HiFi Zusammenstellung mit alten Heco Pronto 77

der_senf

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2012
Beiträge
55
Hallo,

ich habe noch ein Paar Heco Pronto 77 mit denen ich sehr zufrieden bin! Diese laufen zur Zeit noch an einem harman/kardon AVR 25II, beides aus dem Jahr 1995, also schon fast Antiquitäten ;)
Nun möchte ich sie nicht mehr nur zum Musik hören, sondern auch zum Fernsehen, also auch für Filme, benutzen.
Als neuen AVR habe ich den Yamaha RX-V373 gedacht und als Center den Heco Metas XT Center 31. Als Rear habe ich noch ein paar alte Heco Legato LO 33 gefunden, die aus dem selben Jahr stammen müssten. Jedoch benötige ich nicht unbedingt Rears, sie können also auch gerne wegfallen, wenn sie nicht dazu passen ;)

Es soll also ein System um die Heco Pronto 77 aufgebaut werden, wobei Surround nicht unbedingt nötig ist. Meint ihr diese Zusammenstellung würde harmonieren?

Was vlt noch zu sagen ist: Der Raum ist ca. 35qm, wobei man sagen muss, dass wahrscheinlich eh nie so laut aufgedreht wird als sitze man im Kino.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
LG der_senf
 
der_senf schrieb:
Es soll also ein System um die Heco Pronto 77 aufgebaut werden, wobei Surround nicht unbedingt nötig ist. Meint ihr diese Zusammenstellung würde harmonieren?

Jein. Am Anfang wirst du du vom "Surround" Klang erst einmal überwältigt sein. Sprich du machst nichts falsch. :) Und es könnte auch sein je nach eigenem Anspruch das es dir ausreicht.

Was passieren kann, (und auch oft passieren tut) der Anspruch wächst. Das erste dann, ist das durch die verschiedenen Chassis in den Front/Center/Rear Lautsprechern nach einer weile (oder sofort bei einem Film mit vielen Dialogen wenn du genau hinhörst) du einen Unterschied in der Tonlage feststellen wirst. Am Anfang wirst du das als naja "hey "sie" war grade im seitlichen Lautsprecher, da sie von der Seite ins Bild kam nun ist sie in der Mitte das ist bestimmt nun einfach nur lauter/anders weil "sie" ja direkt vor mir nun steht" abtun. Die Folge ist später, das du immer mehr darauf achten wirst und es dich irgendwann stören könnte oder schlicht stören wird das "sie" (bei Frauenstimmen fällt es zuerst auf) ihre Tonlage ändert.

Dies gilt auch für die Rückwärtigen Lautsprecher nur fällt es dort nicht so schnell auf weil dort meistens nur Effekte wiedergegeben werden. Erst wenn du einen Film schaust wo eine Person von zuerst hinten in die Szene kommend zu reden beginnt, womöglich die Kamera noch starr bleibt und nur die Stimme um dich herum wandert
Paradebeispiel dafür ist der alte Film 12 Monkeys mit Bruce Willis, er ist in einer Szene auf einer Art Liegestuhl gefesselt, die Kamera ist von Oben auf sein Gesicht und eine Person spricht mit ihm, die Person spricht normal und geht dabei langsam komplett um Bruce herum. Bruce kann ihr nur mit den Augen folgen = da wo er hinschaut dort steht die Person in deinem Wohnzimmer grade und redet!
dann vorne zu hören ist. So wird dir dies auch je öfter du das Akustisch wahrnimmst auffallen.

Aber dies ist bei Heimkino eine normale Akustische Entwicklung die jeder hinter sich hat als er/sie mit dem Thema angefangen hat und nicht direkt ein Heimkino Set mit Identischen Lautsprecherchassis gekauft hat. Genauso wie du sagst einen Subwoofer benötige ich nicht. Am Anfang ist er auch nicht zwingend erforderlich (Stichwort - was man nicht kennt vermisst man nicht), der AVR leitet die speziell für den Subwoofer bestimmten LFE Signale an deine Frontlautsprecher um wenn bei der Einrichtung des AVR eingestellt wird das ein Subwoofer nicht vorhanden ist und die Frontlautsprecher als Groß/Large (sie somit auch mit dem Bassbereich problemlos umgehen können) angegeben werden.

Nur auch hier wirst du irgendwann "mehr" wollen, spätestens dann wenn du den gleichen Film bei dir und bei jemandem mit Subwoofer gesehen hast. Ich schreibe bewusst gesehen nicht gehört hast! Denn er soll es nicht einfach Lauter machen sondern er soll wenn es die Szene im Film erfordert ihr Nachdruck verleihen. So wie es das Markerschütternde Grollen bei einem starken Gewitter auch tut und nicht der sichtbare Blitz vorher. ;)

PS: Viel Spass mit deinem (ersten;)) Heimkino :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler entfernt.)
Hallo gamefaq,

erst einmal danke für deine sehr detailierte Antwort, so ähnlich habe ich es mir auch schon gedacht. Das Problem ist eben das ich, im vergleich zu den den meisten anderen, schon ziemlich audiophil bin und mich so etwas schnell stört.
Meinst du es wäre besser, wenn ich es einfach so lassen und sozusagen eine 2.0 Anlage an den Fernseher anschließen würde? Es ist aber eben so, das meistens 2-3 Leute zugleich Fernsehen gucken, also ein Center von Vorteil wäre..
Ist der AVR für die Pronto 77 ausreichend?

Ich habe auch noch einen Heco Victa 25a aber der überzeugt noch gar nicht von der bassleistung, das kann aber auch an meinem derzeitigen AVR liegen. Ich wollte es außerdem vermeiden ihn anzuschließen, da ein leichtes summen aus der Elektronik zu hören ist, wenn man leise Musik hört bzw Film guckt (Kabel wurden schon überprüft, der Stecker schon umgedreht und ee ist kein Antennenkabel am AVR angeschlossen).

Was wäre dein Vorschlag wie es mit einem möglichst geringen Budget zu lösen wäre, wenn ich wie gesagt die pronto 77 behalten würde?

Danke
der_senf
 
Hi,

Du solltest es erstmal so probieren wie du es vor hattest. Alternativ (grade wenn du Audiophil veranlagt bist) würde ich die Celan Serie von Heco empfehlen. Denn das ist eher das (Audiophile) können das zu deinen Pronto 77 gehört. Sprich zuerst den Celan Center kaufen und alles zusammen mit den Pronto & Legato anhören. :)

Solltest du dann sagen das muss besser werden. So hast du eine Serie die deinen Ansprüchen gerecht wird und aus der du dir die passenden Rearlautspecher, Subwoofer & falls dich (am Ende der Kette) der Tonunterschied zwischen Pronto 77 Front & Celan Center auch stören sollte, so könntest du selbst die Prontos dann durch 3 verschiedene Versionen aus der Celan Serie ersetzen. http://www.heco-audio.de/index.php?id=4428

Zum AVR: Es sollte für deine Ansprüche mindestens der RX-A1010 sein. Denn die Prontos gieren nach Leistung und der 373 ist zu schwach auf der Brust. Möchtest du bei der RX-V Serie bleiben so sollte es der RX-V773 sein.
Denn das Problem ist, die Leistungsangaben beziehen sich Messtechnisch auf 1 Kanal und fallen im Mehrkanalbetrieb deutlich ab. Ich weis nun nicht wie hoch der Wirkungsgrad der Prontos bei wenig Leistung ist aber ich bezweifle das du damit Freude haben wirst gegenüber deinem alten harman/kardon der im Stereo Betrieb satte 100 Watt generieren kann (aber im Mehrkanalbetrieb auch nur 65 Watt - so hast du sie aber bisher nicht befeuert!). Betreibst du nun solch potente Lautsprecher im Heimkino so sollte der AVR in der Lage sein das zu stemmen oder du wirst alsbald merken = hören das auch eine CLASS D Endstufe Verzerrungen produzieren kann.

Zum Heco Victa 25a, summt er auch OHNE mit dem AVR verbunden zu sein? Wenn nein, gleiche Steckdosenleiste für beide Geräte verwenden. Das löst das Problem. Wenn ja ist es ein Spulenfiepen und das heißt austauschen oder damit Leben in dem du einen Punkt im raum findest der weit weg von dir ist aber der Sub dort noch perfekt spielen kann. Das kannst du mit Hilfe einer 2ten Person raus finden die den Sub im Betrieb langsam verschiebt ODER du positionierst den Sub wo DU normalerweise sitzt. Dann bewegst du dich im raum herum dort wo er am Besten klingt für dich, dort solltest du ihn aufstellen.

Was wäre dein Vorschlag wie es mit einem möglichst geringen Budget zu lösen wäre, wenn ich wie gesagt die pronto 77 behalten würde?

Deine eigene Auswahl oben!

WENN dein Raum es erlaubt. RX-V773 + Proto77 + ein gebrauchtes Theater 1. Warum?
Du benutzt das Teufel Set nur für Filme und die Pronto 77 weiter nur für Musik da der RX-V773 die Möglichkeit bietet ein 2tes Stereo Paar anzuschließen für eine weitere Hörzone. (das wäre für dich die Klanglich beste Lösung für Musik wie Film da du keine Kompromisse eingehen tust)

Du könntest sie aber auch sogar gemeinsam nutzen da auch dies der AVR ermöglichen würde. In diesem Fall werden deine Heco´s als Front benutzt und die Front Lautsprecher aus dem Teufel Set als Front High Speaker. Erklärung Front High - Bild dazu)

Für die Zukunft wäre dies (vom AVR RX-V773 oder RX-A1010 ausgehend) die aktuell Sinnvollste Investition. Gefolgt von einem reinen Film Set WENN du den Platz dafür hast. Ansonsten bleib bei deiner eigenen Wahl.
 
Hallo,

also erstmal muss ich dir wieder für deine lange Antwort danken, das ist ja wahnsinn!!

was nun, aufgrund der hohen Kostenunterschiede, für mich am wichtigsten ist, wäre der Receiver. Dazu muss ich sagen, dass der jetzige Verstärker für die Pronto 77 vollkommen überdimensioniert ist! Sobald man am Verstärker die Lautstärke über 50% der eigentlich möglichen einstellt, klingen die Lautsprecher einfach nicht mehr sauber, es ist zuviel Leistung. Also muss der neue AVR nicht die jetzige maximale Leistung erreichen können.
Ich habe soeben noch einmal bei dem Yamaha RX-V373 geguckt:
"Kraftvoller 5-Kanal Surround Sound mit je 100 W/Kanal (6 Ohm, 1 kHz, 0,9 % THD)"

(Zitat von Amazon.de)
Reicht die Leistung nicht aus? Ist das nur die Maximalleistung und nicht die Nennleistung?

Zum Center: Da mein Budget doch eher begrenzt ist, werde ich mir wohl erst einmal den günstigeren Metas XT Center 31, den mir auch der Heco Support zu den Pronto 77 empfiehl, zulegen und dann sehen, ob er wirklich ausreicht oder es der aus der Celan Reihe werden muss ;)

Zum Subwoofer: Das summen ist sowohl in der gleichen Steckerleiste, als auch in einer anderen Steckdose vorhanden. Dabei macht es auch keinen Unterschied ob zu dem Zeitpunkt das Cinch Kabel drin steckt oder nicht, er summt immer. Das heißt also es wird ein Spulenfiepen sein, womit ich wohl leben muss.

Die Idee mit dem Theater 1 und den Pronto 77 wird wohl die Notlösung sein, dann aber mit einem schwächeren AVR und dem jetzigen noch irgendwo versteckt für die Pronto 77. Notlösung deshalb, weil es mir rein optisch nicht gefällt. So wird es nur werden, wenn mir die günstigeren Lösungen mit den Pronto 77 als Frontspeaker so gar nicht zusagen.

Ich betone nochmals, dass ich nicht zwingend Rearspeaker benötige, viel wichtiger ist mir ein sauberer und satter Klang, mit dem man fernsehen, Film gucken und auch ordentlich Musik hören kann.

Was vielleicht noch wichtig ist: Diese Anlage wird erst gegen Weihnachten im neuen Wohnzimmer aufgebaut, ich wollte mich aber schon lang genug vorher darüber informieren, wie teuer es denn werden wird und wie ich es anstelle damit es auch ordentlich wird.

Ich danke nochmals.

der_senf
 
der_senf schrieb:
was nun, aufgrund der hohen Kostenunterschiede, für mich am wichtigsten ist, wäre der Receiver. Dazu muss ich sagen, dass der jetzige Verstärker für die Pronto 77 vollkommen überdimensioniert ist! Sobald man am Verstärker die Lautstärke über 50% der eigentlich möglichen einstellt, klingen die Lautsprecher einfach nicht mehr sauber, es ist zuviel Leistung. Also muss der neue AVR nicht die jetzige maximale Leistung erreichen können.
Ich habe soeben noch einmal bei dem Yamaha RX-V373 geguckt:

Reicht die Leistung nicht aus? Ist das nur die Maximalleistung und nicht die Nennleistung?

Es ist genau dies, die Maximal Leistung. Wie bei allen Angaben kommt es immer darauf an das Kleingedruckte zu lesen. Besonders deutlich wird dies wenn man sich das PDF File dazu durchlesen tut. Dort ist in der ersten Angabe kein AVR unter 100Watt Leistung pro Kanal angegeben aber wenn man sich das ganze genau anschaut ist dahinter dann wieder eine Angabe von nur 1 Kanal der maximal angesteuert wurde und schon bei 2 Kanälen geht es runter auf 2x80 Watt (du hast aber je nach AVR min. 5 Endstufen) dazu sind diese Messungen bei verschiedenen Ohm Zahlen und Frequenzen getätigt worden! Diese verwirrenden Angaben gelten aber für alle Hersteller da sie alle sich an der Konkurrenz orientieren müssen die bei Media Markt daneben steht. Und der Kunde sieht dann erstmal nur Zahlen 5x100Watt zu 5x110 zu 5x120 Watt usw. Der Verkäufer wird aber von sich aus NIE sagen das diese Angaben Utopisch sind. Er wird dir solltest du nachfragen einfach nur platt mit "ja" antworten, gefolgt von einem Kleinlauten "das dies ja drauf steht, muss es ja stimmen..." Und es stimmt ja auch nach dieser(!) Messmethode. Realistisch kannst du davon ausgehen das dieser AVR maximal 5x45Watt (@8Ohm@20-20000Hz@1%THD) hat! Nur dies würde sich im Vergleich zu den Preislich gleichen Konkurrenz Modellen nicht so gut lesen oder? ;)

Aber hey dies macht den AVR nicht schlechter! Leistungstechnisch Vergleichen kann man die AVR so immer noch sofern sie die (6 Ω, 1 kHz, 1% THD, 1 Kanal ausgesteuert, IEC) Angabe bei allen Modellen beibehalten. Man sollte dies halt nur bedenken wenn man Potente Standboxen wie deine Pronto 77 + Center + Rears damit betreiben will. Denn die Leistung kommt in einem AVR nicht einfach nur von der Endstufe sondern von dem Netzteil das den Strom zur Verfügung stellen muss und je mehr Endstufen da betrieben werden desto mehr muss das Netzteil seine Kapazität aufteilen. Daher auch diese stark schwankenden Angaben je nachdem ob 1, 2 oder 5 Kanäle betrieben werden.

Sprich ich wollte dich da nicht verschrecken mit der Behauptung das dieser AVR plötzlich schlecht sein soll. Sondern nur auf diesen Umstand hinweisen bevor du naher hier eventuell wiederkommst und sagst das die Frontboxen (bei 5 Kanal Betrieb!) nun so komisch Platt und zurückhaltend klingen. :)

Wie zuvor schon geschrieben. Falsch machst du mit deiner Auswahl nichts, denn du kauft keine schlechten Produkte. Sie kann sich nur FÜR DEINE Ohren als falsch erweisen. Nur das kann vorher niemand wirklich voraussagen. Außerdem wie ich als erstes geschrieben habe ist dieser Anspruch auch eine Entwicklung die Zeit benötigt. Und ich werde nicht versuchen dir etwas aufzuschwatzen den diese Erfahrung = Entwicklung solltest DU selber (durch)machen. Ich kann dich nur auf eventuelle Probleme aufmerksam machen die Auftreten könnten. So das du später nicht das typische "HRMPF das hatte mir vorher keiner gesagt!" Problem hast.

Wenn du den Verstärker Online bestellt hast du 14 Tage Zeit festzustellen ob er zu deinen Pronto 77 passt oder nicht, also keine Angst. :)
 
der_senf schrieb:
Hallo,

also erstmal muss ich dir wieder für deine lange Antwort danken, das ist ja wahnsinn!!

was nun, aufgrund der hohen Kostenunterschiede, für mich am wichtigsten ist, wäre der Receiver. Dazu muss ich sagen, dass der jetzige Verstärker für die Pronto 77 vollkommen überdimensioniert ist! Sobald man am Verstärker die Lautstärke über 50% der eigentlich möglichen einstellt, klingen die Lautsprecher einfach nicht mehr sauber, es ist zuviel Leistung. Also muss der neue AVR nicht die jetzige maximale Leistung erreichen können.
Ich habe soeben noch einmal bei dem Yamaha RX-V373 geguckt:

"die Lautsprecher klingen einfach nicht mehr sauber" ist aber normal die Folge von zu wenig Leistung!
Man kann normal (zu Hause) nicht zu viel Leistung für Lautsprecher haben. Klar kann man einen Lautsprecher mit zu viel Leistung auch killen, aber davor ist es normal so laut, dass man das nicht auf Dauer macht.
Zu wenig Leistung hat zur Folge, dass der Lautsprecher nicht mehr sauber angesteuert werden kann und es kommt zum clipping.
 
Hallo,

@Gamefaq: Okay danke du hast mir echt sehr weiter geholfen. Ich habe nun genug Möglichkeiten, die ich durchprobieren kann. Da wird sich sicher das passende finden :)
Ich kaufe halt nur nicht gerne doppelt, also dass mir dann nach vlt 2 Jahren auffällt, dass es doch mehr sein muss ;)

@Skaarah: Du hast recht ich habe mich vertan. Ich habe es soeben noch einmal getestet, wie laut es geht. Mir kam es vorher nur so unsauber vor, weil mein Raum für diese extreme Lautstärke einfach zu klein ist. Das übersteigt die Lautstärke auf einem Dancefloor oder ist zumindest sehr nah dran! Ich habe mich jetzt auf den Flur gestellt und mit der Fernbedienung immer weiter aufgedreht. Das Ergebnis war, dass ich locker bis zu 3/4 der Maximalen Leistung gehen konnte ohne, dass es unsauber klang. Ich habe dann aber lieber aufgehört, weil es war so unnormal laut, dass ich doch dann doch Anst um die schönen Lautsprecher hatte, vor allem weil die Hochtöner doch schon einmal zerschossen waren ;)
Trotzdem danke für den Hinweis.

edit: Mir fällt gerade noch etwas ein, was nicht zum Thema passt aber es würde sich wahrscheinlich nicht lohnen extra ein neues zu eröffnen und zwar gibt es ein kleines Problem mit einem der Pronto 77. Er fängt nach ca. 2 Minuten an zu summen. Das ist zwar nur zu hören wenn man extrem leise oder gar nicht hört, aber es stört eben. Kabel wurde schon gewechselt. Meint ihr es ist der Verstärker oder die Box selber und wenn die Box, dann ein Lautsprecher oder löst das summen etwas aus der Elektronik aus? Das Geräusch wird auf jeden Fall durch die Membran, nicht durch irgendeine Spule erzeugt.

Danke.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
der_senf schrieb:
edit: Mir fällt gerade noch etwas ein, was nicht zum Thema passt aber es würde sich wahrscheinlich nicht lohnen extra ein neues zu eröffnen und zwar gibt es ein kleines Problem mit einem der Pronto 77. Er fängt nach ca. 2 Minuten an zu summen. Das ist zwar nur zu hören wenn man extrem leise oder gar nicht hört, aber es stört eben. Kabel wurde schon gewechselt.

LG

Da deine Pronto 77 passive Lautsprecher ohne eigene Endstufen Elektronik sind kommt das Brummen aus deinem alten Harman/Kardon AVR. Denn sie geben nur das wieder was sie vom AVR bekommen und können daher nicht "von alleine Brummen".
 
Okay Danke. Damit entfallen auch die Kosten für eine Reperatur, da der neue Receiver ja eh angeschafft wird.

LG
 
Zurück
Oben