News Hersteller wollen Nachbesserung bei Universal-Ladegerät

ist doch super die Universal Netzteil Geschichte. Ich hab genau ein Netzteil fürs Handy, Smartphone, Kindle etc.

Politiker bitte dabei bleiben...

Wenn die Ladegeräte auf 5A hochgehen, leidet ja auch überhaupt nicht der Akku :p Von den Herstellern natürlich nicht gewollt :mad:
 
locomarco schrieb:
Würden die Akkus in den Telefonen, Tablets und Laptops immer mit 1C Ladestrom geladen werden, wären sie in ca. 70 Minuten aufgeladen.
Die Ladekurve nimmt wie du selbst festgestellt hast mit zunehmender Akkuspannung ab, der Ladestrom wird geringer, während sie Ladespannung gleich bleibt (bei LiIo u. LiPo). Nur kenne ich kein einziges Gerät, das wirklich in 70 Minuten aufgeladen ist. Die Akkus in den Geräten werden also mit deutlich weniger Ladestrom als üblich geladen.

Die 2A Ladegeräte sind wohl eher aus einer Not heraus geboren, um ein Gerät während der Benutzung noch laden zu können und die Ladezeiten bei Geräten mit größeren Akkukapazitäten auf ein erträgliches Maß zu halten und selbst das ist schon unerträglich.
 
@Eagle-PsyX-


Dazu fehlt es aber 1. an passender Technik (die bezahlbar und sicher ist) und was machst du denn wenn du einen Akku hast der 14 Tage am Smartphone hält aber 2 Tage zum laden braucht?
 
Anstatt die Handys schneller aufzuladen, wäre es doch eher wünscheswerter, bessere Akkus zu verbauen.

Solche die Länger halten und nicht so sehr aufgeladen werden müssen?
Äh...äh...ne!

BTT: Hat jemand verlässliche Werte dazu, wann die dünnen USB Strippen und die Kontakte die Grätsche machen? Man muss sich mal vorstellen, dass die 2A über eine wirklich kleine Kontaktflächen gedrückt werden, die quasi nur aneinanderliegen.
 
yaegi schrieb:
nein! das gerät nicmmt sich davon nur soviel wie es braucht. kannst ja auch ein radio an eine autobatterie anschließen, die locker mal eben kurz 560A drücken kann! ;)

Dann sollte es eigentlich nicht der Grund fürs nicht verlängern sein und kein Jahr dauern eine Zahl im Vertrag zu ändern.
Wenn es in beide Richtungen kompatibel zu den jetzigen Phones und Ladegeräten ist, sehe ich kein so großes Problem.
 
Interessant wird es hier wirklich, zu sehen, wie es nach den 2A-Ladegeräten weitergeht. Für mich entwickelt sich das in die falsche Richtung. Der Leistungsverbrauch der Telefone muss RUNTER, nicht die Batterieleistung RAUF. Es wurde ja schon geschrieben, dass mit den derzeitigen USB-Steckern bei rund 2A Ende der kontakttechnischen Fahnenstange ist. Bei billigen Kabeln dürften die Kontakte dort schon gut warm werden. USB3 bringt da auch nix. Soweit ich weiß, schleifen die auch nur mehr Datenleitungen durch. Zumal USB3 selbst nur bis 950mA zertifiziert ist. (Das ist der viel größere Bug, wie ich finde.)

Ansonsten bringt USB3 auch nicht viel. Die Elektronik (CPU, angebundene Speicher, Anbindung der externen Geräte an die CPU) hat gar nicht die Leistung, die 5GBit/s Transferraten zu bringen, dass USB3 hier einen Vorteil ggü USB2 brächte. - Die Bausteine brauchen nur mehr Energie.

Was die "Mehr Leistung grillt das Telefon"-Debatte angeht: Dort wurde schon alles richtig gesagt. Die Autobatterie röstet das Autoradio ja auch nicht. Warum? Weil der Innenwiderstand des Autoradios hoch genug ist. In Handies übernimmt eine Laderegelung die Leistungsbegrenzung. (Wenns regulär über USB2 läuft, dann nach der Vorgabe: "Du Handy bekommst von mir 100mAh, weils USB 1.1-Standard ist. - Über alles andere lass uns reden!") - Oder aber eben das qualitativ zu miese Kabel, wenn der Innenwiderstand dort höher ist. ^^

Regards, Bigfoot29
 
Das iPad4 hat bereits 2,4 A. Von daher... 2A sind zwar nett, aber Tablets werden in Zukunft mehr Strom aufnehmen können. Wie immer, die EU ist von der Realität meilenweit entfernt.:rolleyes:

Die nächste USB Spezifikation soll sogar 100 Watt ermöglichen. Unklar welche Spannung. Das nenn ich Zukunft!

Die Pseudo-Angst einiger User hier kann man getrost ignorieren. Viel ist das auch nicht, solang man kein 1€ Kabel vom Chinamann kauft, kann man glücklich in die Zukunft sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hZti schrieb:
Haha als ab irgendein Hersteller kein Ladegerät mehr beilegen würde...
Wäre auch ein Rückschritt. Wäre dasselbe wie damals bei Druckern die ohne Kabel geliefert wurden.

Der Vorteil an einheitlichen Kabeln ist, das man nicht ständig extra Autoladegeräte oder Zweitladegeräte (Schlafzimmer, Büro, Wohnzimmer, usw) kaufen muss, nur weil man das Gerät tauscht.
Auch kann man es bei Freunden laden, weil alle die gleichen Ladegeräte haben.
Und man muss sein altes Ladegerät nicht mehr wegwerfen, wenn man das Handy entsorgt.

Und mehr Ampere ist ja auch kein Problem, solange das Kabel identisch bleibt. Gibt ja bereits 2 Ampere-Ladegeräte mit Microusb.
Mit älteren läd es halt langsamer.
 
man kann nicht einerseits den standbyverbrauch von PCs senken und andererseits 2A über USB bereitstellen wollen. Es wäre mal ne Maßnahme, dass sich Geräte auch mit relativ schwachem Strom laden lassen. Außerdem sollten USB Buchsen an stationären Geräten auch im Standby höhere Stromstärken liefern, ohne den unbelasteten Standybyverbrauch zu steigern. Letzteres sollte doch mit USB3 möglich sein, weil mehr Strom als USB2 spezifiziert ist.
Stationäre Geräte sollten die ErP Richtlinien einhalten können, ohne dass man alles deaktivieren muss.
Ich hab hier ein Haufen Geräte mit USB Buchse aber keines läd den iPod nachdem einfach die Steckerleiste eingeschaltet wurde.
 
estros schrieb:
(...)Die nächste USB Spezifikation soll sogar 100 Watt ermöglichen. Unklar welche Spannung. Das nenn ich Zukunft (...)
Auf jeden Fall nicht mehr als 120V. Mehr darf Gleichspannung nicht haben, sonst besteht Gefahr für Leib und Leben.
 
Dr. MaRV schrieb:
Würden die Akkus in den Telefonen, Tablets und Laptops immer mit 1C Ladestrom geladen werden, wären sie in ca. 70 Minuten aufgeladen.
Bei 1C konstantem Ladestrom wären das eher 60 Min ;) 2200mA * 1h

Mir ist bewusst das die Akkus aber nicht mit Konstantem Strom geladen werden.
Soweit ich weiß ist das eine Konstantstromphase bis ca. 70% Nennspannung und danach eine Konstantspannungsphase.

Die Ladekurve nimmt wie du selbst festgestellt hast mit zunehmender Akkuspannung ab, der Ladestrom wird geringer, während sie Ladespannung gleich bleibt (bei LiIo u. LiPo).
Ich meinte eigentlich dass ab einer bestimmten Stromstärke die das Netzteil liefern kann, die Ladeelektronik den Strom begrenzt und dadurch die Ladedauer nicht mehr abnimmt.

Nur kenne ich kein einziges Gerät, das wirklich in 70 Minuten aufgeladen ist. Die Akkus in den Geräten werden also mit deutlich weniger Ladestrom als üblich geladen.
In den Geräten wird der Ladestrom wohl eher bei 0,5 - 0,7 C liegen.

Die 2A Ladegeräte sind wohl eher aus einer Not heraus geboren
Wenn man das als "Not" ansieht, gebe ich dir recht. Aber bei immer größeren Akkus ist das doch nur ein logischer Schritt.
Ich hab hier 4 Zellige 5000mAH Akkus für ein Modellauto, die lade ich mit "nur" 4,5A (also 0,9C) weil mein Ladegerät nicht mehr hergibt.
Für die Lebensdauer ist das natürlich gut, nervig aber wenn die Akkus leer sind.
 
Wenn mal 5 Jahre so eine Regelung bestand hat und auch umgesetzt wird dann können die Hersteller sehr wohl die Ladegeräte optional verkaufen.
Heute liegt z.B. fast immer ein USB A/B Kabel bei jeder DigiCam bei obwohl ich mittlerweile 5 zu Hause hab und wirklich keins mehr brauch. Wer noch keins hat kann es sich ja im Fachhandel dazu kaufen, genauso wie sich viele Hüllen fürs Handy kaufen.
Wer mehrere Geräte hat braucht auch nicht für jedes ein eigenes Ladegerät. Vor allem im Haushalt mit vielen Handies/Kameras/Mp3player/sonstiges. Wir haben eine Lade die ist gefüllt nur mit Ladegeräten für allerlei Zeug von MP3 Player über 2 Kameras, Berufshandies, Tablet und noch ein paar kleine Dinger.

Ich bezweifle auch das es sich nicht lösen lässt da einfach ein paar Kleinigkeiten nachzubessern. Die Elektronik wird wohl so schlau arbeiten können das ein Handy nur den Strom abbekommt den es verträgt. Es laden ja auch heute nicht alle gleich schnell. Und wenn manche mehr Ampere wollen okay. Mit einem alten Ladegerät kann man ja immer noch laden es dauert dann bloß länger. Solange die Universalität nicht völlig den Bach runter geht wäre das ja egal.
 
Hoffentlich einigen die sich wieder denn 1 Netzteil für alles ist wirklich praktisch. Bei mir hat mein Tablet und mein Handy micro USB sodass hier nur 1 Kabel rum liegt und ich kann beides bequem laden.
Aber heißt diese momentane Grenze von 1,5A das man ab da auch einen eigenen Stecker verwenden kann?
Und für die die sich eine Ladekurve vom Handy ansehen wollen:
http://www.android-hilfe.de/root-ha...ku-infos-ladekurven-leistungsverbraucher.html
 
Es geht hier ja weniger um die niedrigeren Kosten als um umweltbewusstes Handeln!
 
News schrieb:
Netzteile mit davon abweichendem Stecker müssen einen Adapter anbieten, wie das beispielsweise Apple tut.

Das ist ja ganz toll.

So kann nach wie vor jeder machen, was er will.
Adapter regeln das dann.

Damit hat sich NICHTS geändert.
 
WhiteShark schrieb:
Wäre auch ein Rückschritt. Wäre dasselbe wie damals bei Druckern die ohne Kabel geliefert wurden.
und trotzdem kann man sich mit LPT und USB zuwerfen. Habe eine ganze Tüte davon voll^^
 
Dem Handy, Smartphone, Tablett, Laptop usw. ist es völlig schnuppe wie stark das angeschlossene Ladegerät ist (z.B. 500mA oder 5A). Die Ladeelektronik der Gerätes nimmt sich die Leistung welche es benötigt oder welche das Ladegerät maximal bereitstellt / liefern kann. Weder das Gerät noch das Ladegerät nimmt Schaden.

Auch den seit Jahren üblichen Universal- Ladegeräten ist es völlig schnuppe ob das angeschlossene Gerät gerne den 1,5- fachen oder 3-fachen Ladestrom aufnehmen könnte / beziehen würde, welche das Ladegerät im Stande ist zu liefern. Die integrierte Elektronik im Ladegerät begrenzt den maximalen Strom. Diese sind Kurzschlussfest und Stabilisiert und selbst zweckentfremdet würde das Ladegerät kein Schaden nehmen.
 
Die Probleme bestanden doch schon bevor das verabschiedet wurde. Was haben die denn da gemacht?
 
derChemnitzer schrieb:
Das Galaxy Note II LTE (N7105) hat sogar ein 2A Netzteil ;)

Nicht nur das LTE-Model, das ohne LTE auch, zumindest meins.

Hendrik2 schrieb:
Nein, lade mein S3 teilweise mit dem Galaxy Note 2 LTE Netzteil (nur das LTE NT hat 2A). Geht weder schneller (gefühlt) noch wird irgend etwas getoastet (gesehen) :D

Woher nimmst du die Aussage, dass nur das NT des LTE-Modells 2A hat? Ich habe ein Note II ohne LTE und mein Netzteil hat auch 2A und ich denke, dass das nicht nur eine Zufallsbeigabe von Samsung war, oder?

Edit:
In der News steht es ja auch so drin. Ich dachte schon, Samsung hätte sich bei meinem Gerät vertan. :lol:

Ein möglicher Grund könnte sein, dass Hersteller von Smartphones und Tablets dabei sind, auf Netzteile mit zwei Ampere umzustellen, während der EU-Standard noch 1,5 Ampere festschreibt. So setzt beispielsweise Samsung beim 5,5-Zoll-Smartphone Galaxy Note II (ComputerBase-Test) bereits auf ein solches Ladegerät, wodurch ein schnelleres Aufladen gewährleistet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
yaegi schrieb:
nein! das gerät nicmmt sich davon nur soviel wie es braucht. kannst ja auch ein radio an eine autobatterie anschließen, die locker mal eben kurz 560A drücken kann! ;)
Wenn jedoch die Spannung, ohne dass die Geräte das vorher aushandeln, erhöht wird, wäre es trotzdem ein Problem. Ich glaube das meinte dein Vorredner, auch wenn er Spannung und Strom verwechselt hat.

... Ich muss mir grad ein 5000W Walkman vorstellen ^^. Aber... naja... bei 12V fließen auch keine 560A (...zumindest nicht so schnell. Selbst bei <0.1 Ohm, gibt es ja noch die Kontakte.) und damit explodiert das Radio nicht, sondern schmilzt nur langsam innerhalb von einigen Sekunden ;-)

Edit: Oh, ich hätte weiterlesen müssen. Das wurde ja schon erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben