Heimserver System - fast fertig

okay, danke für deinen ausführlichen post.
mir ist jetzt noch eine idee gekommen, um den stromverbauch zu senken trotz stärkerem netzteil und leistungsstärkeren komponenten.

ich habe ein bisschen über wake-on-lan (WOL) gelesen. außerdem wird der server nachts eher selten gebraucht. deswegen meine idee: der server soll um ca 24 uhr automatisch ausschalten und um ca 8 uhr morgens wieder hochfahren. dazu müsste das bios des MB halt diese funktion zum automatischen hochfahren unterstützen.
falls der server dann doch mal mitten in der nacht gebraucht wird, soll er sich eben mit WOL einfach selbst hochfahren, wenn er über seine externe IP angesrochen wird (wenn zB jemand versucht auf owncloud zuzugreifen), hat eben eine kurze wartezeit.

wäre das möglich?
und wenn ja, unterstützt das Gigabyte GA-H81N-D2H automatisches hochfahren nach zeitplan und WOL?
denn dann höre ich auf mir über den stromverbrauch sorgen zu machen und gebe ihm einfach ein 300W netzteil.

EDIT:
**************************************************************************
THREAD STARTET AB HIER NEU


Die Sache gestaltet sich nun teurer als ich es mir erwartet hatte, aber der Server soll wirklich etwas taugen und vor allem will ich nun unbedingt Plex drauf haben.
Hier also meine aktuelle (und hoffentlich finale) Zusammenstellung.
Der Thread schein etwas eingeschlafen zu sein, ich hoffe aber noch die ein oder andere Meinung zu hören. Danke schonmal.

Für externe Backups: 1 x RaidSonic Icy Box IB-RD4320StU3, 3.5", USB 3.0 (43201) € 67,82
Festplatten: 4 x Western Digital WD Green 4TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX) € 559,24 (2 intern, 2 extern)
SSD: 1 x SanDisk ReadyCache SSD 32GB, SATA (SDSSDRC-032G-G26) € 31,34 (für Ubuntu Server 14.04)
CPU: 1 x Intel Pentium G3470, 2x 3.60GHz, boxed (BX80646G3470) € 95,06
RAM: 1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00) € 41,90
MB: 1 x ASRock H97M-ITX/ac (90-MXGTF0-A0UAYZ) € 96,24
oder
1 x ASUS H87I-Plus (C2) (90MB0F30-M0EAY5) € 136,50
Gehäuse: 1 x Fractal Design Node 304 schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX (FD-CA-NODE-304-BL) € 78,90
Netzteil: 1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220) € 37,89

Habe mich gegen das Gigabyte GA-H81N-D2H entschieden, da ich persönlich keine guten Erfahrungen mit Gigabyte gemacht habe, dafür gute Erfahrungen mit Asus. Das ASrock MB scheint mir auch solide und hat gute Bewertungen. Außerdem hat das Gigabyte nur 4 Sata Anschlüsse, die anderen MBs haben mehr!

So, wie sieht das nun aus? Irgendwelche Gedanken und Meinungen? Liefert das Netzteil genug Strom?
Hoffe ich kann nun endlich bestellen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn WD Green Platten? Ich würde die WD Red's bevorzugen... Aber jeder wie er will ;)

Gruß
Kümmel
 
Zum Thema WOL kann ich leider nichts sagen. Aber folgende Hinweise möchte ich noch geben:
- CPU ist zu teuer: ein i3 kostet nur noch 15 Euro mehr und ist ein wenig schneller: http://geizhals.de/intel-core-i3-4150-bx80646i34150-a1101440.html?hloc=at&hloc=de
- oder einfach den G3220 nehmen. Hat nur 0.4 Ghz weniger Takt, sonst identisch und kostet fast die Hälfte. http://geizhals.de/intel-pentium-g3250-bx80646g3250-a1143879.html?hloc=at&hloc=de
- es gibt diese Boards auch in der Notebook-Netzteil-Variante: http://geizhals.de/asus-q87t-90mb0gu0-m0eay0-a1021671.html?hloc=at&hloc=de
Wobei dieses kein Wlan hat und auch nur 4 Sata Ports. Und wieviel Energie diese Boards sparen, kann ich leider auch nicht sagen.
 
okay, werde dann auf den i3 und die wd reds umsteigen.
beim mb würde ich auch gerne ein notebook netzteil nehmen. jedoch finde ich 5 oder mehr sata anschlüsse sehr praktisch weil ich dann das os auf ssd spielen kann und trotzdem noch 4 satas für die hdds habe. das wlan modul brauche ich eigentlich überhaupt nicht... schwierige entscheidung..
 
Die WD Red's sind halt für den 24/7-NAS-Betrieb ausgelegt was für dich von Vorteil ist.
 
Die RED's sind gute Platten. Was du dann nicht vergessen darfst, ist deine Platten zu ueberwachen. Es gibt fuer ubuntu server ein paar SMART Tools, die sogar per Mail Benachrichtigungen versenden koennen. Dies unbedingt anschauen. Der i3 sollte fuer Plex in kleinem Mass reichen. Wichtig, Plex kein noch kein GPU Transcoding. Der iGPU wird somit nicht verwendet.
WOL kenne ich mich wirklich nicht gross aus. Von den MB's kenne ich so was wie Zeitplanung eigentlich nicht gross. Evtl. brauchst du hier eher ein Geraet, welches denn einen WOL auch sendet. Rasperry Pi z.B koennte dies uebernehmen. Wartezeiten werden dann nicht grosse entstehen, da Ubuntu Server doch sehr schnell hochgefahren ist. Frage ist aber trotzdem, wie viel Geld du sparen kannst, wenn du den in der Nacht runterfaehrst, da in der Nacht der Strom guenstiger ist. Rechne das mal aus und dann siehst du, was das ausmacht. Ein Groessers Netzeil (300Watt ist gut) ich habe 6x3TB, intel xeon CPU drin mit 16G Ram und verwende ein 300Watt NT. Kein Problem. Wichtig, dein MB sollte Aufruestbar sein, evtl moechtest du dann auch mal ein XEON verbauen. Die sind eigentlich sehr guenstig in der Anschaffung.

Wichtig dann beim Aufsetzen. Ich hatte riesen Problem mit dem Raid per MB mit dem Ubuntu. Das ging eifnach nicht. Ich hab dann das Raid per Software von Ubuntu gemacht. Das kann man beim Aufsetzen alles machen. Das hat dann gut funktioniert. Aber du verwendest auch nicht 6 Platten, somit ist dies auch einfacher. Schau dir auch noch bzgl. Ubuntu das Thema mit dem SecureROM und EFI an. Dies kann auch zu Problemen kommen. Ah, nochmals zu Raid. Du hast dein System sowieso auf der SSD, sorry. Dann wirst du keine Probleme haben. Du kannst dann aber trotzdem beim Aufsetzen das Raid per Software erstellen und ein LVM darueber legen. Sonst, gutes solides System.
 
alles klar.
ich habe jetzt endlich bestellt.
vielen dank an alle für die hilfe!!!
 
Moin nochmal,

koffi schrieb:
und wenn ja, unterstützt das Gigabyte GA-H81N-D2H automatisches hochfahren nach zeitplan und WOL?
Kurze Google Suche sagt "Ja, aber nur unter Umständen und mit Bios Tüftelei".

koffi schrieb:
Finger weg von aller Art "Eco" oder "Green" Platten in NAS-artigen Systemen. Dort eingebaute Features wie Intellipark machen zwar in Desktop Rechnern noch Sinn, sind aber nix für Vorhaben wie deines hier. Intellipark zB sorgt, dafür, dass der Lesekopf andauernd in die Parkposition und wieder heraus bewegt wird während die Festplatten in den Idle Modus und wieder heraus wechseln. Viele NAS User mit Energiespar-Platten tauschen sich dazu aus und berichten von folgenden Symptomen:
* Lautes klackern/surren/ alle paar Sekunden
* kürzere Lebensdauer
* schneller abfallende Lese/Schreibraten
* Astronomisch hohe Load/Unload Cycle Werte in SMART

Oder in kurz: Kauf normale oder besser gleich die Seagate NAS oder WD Red für 10-15Euro mehr.

koffi schrieb:
CPU: 1 x Intel Pentium G3470, 2x 3.60GHz, boxed (BX80646G3470) € 95,06
Ich empfehle weiterhin den i3 aus meinem letzen Post. Da bekommst du für 10 Euro mehr direkt zwei weitere Hardware-Threads; Was einem Server / NAS nie schaden kann ;-)

koffi schrieb:
MB: 1 x ASRock H97M-ITX/ac (90-MXGTF0-A0UAYZ) € 96,24
oder
1 x ASUS H87I-Plus (C2) (90MB0F30-M0EAY5) € 136,50
Wenn es eines der beiden sein soll, dann würde ich das AsRock nehmen. Einfach weil die 40Euro differenz besser in die größere CPU oder die Festplatten investiert sind und das AsRock bereits alles bietet, was du hier an Anforderungen beschreibst. Inklusive WoL Funktion.

koffi schrieb:
SSD: 1 x SanDisk ReadyCache SSD 32GB, SATA (SDSSDRC-032G-G26) € 31,34 (für Ubuntu Server 14.04)
Ubuntu Server läuft auch von einem USB Stick ohne Probleme, aber eine SSD schadet nie.

koffi schrieb:
Liefert das Netzteil genug Strom?
Für das System: Ja.


Edit:

Ich sehe gerade, ich habe mich sogar verklickt, als ich auf Seite 1 den Warenkorb erstellt habe. Der i3 ist, wie hier auch schon korrigiert und kommentiert, deutlich besser.

Weiter bitte unbedingt den Post hinsichtlich HDD Monitoring und email notifications beachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben