollte wenn möglich unter 500€ bleiben
- Das ganze Haus ist mit Cat7 Kabeln verkabelt
- Lan-Buchsen sind in jedem Zimmer (außer Bäder und Keller) sowie im Flur im OG und DG (EG hat keinen Flur, ein riesiger Raum)
- Im Technikraum im Keller sind 2 8er Patchpanels wo die Cat7 Kabel reingehen
- Insgesamt gibt es 16 Anschlüsse im Haus
- 3 Anschlüsse sind fur die APs in EG, OG und DG gedacht (evtl. ein 4. nachträglich für KG)
- 4 Anschlüsse sind für die Kameras
- 9 Anschlüsse für Lan Buchsen
- Als Router wir eine FritzBox 7530 kostenlos vom Provider gestellt
Mein Plan:
Überwachungskameras:
- Das Kamerathema ist mir gerade am unwichtigsten, daher kurz und knapp hierzu:
Wir würden hier auf ein Set von Reolink setzen, wie bspw. dieses hier:
https://www.amazon.de/dp/B07L934435/ref=cm_sw_r_apan_i_ADX7XEGNNSB0DNAFD92G?_encoding=UTF8&psc=1
- Die 4 Kameras würden wir dann auch direkt in den NVR stecken, den NVR wiederum in den Switch mit allen anderen Sachen
- Somit brauche ich bei dem Switch 4 PoE Ports weniger und es würde mir ein 16Port Switch dann reichen
- Das dürfte so funktionieren oder hab ich einen ganz doofen Denkfehler?
Switch:
- Da die Kameras seperat über den NVR angeschlossen werden, brauche ich nur noch 12 Anschlüsse für die restliche Hausverkabelung + einen für den NVR, also 13
- Also suche ich einen 16Port managed PoE Switch (PoE wg. den APs, managed wegen VLAN)
Access Points:
- Hier brauche ich erstmal 3 Stück (EG, OG, DG)
- Wir haben Betondecken und Ziegelmauerwerk, ein Stockwerk hat etwa 60qm
- Reichen vielleicht auch nur 2 (EG und DG)?
- Sie sollen PoE fähig sein, Steckdosen sind zwar direkt in der Nähe, würde aber gerne auf ein separates Netzteil verzichten
Netgear Variante:
Switch:
NETGEAR GS316EP Switch 16 Port Gigabit Ethernet LAN PoE Switch Plus (mit 15x PoE+ 180W & 1x SFP, Managed Netzwerk Switch mit IGMP Snooping, QoS, VLAN, lüfterlos)
https://www.amazon.de/dp/B08W57WHHZ/ref=cm_sw_r_apan_i_25BVHM2W2XE15AP5T3W4?_encoding=UTF8&psc=1
oder doch einen 24er mit mehr Management Optionen, da nur unwesentlich teurer:
NETGEAR GS324TP PoE Switch 24 Port Gigabit Ethernet LAN Switch Smart (24x PoE+ 190W & 2x 1G-SFP, Managed Switch mit WebGUI, VLAN, IGMP, QoS, PoE Switch 19 Zoll Rack-Montage)
https://www.amazon.de/dp/B01MT7WL6S/ref=cm_sw_r_apan_i_3T90QV1MN33GDJ21564W
Access Points:
NETGEAR WAX214 WLAN Access Point PoE WiFi 6 (Dualband 1800 MBit/s | 2.4GHz/5GHz | 1x GB PoE LAN-Port | AX1800 mit WPA3 Sicherheit | bis zu 4 separate WLAN-Netzwerke | PoE-powered - Netzteil optional)
https://www.amazon.de/dp/B08NSM2GBJ/ref=cm_sw_r_apan_i_5V69QNAF79KVAJAHXFS8
TP-Link Variante:
Switch (Ich finde keinen adäquaten 16Port von TP-Link... Daher 24):
TP-Link TL-SG2428P 24-Port Gigabit Managed PoE Switch mit 4 SFP-Slots (250 Watt, Zentrales Cloud-Management, In Omada-SDN integriert, IPv6, Sicheres Netzwerk) Schwarz,Geschäfts-Netzwerk
https://www.amazon.de/dp/B08FHLMCXL/ref=cm_sw_r_apan_i_JNB1A21CGTC4YRYNHB6M?_encoding=UTF8&psc=1
Access Points:
TP-Link EAP245 AC1750 WLAN Access Point (Dualband 1750 Mbit/s mit MU-MIMO, Omada SDN, zentrales Management, professionelles Mesh WLAN, passend für Wand- und Deckenmontage, unterstützt 802.3af PoE)weiß
https://www.amazon.de/dp/B01M5JJXFR/ref=cm_sw_r_apan_i_Z24V1QHKVX5Z2WTKN9E2?_encoding=UTF8&psc=1
Meine Fragen:
1) Hab ich irgendetwas vergessen oder irre ich mich in irgendeinem Punkt?
2) Der Netgear Access Point bitet nur WLAN Roaming, soweit ich das verstehe. D.h. das Endgerät entscheidet selbst, wann es von einem AP zum nächsten springt und nicht das Netzwerk, richtig? Ist das heutzutage noch ein merklicher Unterschied überhaupt oder können alle aktuellen Endgeräte diese Entscheidung mittlerweile genauso gut treffen wie das Netzwerk?
3) Der TP-Link Access Point funktioniert seamless, d.h. das Netzwerk entscheidet. Allerdings braucht man dafür so wie ich das verstehe noch den Omada Controller oder eine Software die dauerhaft auf einem Rechner/NAS läuft um eben diese Entscheidungen zu treffen. Ist Omada für meine Zwecke vielleicht ein Overkill?
4) Könnte man auch einen Netgear Switch mit dem TP-Link Omada System benutzen oder ist das nicht zu empfehlen?
5) Zu welcher Variante würdet ihr tendieren bzw. habt ihr noch Alternativen, die sich in meinem Budget (ca 500€) anbieten würden? Ich tendiere gerade zu Netgear (24 Port + 3 Access Points).
6) Ich hab noch einen 8Port unmanaged Switch von Netgear (kein PoE) hier rumliegen, wäre es auch denkbar diesen in Kombination mit einem zweiten 8Port PoE managed Switch (plus oder smart) von netgear zu verwenden und das Management trotzdem für alle Kabel zu haben?
Vielen Dank vorab an alle die bis hierhin gelesen haben
Und noch größeren Dank an alle die sich dann dann auch noch die Zeit nehmen, zu antworten