Heimnetzwerk aufbauen

H3llF15H

Admiral Pro
Registriert
Juni 2009
Beiträge
7.723
Hallo zusammen,

meine Freundin und ich bauen gerade den Dachboden aus und in diesem Atemzug möchten wir ein kleines Netzwerk aufbauen. Vernetzt werden sollen das Wohnzimmer und der Dachboden. In beiden Räumen liegt je ein Switch welche über ein einzelnes Netzwerkkabel verbunden werden sollen. Folgende Endgeräte sollen ins Netzwerk eingebunden werden

Dachboden:
  • PC (2x GBit-LAN, Mainnboard ASUS P8Z68 Deluxe GEN3 mit Realtek und Intel GB-LAN)
  • NAS Thecus N5550 (2x GBit-Lan)
  • Drucker
  • Laptop privat 1 (1x GBit-Lan)
  • Laptop privat 2 (1x GBit-Lan)
  • Laptop beruflich (1x GBit-Lan)
  • FritzBox 7330 (1x GBit-Anschluss, dient zur Verbindung mit dem Internet)
  • Netzwerkkabel vom Switch aus dem Wohnzimmer

Wohnzimmer:
  • TV
  • AV-Receiver
  • SAT-ReceiverGBit-Lan)
  • Playstation 3
  • Netzwerkkabel vom Switch auf dem Dachboden

Als Switch kommen folgende infrage:
D-Link DGS-1210-20, 20-Port, smart managed
http://geizhals.de/d-link-dgs-1210-20-a820277.html

ZyXEL GS1910-24, 24-Port, smart managed
http://geizhals.de/zyxel-gs1910-24-gs1910-24-eu0101f-a811068.html

TP-Link TL-SG2424, 24-port smart managed
http://geizhals.de/tp-link-tl-sg2424-a806565.html

Folgende Begründungen gibt es dafür weil ich Diskussionen über Sinn und Unsinn vermeiden möchte (allerdings bin ich für Alternativen selbstverständlich offen:
  • ein smart-managed Switch soll es sein, da ich mich gerne mehr mit dem Thema Netzwerk auseinandersetzen und dazu lernen möchte (unmanaged hatte ich die letzten Jahre)
  • die große Port-Anzahl wird für gelegentliche LANs benötigt
  • da ich im Wohnzimmer kein Netzteil für das Switch rumliegen haben möchte, kommt auch hier ein so großes infrage

Die Netzwerkkabel wollte ich selber Konfektionieren um flexibel in der Länge zu bleiben und einen Kabelsalat zu vermeiden. Ich muss dazu sagen, dass ich das noch nie gemacht habe, nur möchte ich in diesem Punkt auch wieder dazulernen und stelle mich halt dieser Herausforderung.

Als Werkzeug war angedacht folgendes einzusetzen:
http://www.voelkner.de/products/426...eberpruefung-des-Heimnetzwerkes-4-teilig.html

Zu diesem Thema habe ich allerdings noch ein paar Fragen:
  1. Welches Cat6 Kabel von welchem Hersteller könnt ihr mir empfehlen?
  2. Wo finde ich die aufzucrimpenden RJ45-Stecker?
  3. Ist das oben genannte Werkzeug ausreichend?

Dann habe ich noch eine mehr oder minder allgemeine Frage zu meiner Hardware:
  1. Lassen sich die LAN-Anschlüsse auf meinem Mainboard sowie an meinm NAS Bündel und noch mehr Performance rauszuholen?
  2. Wenn ja: wie?

Ich hoffe, mein Anliegen so detailliert beschrieben zu haben, dass ihr euch ein Bild von meinem Vorhaben machen könnt. Gerne nehme ich auch andere Anregungen auf um darüber nachzudenken. Sehr gerne sind bei mir auch Tipps und Tricks gesehen, die mir bei meinem Vorhaben helfen. Sei es wenn es um das Crimpen selber geht oder das Verlegen der Kabel damit es sauber aussieht.

Falls ihr noch Fragen habt, bitte ich euch sie zu stellen. :)

Vielen Dank im Voraus! :)

Resident
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Netzwerkkabel wollte ich selber Konfektionieren um flexibel in der Länge zu bleiben und einen Kabelsalat zu vermeiden.
Für ein Kabel Raum zu Raum? Dafür nimmt man kein (zu konfektionierendes) Patchkabel sondern Verlegekabel + Dosen. Und dann wird nicht gecrimpt, sondern das Verlegekabel wird auf die Dosen aufgelegt, in aller Regel mit einem sog. LSA-Tool. Alles andere ist Pfusch.

Von Dose zu Gerät bzw. Gerät zu Gerät kannst du zwar deine Patchkabel selber konfektionieren, das ist aber eine undankbare Scheißaufgabe, die viel Raum für Fehler offen lässt und obendrein nicht wirklich günstiger ist (wenn man gescheite Stecker + Werkzeug nimmt) als direkt fertige Patchkabel in unterschiedlichsten Längen zu kaufen. Wenn es dir ums Handwerk geht, dann ist das zwar was anderes, aber Crimpen wird heutzutage eher gemacht wenn etwas im Nachhinein mit einem Stecker versehen werden soll. Beispielsweise weill jemand ein Patchkabel statt eines Verlegekabels durch die Wohnung verlegt und den Stecker beim Schränkerücken oder so abgerissen hat.

Von Grundauf nimmt man fertige Patchkabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@t-6
Über Netzwerkdosen habe ich bereits auch nachgedacht gehabt, allerdings habe ich den Gedanken wieder verworfen. Die Begründung liegt darin, dass ich zwar auf dem Dachboden die Netzwerkdose setzen und somit auf das dort platzierte Switch gehen kann, nur wie soll ich das im Wohnzimmer bewerkstelligen? Dort wollte ich die Wand nicht aufreißen um eine Dose zu verlegen.

Das Kabel, welches ich verlegen wollen würde, käme direkt über einem Schrank raus wo auch das Switch platziert werden soll so dass es nicht gesehen wird.

Eine Sache musst du mir bitt noch erklären: das Verlegekabel wird von Dose zu Dose gelegt, soweit habe ich das verstanden. Ich hätte jetzt allerdings auch ein Verlegekabel genutzt um die Endgeräte mit dem Switch zu verbinden in dem ich die RJ45 Stecker aufcrimpe. Bin ich damit auf dem Holzweg?

@Hasamaatlas:
so war auch mein Gedanke: unabhängig und passgenauer, wobei letzteres am meisten zutrifft. Liege ich denn richtig, wenn ich für alles Verlegekabel + RJ45-Stecker nehmen wollen würde?
 
Ja. Auf ein Verlegekabel passt kein (konventioneller) Crimpstecker, da der Mantel steifer als bei Patchkabeln ist und die Adern ebenfalls dicker sind. Solltest du den Stecker tatsächlich auf das Verlegekabel und die Adern draufkriegen, zerlegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit den Stecker beim Pressen.
Es gibt sog. feldkonfektionierbare RJ45-Stecker die auch auf Verlegekabel passen, da kostet aber einer alleine 5 € aufwärts.

Die Begründung liegt darin, dass ich zwar auf dem Dachboden die Netzwerkdose setzen und somit auf das dort platzierte Switch gehen kann, nur wie soll ich das im Wohnzimmer bewerkstelligen? Dort wollte ich die Wand nicht aufreißen um eine Dose zu verlegen.

Das Kabel, welches ich verlegen wollen würde, käme direkt über einem Schrank raus wo auch das Switch platziert werden soll so dass es nicht gesehen wird.
Verlegekabel muss nicht in die Wand, sondern kann natürlich auch Aufputz geführt werden. Anstatt des Patchkabels nimmst du halt Verlegekabel. Und dann setzt du da oben auf dem Schrank halt ne Dose.

Es geht hier um eine Verbindung die so robust wie möglich ist, da so ein verlegtes Kabel nicht mal eben schnell ausgetauscht ist. Daher echtes Verlegekabel.
 
Ah, ich glaube, ich komme der Sache schon näher. Die Sache mit dem Aufputz muss ich mir dann noch mal genauer ansehen da ich mich bis dato damit nicht so richtig beschäftigt hatte und aber eine Idee habe, wie ich das hinbekommen könnte.

Mich hatte auf Geizhals etwas irritiert, dass es dort entweder nur fertige Patchkabel gibt oder Verlegekabel - daher auch der Gedanke, dass ich auf das Verlegekabel die RJ45-Stecker crimpen kann. Somit brauche ich folgende Kabel, richtig?
Patchkabel
http://www.kabelscheune.de/Kabel-Le...t-6-S-FTP-PIMF-halogenfrei-flexibel-grau.html
Verlegekabel
http://www.kabelscheune.de/Kabel-Le...-Cat-6-S-FTP-PIMF-halogenfrei-starr-grau.html
 
Mich hatte auf Geizhals etwas irritiert, dass es dort entweder nur fertige Patchkabel gibt oder Verlegekabel - daher auch der Gedanke, dass ich auf das Verlegekabel die RJ45-Stecker crimpen kann. Somit brauche ich folgende Kabel, richtig?
Patchkabel
http://www.kabelscheune.de/Kabel-Lei...ibel-grau.html
Verlegekabel
http://www.kabelscheune.de/Kabel-Lei...tarr-grau.html
Richtig, das sind zwei verschiedene Sorten.

"Starr" -> idR Verlegekabel/Installationskabel (wird mit Dosen/Patchpanel [Buchsen halt] abgeschlossen)
"Flexibel" -> idR Patchkabel/Rangierkabel (wird mit Steckern abgeschlossen)
 
Was die Verkabelung angeht, sollte das Werkzeug ausreichen. Da sind die beiden wichtigen Werkzeuge dabei (LSA Anlegetool und die Messgeräte). Was du halt noch brauchst, sind die Datendosen bzw. evtl. ein Patchpanel um das sauber zu verlegen.
 
Bei Dose auf Dose braucht er kein Patchpanel.

Das Verlegekabel per LSA auf die Dose zu legen ist WESENTLICH einfacher als Stecker aufs Kabel zu crimpen.
Wenn du Dosen kaufst, dann kauf einzelne oder achte bei Doppeldosen darauf, dass du für jede Dose 8 Adern auflegen kannst, sonst gibts statt 1x 1Gbit nur 2x 100Mbit.
 
Zurück
Oben