Interessant wird es hier wirklich, zu sehen, wie es nach den 2A-Ladegeräten weitergeht. Für mich entwickelt sich das in die falsche Richtung. Der Leistungsverbrauch der Telefone muss RUNTER, nicht die Batterieleistung RAUF. Es wurde ja schon geschrieben, dass mit den derzeitigen USB-Steckern bei rund 2A Ende der kontakttechnischen Fahnenstange ist. Bei billigen Kabeln dürften die Kontakte dort schon gut warm werden. USB3 bringt da auch nix. Soweit ich weiß, schleifen die auch nur mehr Datenleitungen durch. Zumal USB3 selbst nur bis 950mA zertifiziert ist. (Das ist der viel größere Bug, wie ich finde.)
Ansonsten bringt USB3 auch nicht viel. Die Elektronik (CPU, angebundene Speicher, Anbindung der externen Geräte an die CPU) hat gar nicht die Leistung, die 5GBit/s Transferraten zu bringen, dass USB3 hier einen Vorteil ggü USB2 brächte. - Die Bausteine brauchen nur mehr Energie.
Was die "Mehr Leistung grillt das Telefon"-Debatte angeht: Dort wurde schon alles richtig gesagt. Die Autobatterie röstet das Autoradio ja auch nicht. Warum? Weil der Innenwiderstand des Autoradios hoch genug ist. In Handies übernimmt eine Laderegelung die Leistungsbegrenzung. (Wenns regulär über USB2 läuft, dann nach der Vorgabe: "Du Handy bekommst von mir 100mAh, weils USB 1.1-Standard ist. - Über alles andere lass uns reden!") - Oder aber eben das qualitativ zu miese Kabel, wenn der Innenwiderstand dort höher ist. ^^
Regards, Bigfoot29