Heimnetzwerk: Mehrere Switches hintereinander?

Hä, ich habe doch weder geschrieben, dass er auf 1Gbit beschränkt ist, noch geschrieben dass 10Gbit nur mit Cat 7 oder so geht?

Ich habe lediglich damit gemeint, dass er kein Geld für teure Switches ausgeben soll, wenn die Kinder noch so klein sind und er keine große Bandbreite benötigt stand jetzt. Aber beim Verlegen von Kabel würde ich bei einer Sanierung niemals etwas veraltetes nehmen, weil man die Wände schließlich nicht alle 5 Jahre aufkloppt. Switches kann man im Gegensatz dazu easy tauschen.
 
Manuelito schrieb:
Den Router würde ich dann wohl nicht der Garage belassen, sondern in den Keller oder ins Wohnzimmer. Für das Wohnzimmer würde aus meiner Sicht auch sprechen, dass ich mir dann einen Access Point spare.
Wie sieht es in Zukunft mit Glasfaser aus? Wenn das nur bis zum Keller verlegt werden kann, würde ich auch jetzt den Router im Keller lassen. Es ist zwar verlockend den AP im Wohnzimmer wegen Kosten / Stromverbrauch einzusparen, aber schlussendlich ist es einfacher nur ein "Modem" ersetzen zu müssen, während die restlichen APs unabhängig laufen. Wobei es manchmal auch hilfreich sein kann im Keller WLAN zu haben. Ich habe daher auf jeder Etage eine Fritz!Box. Wenn Glasfaser kommt, ersetze ich einfach die im Keller und der Rest läuft wie gehabt weiter.
 
Also ich, würde ein poe Switch 16er oder größer nehmen gibt es auch mit integriertem Modem Glasfaser usw. . Warum Poe? Poe bedeutet power oder ethernet heißt der Strom wird gleich mit geschickt so kann man ohne Strom wo auch immer es gebraucht wird ein Access Point also wlan installieren. Die kleinen Dinger ganz ohne Strom installieren schön unauffällig 😃. Von dem einen switch überall in jeden Raum mal wenigsten ein lan kabel legen und da kann man dann eine wanddose installieren aufpassen und bei Bedarf kann man in dem entsprechenden Raum nochmal ein kleines switch einstecken. Ist in der Regel aber nicht nötig da man vorab geplant hat und genügend kabel gelegt hat. Viel Glück 🍀🍀
 
Inwiefern spielt Glasfaser eine Rolle?
Grundsätzlich gibt es einen Glasfaseranschluss. Aus Kostengründen würde ich aber wohl derzeit eher DSL nehmen. Hat das irgendwelche Konsequnezen für die Verkabelung?
 
ThArt schrieb:
Also ich, würde ein poe Switch 16er oder größer nehmen gibt es auch mit integriertem Modem Glasfaser usw. .
Naja, warum unnötig PoE-Ports bezahlen (kosten ja Geld und brauchen trotzdem Strom), wenn man nur 2 davon braucht?
Manuelito schrieb:
Grundsätzlich gibt es einen Glasfaseranschluss. Aus Kostengründen würde ich aber wohl derzeit eher DSL nehmen. Hat das irgendwelche Konsequnezen für die Verkabelung?
Für die interne Verkabelung hat das keine Konsequenzen, maximal bei der Wahl vom Router.

Aber selbst den könntest du bei Glasfaser weiterverwenden, wenn du ein Glasfasermodem (Wandler Gf<->Kupferkabel) davor hängst.
 
Manuelito schrieb:
Grundsätzlich gibt es einen Glasfaseranschluss. Aus Kostengründen würde ich aber wohl derzeit eher DSL nehmen. Hat das irgendwelche Konsequnezen für die Verkabelung?
DSL von der Garage in den Keller verlängern ist ja easy. Das geht ja mit zwei Kupferadern. Schon kann der Router mit seinem DSL Modem in den Keller.

Bei Glasfaser ist die Frage: Liegt das schon? Liegt es in der Garage oder wird es bei Bestellung erst noch verlegt und kann dann direkt in den Keller? Wenn es schon in der Garage liegt, was liegt da? Weil je nachdem ist da ja wirklich Glasfaser, was du evtl gar nicht in den Keller verlängert bekommst?! Dazu bräuchte man mehr Input.

Ich würde langfristig übrigens mit Glasfaser rechnen. Irgendwann ist DSL weg vom Fenster. Ich tippe auf max 20 Jahre.
 
Falls der Anschluss schon liegt, kann man es ja entspannt sehen und DSL nutzen, so lange man möchte. Falls allerdings gerade die Faser "verschlafen" wird, könnte man alles Andere vergessen und sich erst einmal drauf konzentrieren, was zu tun ist, um den Anschluss zu erhalten, Stichwort Gefahr im Verzug.
 
Der Glasfaseranschluss existiert bereits, ebenfalls in der Garage, die im Haus integriert ist (vielleicht nicht unwichtig). Also ist die Garage nur durch eine (Feuerschutz-)Tür vom Keller getrennt.
 
Hallo nochmal,
mein Plan sieht nun wie folgt aus: Switch und Patchfeld kommen in den Keller und von dort aus werden die meisten Räume mit einer Duplexleitung (Cat 7) verkabelt. Ich frage mich nun, wo der Router hinkommen soll. Entweder in den Keller zum Switch oder ins Wohnzimmer. Es geht um Internet per TV-Kabel. Wenn der Router nun ins Wohnzimmer soll, muss dann das Coaxialkabel auch ins Wohnzimmer? Oder kann ich den Router auch per Netzwerkkabel vom Patchfeld ansteuern? Mit einem separaten Modem (was ich noch nicht habe) sollte das ja auf jeden Fall gehen. Aber geht das auch mit entsprechenden Adaptern? Also ein Adapter von Coaxial auf RJ45/LAN, dann auf das Patchfeld, von da ins Wohnzimmer, dann ein Adapter wieder auf Coaxial und dann in den Kabelrouter. Von da dann wieder in den Keller zum Switch.
Ich hoffe, ihr versteht mich :-)
LG
Manuel
 
Du brauchst ein Cable-Modem, also ja, entweder das Cable-Modem im Keller oder das Coaxial-Kabel ins Wohnzimmer.
 
Wenn Du einen Router mit Kabelmodem hast, dann muss das Koxialkabel auch zum Router, ergo ins Wohnzimmer.
 
Damit hier kein Missverständnis ensteht, ja, man braucht ein Cable-Modem. Das kann ein
A) reines Cable-Modem sein​
B) Cable-Router umgestellt in den Modus Bridge​
C) Cable-Router weiterhin im Modus Router​
stickedy2 meint Fall C, ich meinte Fall A-C.
 
Zurück
Oben