Rexaris
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2020
- Beiträge
- 325
1. Möchtest du mit dem PC spielen?
2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
Ich betreibe derzeit einen Raspberry-PI 3 model B mit dietpi als headless-Server mit der im Fragebogen genannten Software und stoße damit doch sehr an die Leistungsgrenzen.
Als Datenspeicher ist die o.g. Festplatte angeschlossen. Das ist über einen SATA-USB-Adapter, mit eigenem Netzteil realisiert.
Ich hatte ursprünglich mal den Plan gefasst auf den RPI5 zu warten und damit das Upgrade durchzuführen.
Seit dem ich gesehen habe, wie kostengünstig gebrauchte mini-PCs, mit deutlich mehr Leistung zu bekommen sind, liebäugele ich mit einem gebrauchten Dell Optiplex 3020 SFF (https://www.ebay.de/itm/175363983977).
Leistung hätte ich dann satt. und die HDD fliegt dann auch nicht mehr neben dem Pi rum sondern ist im Gehäuse mit untergebracht.
Auf die GPIO-Pins kann ich momentan verzichten, alternativ wird bspw. ein Arduino dafür angeschlossen.
Was mir etwas Sorge bereitet ist der Verbrauch. Den i5-4570 könnte ich drosseln und bei Bedarf wieder von der Leine lassen.
Allerdings gäbe es ja noch Pentium-Alternativen, die mehr auf Sparsamkeit getrimmt sind. Für die Aufgaben sollte die Leistung dennoch reichen, gewinne ich damit allerdings wirklich merklich an Sparsamkeit, oder sind die anderen Komponenten des PCs da die größeren Stromfesser?
Hat jemand Erfahrungen mit welchem Verbrauch ich rechnen muss? Bekomme ich den unter 20W im idle?
Welche Alternativen gäbe es noch? Ich würde schon gerne die 3,5'' HDD mit unterbringen und nicht wieder einen Fliegenden Aufbau machen.
viele Grüße
- Keine Spiele, da Headless Home-Server
2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
- debian:
- nextcloud (Daten, Kalender, Kontakte, Notizen, Bookmarks, etc.)
- Homeassistant
- Pihole
- ein paar python-Scripte (einfache Datenauswertungen)
3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
- Lautstärke ist zweitrangig, da er im HAR untergebracht wird.
- Sparsam im Verbrauch (insbesondere im idle) ist wichtig, da 24/7 Betrieb
4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
- keine Monitore (Headless)
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
- Prozessor (CPU): -
- Arbeitsspeicher (RAM): -
- Mainboard: -
- Netzteil: -
- Gehäuse: -
- Grafikkarte: -
- HDD / SSD: Seagate IronWolf 2TB NAS 3,5'' soll weiterverwendet werden
6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
- 150,-€
7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
- gerne ab sofort
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
- selbst zusammenbauen
Ich betreibe derzeit einen Raspberry-PI 3 model B mit dietpi als headless-Server mit der im Fragebogen genannten Software und stoße damit doch sehr an die Leistungsgrenzen.
Als Datenspeicher ist die o.g. Festplatte angeschlossen. Das ist über einen SATA-USB-Adapter, mit eigenem Netzteil realisiert.
Ich hatte ursprünglich mal den Plan gefasst auf den RPI5 zu warten und damit das Upgrade durchzuführen.
Seit dem ich gesehen habe, wie kostengünstig gebrauchte mini-PCs, mit deutlich mehr Leistung zu bekommen sind, liebäugele ich mit einem gebrauchten Dell Optiplex 3020 SFF (https://www.ebay.de/itm/175363983977).
Leistung hätte ich dann satt. und die HDD fliegt dann auch nicht mehr neben dem Pi rum sondern ist im Gehäuse mit untergebracht.
Auf die GPIO-Pins kann ich momentan verzichten, alternativ wird bspw. ein Arduino dafür angeschlossen.
Was mir etwas Sorge bereitet ist der Verbrauch. Den i5-4570 könnte ich drosseln und bei Bedarf wieder von der Leine lassen.
Allerdings gäbe es ja noch Pentium-Alternativen, die mehr auf Sparsamkeit getrimmt sind. Für die Aufgaben sollte die Leistung dennoch reichen, gewinne ich damit allerdings wirklich merklich an Sparsamkeit, oder sind die anderen Komponenten des PCs da die größeren Stromfesser?
Hat jemand Erfahrungen mit welchem Verbrauch ich rechnen muss? Bekomme ich den unter 20W im idle?
Welche Alternativen gäbe es noch? Ich würde schon gerne die 3,5'' HDD mit unterbringen und nicht wieder einen Fliegenden Aufbau machen.
viele Grüße