Heimnetzwerk mit Fritzbox und zwei unmanaged Switches hintereinander

lazvegaz

Newbie
Registriert
Juli 2017
Beiträge
4
Hallo zusammen,

das Glasfaser-Modem und die Fritzbox 7590 stehen im Büro 1.

Von dort gehts über ein Leer-Rohr in den Verteiler-Kasten, in dem ein unmanaged Switch D-Link DGS 105 auf die folgenden Räume verteilt:
1. Wohnzimmer: im Wohnzimmer nutze ich einen weiteren unmanaged Switch TP-Link TL-SG105 um auf diverse Geräte zu verteilen.
2. Arbeitszimmer 2: Netzwerk-Kabel geht direkt in die Dockingstation
3. Schlafzimmer: Netzwerk-Kabel geht direkt in den Fernseher

Nun zum Problem:
Im Wohnzimmer habe ich Probleme bei der automatischen IP-Vergabe über DHCP. Manchmal klappt es, manchmal nicht. Wenn ich den Geräten (TV, PS5 usw.) direkt feste IPs gebe, läuft das Netzwerk. Aber nicht zu 100% perfekt. Immer wieder kommt es zu Verbindungsabbrüchen, insgesamt ist das Lade-Verhalten einfach nicht besonders performant.

Ich wäre dankbar für einige Tipps von euch, wie ich das Netzwerk performant und richtig aufsetzen kann.

Danke vielmals für eure Ratschläge!

 
lazvegaz schrieb:
Wenn ich den Geräten (TV, PS5 usw.) direkt feste IPs gebe, läuft das Netzwerk. Aber nicht zu 100% perfekt. Immer wieder kommt es zu Verbindungsabbrüchen,
Klingt so als wäre DHCP nicht das Problem sondern nur eine Folge die sich aus dem eigentlichen Problem ergibt. Ich würde von einem Hardwareproblem ausgehen: Die Kabel tauschen und andere Ports an den Switchen ausprobieren. Ggf. mit anderen Switchen testen.

Zwei Switche hintereinander sind überhaupt kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chris193, DevD2016, TomH22 und 2 andere
Was für Kabel gehen aus dem Verteilerkasten in die verschiedene Räume, und welche Kabelarten werden generell genutzt?
Hast du die Unterverteilung selbst aufgelegt oder war die schon vorhanden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016
Hast Du beide Switche schon Mal stromlos gemacht? Manchmal hilft das schon bei seltsamen Problemen.

Ansonsten auch Mal beide Switche miteinander tauschen, ob es sich dann ähnlich verhält.

Es könnte am Kabel zwischen den beiden Switchen liegen bzw. an Paketverlusten
 
In jedem Raum 1 Gerät einschalten und dann vom PC aus in mehreren Fenstern dauerping auf diese Geräte machen und beobachten.

Auch beobachten, wie sich die pingzeiten relativ zueinander verhalten.

Pingzeit sollte Idealerweise immer einstellig sein, auf keinen Fall >20
 
Kabel prüfen/tauschen, v.a. auch die im Leerrohr (da wird ja vermutlich ein Verlegekabel liegen und auf TP-Dosen/Keystones aufgelegt sein - typische Schwachstelle, wenn man da nicht ordentlich arbeitet.
Stark geknickte Kabel sind ein Fall für den Müll.
 
Wurde in dem leerrohr ein handelsübliches patchkabel eingezogen? Oder ist das was selbst gecrimptes?

Ich würde also erstes mal die Kabel am WZ Switch austauschen.

als nächstes auch testweise den switch im Wohnzimmer mal austauschen.
 
Zurück
Oben