Heimserver System - fast fertig

koffi

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
490
HAALT STOP!!
************************************************************************
EDIT:
BITTE DIREKT ZU DIESER STELLE IM THREAD SPRINGEN, ALLES DAVOR SPIELT KEINE ROLLE MEHR!

************************************************************************

Hallo!

Ich bin kurz davor meinen Heimserver zu bestellen. Ich habe dazu nurnoch ein paar Fragen und hoffe hier Antwort zu finden. Diese Zusammenstellung stammt von mir, habe um das MB herum nach passenden Artikeln gesucht, kann also sehr grobe Fehler enthalten!

Hier das System soweit:
Gehäuse: Fractal Design Node 304 schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX (FD-CA-NODE-304-BL) € 78,90
Mainboard + CPU: ASRock Q1900DC-ITX SoC So.BGA Dual Channel DDR3 Mini-ITX Retail € 99,28
RAM: 1x Kingston ValueRAM SO-DIMM 4GB, DDR3-1600, CL11 (KVR16S11S8/4) € 21,56
Festplatten: 4x Western Digital WD Green 4TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX) € 559,4 (je € 139,85) (2 Intern, 2 Extern für Backups)
Netzteil: ???
Docking für Backups auf die anderen 2 Platten:
Fantec MR-U3-6G Dockingstation 3.5" (8,89cm) USB 3.0 schwarz € 23,55
oder
LogiLink Bay RAID 3.5" (8,89cm) USB 3.0 schwarz € 38,84

Hier meine Fragen:

1. Passt das soweit? Was für ein Netzteil brauche ich? In der Produktbewertung vom MB auf Mindfactory habe ich gelesen, dass ein "no-name 90W Netzteil" ausreicht. Das ganze soll ja auch Stromsparend sein. Welches Netzteil empfiehlt sich?

2. Das MB hat 4 Sata Anschlüsse, 2 schnellere und 2 langsamere. Sind die 2 schnelleren ok um die 2 Festplatten dranzuhängen? Kann ich bei Platzbedarf nochmals 2 gleiche Festplatten nachkaufen und an die etwas langsameren SATA Anschlüsse hängen? Oder lieber doch ein anderes MB?

3. Sollte ich statt der 4 Festplatten a 4TB doch lieber 2x 8TB nehmen? Günstiger wäre es. Würde das MB das überhaupt mitmachen?

4. Würde der Server so genug Leistung haben um seiner Aufgabe als Familien-Cloud nachzukommen? Es wird viel Datenspeicher benötigt und ich will auch dass es möglich sein wird Filme davon zu streamen. Auch die Datentransfer Geschwindigkeit im Netzwerk sollte nicht durch das MB limitiert sein, da große Datenmengen gezogen und geschoben werden sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du Owncloud oder Seafile betreiben?

Würde da kein billiges Netzteil verbauen, was kleines Gutes, kenn mich bei den mini Netzteilen nicht aus, sonst vielleicht ein Bequiet L8 mit 300W oder so.

2. Sollte gehen mit 4 Festplatten, könnte bei vollem Gigabit bremsen.

3. Würde da eher über 3x8 nachdenken? 2x8 im Raid 1 und eine 8TB extern als Backup.

4. Unverschlüsselt sollte das reichen denke ich. Volles GB dürfte aber nichts werden. Komme mit meinem Haswell i3 auch nicht über weit über 100 MB/s
 
Hmm,

also ich hatte mal ein aehnliches System. Musste dann Upgraden, da es nicht mehr meinen Anspruechen genuegt hat. Weil, sobald du damit anfaengst, willst du mehr. z.B Arbeitsspeicher. Was fuer ein OS wirst du benutzen?
 
Wie wäre es mit dem AM1H-ITX und einer dieser AM1 CPUs? Beim MB hast du dann die Wahl zwischen kleinst und regulärem NT. Die CPU ließe sich aufrüsten und bestimmt auch undervolten.
 
Ich habe das Board hier und verwende folgendes NT:
http://www.amazon.de/FSP-Universal-Notebook-Hersteller-Garantie/dp/B00E4L63CK
wobei das damals günstiger war, ob es wirklich 33 Euro wert ist, musst du wissen. Schön ist sicherlich die Kompaktheit.
Ich hatte zwischendurch 3 x 3.5 Zoll HDDs + 1 SSD verbaut, und es gab keinerlei Probleme, selbst beim Anlaufen aller Platten reichte das 65 W NT.
Lesen und Schreiben kann ich mit voller Geschwindigkeit der Festplatten.
Leistung hat die CPU meiner Meinung nach genug, es lässt sich auch ein HD Stream über Plex transcodieren, falls dir das was sagt.
 
@KingBeike: Danke für deine Antwort! Mir fehlt es jedoch noch an Grundwissen in diesem Bereich wie spätestens jetzt feststellen wirst:

Willst du Owncloud oder Seafile betreiben?
Ich dachte an Owncloud, der Entschluss ist jedoch noch nicht sicher. Ich kannte Seafile noch gar nicht, werde mir mal ansehen ob es mir besser gefällt. An Owncloud habe ich tatsächlich ein paar Dinge auszusetzen.

Würde da kein billiges Netzteil verbauen, was kleines Gutes, kenn mich bei den mini Netzteilen nicht aus, sonst vielleicht ein Bequiet L8 mit 300W oder so.
Der Server soll rund um die Uhr betrieben werden. Sind 300W da nicht ein bisschen zu viel? Oder hängt der tatsächliche Stromverbrauch von den Komponenten ab und die maximale Leistungsfähigkeit des Netzteils kann nicht "zu hoch" sein? Ich hätte nämlich noch ein altes Netzteil Zuhause rumfliegen welches eingesetzt werden könnte.

2. Sollte gehen mit 4 Festplatten, könnte bei vollem Gigabit bremsen.
Verstehe nicht was du mit "vollem Gigabit" meinst :(

3. Würde da eher über 3x8 nachdenken? 2x8 im Raid 1 und eine 8TB extern als Backup.
Wieso Raid1 wenn ich sowieso externe Backups anlege?
Zumindest meine Frage, ob das MB solch große Festplatten unterstützt wäre damit beantwortet :)

4. Unverschlüsselt sollte das reichen denke ich. Volles GB dürfte aber nichts werden.
Ich plane Ubuntu Server 14.04 zu betreiben. Bei der Installation des OS werde ich gefragt ob ich die Daten verschlüsseln möchte. Ist das damit gemeint? Lieber drauf verzichten?


strubo0 schrieb:
Hmm,

also ich hatte mal ein aehnliches System. Musste dann Upgraden, da es nicht mehr meinen Anspruechen genuegt hat. Weil, sobald du damit anfaengst, willst du mehr. z.B Arbeitsspeicher. Was fuer ein OS wirst du benutzen?
Hm, ich will möglichst nicht Upgraden müssen. Was für Ansprüche hast du denn? Hätte ja noch einen freien Slot für weiter 4GB Ram. Aber wieso sollte ich bei meinem Vorhaben mehr brauchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Board, welches du verlinkt hast, benötigt man ein "Notebook-Netzteil", kein normales ATX NT. Es gibt das gleiche Mainboard auch mit Ausführung für klassiche Netzteile. Bei Dauerbetrieb würde ich allerdings auf die verlinkte Variante zurückgreifen, oder eine PicoPSU nutzen.
 
ok, war mir nicht klar dass da kein normales Netzteil drankommt. Bei dem verlinkten ist jedoch keine passive CPU Kühlung dabei, was mir bei meinem MB ganz gut gefallen hat.

Bei Dauerbetrieb würde ich allerdings auf die verlinkte Variante zurückgreifen
meinst du jetzt die Ausführung mit Notebook Netzteil oder klassischen Netzteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Habe bei meine Q1900DC-ITX ein 120W Leicke-Netzteil dran, das funktioniert einwandfrei und im Dauerbetrieb. Normalerweise reichen 90W auch locker, ich habe meins nur etwas größer dimensioniert, da ich bis zu 6 HDDs an dem Board betreiben möchte (mit zusätzlichem SATA-Controller und SATA-Strom-Verteiler).

2. Die Geschwindigkeit der Controller ist völlig ausreichend für Datenplatten.

3. Mit 2x 8TB könntest du später einfacher nachrüsten, würde ich im Zweifelsfall bevorzugen.

4. Kommt natürlich immer auf die eigenen Anforderungen an, aber als Homeserver finde ich so eine Kiste völlig ausreichend. Natürlich kann man nicht die Performance von Business-Geräten erwarten, aber das braucht man ja im Normalfall auch nicht.
 
Was genau willst du mit dem Server denn überhaupt anstellen?

Ich hatte in den letzten Wochen auch überlegt ob ich selber was zusammenbaue, oder eine andere Lösung finde. Nach einiger Überlegung habe ich mich jetzt für den kleinen HP Proliant Gen8 mit Aufrüstung 4GB RAM entschieden. Die Kiste soll, nach diversen Angaben aus verschiedenen Foren, inkl. HDDs im Idle ca. 25W ziehen.
Je nachdem was du mit dem Server vor hast, kannst du natürlich auch eine stärkere CPU oder so wählen.
 
ich möchte eine cloud für Familienmitglieder betreiben (u.a. ist mein Vater Fotograf, hat unmengen an Bildern), ich möchte meine riesige Filmesammlung drauf speichern, diese zum streaming bereitstellen, und ich möchte mir die option offen lassen auch mal eine Webseite drauf laufen zu lassen.

Das alles sollte reibungslos funktionieren. Auch sollte das Aufrufen der Cloud übers Internet und das Verwalten der Daten nicht lahm sein!

Habe bisschen Angst dass ich dafür nicht genug Leistung habe und man bei jedem Seitenaufruf lange warten muss und die Geschwindigkeit beim Hoch- und Herunterladen von Dateien nicht von der Internetleitung, sondern vom Server limitiert wird.

edit:
mir fällt gerade auf.. wenn ich ein notebook-netzteil als stromversorgung für das MB nutze, woher kommt dann die Stromversorgung für die Festplatten?
 
Zuletzt bearbeitet:
koffi schrieb:
edit:
mir fällt gerade auf.. wenn ich ein notebook-netzteil als stromversorgung für das MB nutze, woher kommt dann die Stromversorgung für die Festplatten?
Dem Mainboard liegen 2 Kabel mit je zwei Sata Stromanschlüssen bei. Diese werden auf das Mainboard gesteckt.

koffi schrieb:
Habe bisschen Angst dass ich dafür nicht genug Leistung habe und man bei jedem Seitenaufruf lange warten muss und die Geschwindigkeit beim Hoch- und Herunterladen von Dateien nicht von der Internetleitung, sondern vom Server limitiert wird.

Ich will nichts versprechen, aber ich denke die Leistung sollte dafür völlig ausreichend sein.
 
Ohne es selber getestet zu haben und deine Internetanbindung zu kennen behaupte ich mal, dass die Geschwindigkeit durch einen Upload gebremst wird.
Für den gleichen Zweck wird übrigens mein Server herhalten ;)
Eventuell würde ich für kurze Zugriffszeiten, das OS auf einer kleinen SSD installieren. Auf der könntest du dann auch die Website laufen lassen (die ja nicht aus zig GB bestehen wird!?) und hast damit auf jeden Fall den Flaschenhals der HDDs beim Anlaufen aus dem Standby umgangen.
 
"kleine SSD"? Würde eine 32GB ssd dafür ausreichen?
 
@koffi,

z.B hatte ich am Anfang das gleiche wie du. Dann kam ein Plex dazu und jetzt laufen 4 VM-s inkl. Intranet vom Kollegengeschaeft darueber. Downloadserver etc. Schon bald kommt dann da nochmals eine VM fuer einen Share den meine Kumpels dann nutzen koennen. Aber wenn du wirklich nur beim Fileserver bleiben moechtest, Streaming aber dann nur ueber Geraete, die selber transcoden koenne, ist dies genueg power. ich wuerde dir, trotzbackup auf ein Raid1 oder 5 raten.
 
Gerade wenn du streamen willst kommst du irgendwann mit plex in Berührung, daher würde ich gleich auf einen i3 gehen. Der hat einfach wesentlich mehr Reserven, falls mal irgendwas on-the-Fly umgewandelt werden soll.

Am Anfang dachte ich mir auch Bauste ne kleine cloud und lässt Kodi laufen, dann reicht ein kleiner pentium locker. Irgendwann kamen dann mal ein paar dvb-c sticks dazu und inzwischen habe ich mein eigenes "sky-go" und musste meine cpu aufrüsten, da die power einfach nicht mehr ausgereicht hat.
 
Ich kann mich hier nur anschließen: Plex und Emby kann ich beide empfehlen, wenn es ums streamen von Medien im Netzwerk geht. Bei beiden brauchst du für Echtzeittranskodierung CPU Power und zwar immer dann, wenn eines deiner Wiedergabegeräte mit dem Videoformat nicht klar kommt. Als Erfahrungswerte gebe ich mal ~2,3-2,5GHZ für 720p und >3GHZ für 1080p mit.

Für dein Vorhaben würde ich in diese Richtung gehen was Board CPU Ram angeht:
1 x Intel Pentium G3470, 2x 3.60GHz, boxed (BX80646G3470)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Gigabyte GA-H81N-D2H

Solltest du ein System mit ZFS planen, empfehle ich ECC Ram anstatt des normalen.

Was die Systemplatte angeht: Eine 32GB SSD oder schneller USB Stick / SD Card reichen hier in der Regel. Ubuntu Server, Freenas, Nas4Free kommen da alle drei mit aus.
 
hm okay.. ich denke dann macht mehr power doch sinn.
wie sieht es mit dem Gigabyte GA-H81N-D2H aus, da brauche ich ja dann noch eine aktive kühlung. und der stromverbauch? wird das dann nicht wesentlich mehr? außerdem hat dieses mb nur 2 SATA anschlüsse, so wie ich das sehe, ich denke ich wil schon 4 haben damit das teil für weitere platten erweiterbar bleibt. andere vorschläge?

gibt es nicht irgendwo eine liste verschiedener empfohlener zusammenstellungen wie hier für Desktop-PCs?

edit:
habe gerade entdeckt dass das Gigabyte GA-H81N-D2H doch 4 SATA anschlüsse hat. gut getarnt in weiss :)
mich würde die frage um den stomverbrauch trotzdem noch interessieren und ein paar alternativen zum vergleich wären auch nicht schlecht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi nochmal,

die Intel CPUs nehmen sich beim Idle Verbrauch heutzutage nicht mehr als +-1W weil alle CPUs runtertakten und Kerne abschalten. Die kurzen Zeiträume, in denen das System unter Last 5-10W mehr verbraucht, würde ich vernachlässigen, wenn ich Jahresstromkosten ausrechne.
Was sich im Stromverbrauch mehr bemerkbar macht ist die Netzteileffizienz und die größte des NTs, sowie die Anzahl der zusätzlichen Festplatten.

Referenzwerte aus meinem System:
mit Celereon G1610T und 4 HDDs 24W Idle
mit Xeon E3-1230V2 und 4 HDDs 25W Idle
mit Xeon E3-1230V2 und 8 HDDs 31W Idle
mit Xeon E3-1230V2 und 8 HDDs 88W Load

Für den Celeron habe ich leider keine Load Werte.

Gemessen habe ich alles mit dem Brennenstuhl PM231E.


Also ich denke, du bist mit dem 4Sata Gigabyte Board für den Anfang gut dabei.
Ich selber habe auch nur 4 Ports in meinem HP Gehäuse und die anderen 4 HDDs an einer PCIe Karte dran.
Ubuntu Server, oder was auch immer dein OS wird, würde ich auf einen USB Stick wie zB den hier. Der war bei mir auch einige Zeit im Einsatz und blockiert keinen Sata Port.

Als Netzteil kommen eine PicoPSU oder Server-Netzteile in Frage. Diese sind allerdings schwer zu bekommen. Noname Netzteile unter 300W haben meist so schlechte Testwerte, dass man mit einem guten 300-350W NT besser beraten ist.


Verschiedene empfohlene Zusammenstellungen kenne ich so auch nicht.

Es gibt halt hier und da im Internet Produkte, die scheinend wie für Mini-Server / Nas gemacht zu sein:
http://www.asrockrack.com/general/productdetail.asp?Model=C2750D4I#Specifications

Besonders im Bereich Netzteile gibt es da allerdings kaum bis gar keine Auswahl für Privatpersonen.
 
Zurück
Oben