High End Computer ~ 2550€

HardRockDude schrieb:
und einer dicken Quadro macht sich mehr als bezahlt,

Sorry, aber nur die Quadro 6000 kommt *knapp* an die GTX 580 heran. Wie gesagt, deswegen hat NVidia die 6xx Serie ja wieder langsamer gemacht, was CUDA/OpenCL angeht.

Hier mal eine (ältere) Grafik:
MPEGains.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das teuerste und mMn einzig unnötige ist die Grafikkarte. An deiner Stelle würde ich diese durch eine GTX670 oder 680 ersetzen. Falls du viel mit CUDA machen willst, dann kauf dir lieber noch eine Quadro Karte dazu (kann man ja durchaus parallel betreiben).

Das mit SSD und Netzteil wurde ja bereits angesprochen.

@ die "viel zu teuer" Schreier:

Eine Workstation kostet nun mal Geld. Ein reiner Zockrechner für diesen Betrag ist unsinnig, aber bei ernsthafter Videobearbeitung muss man schnell mal ordentlich Geld hinlegen. Klar, man könnte auch mehrere Rechner zusammenschalten, aber das Gelbe vom Ei sind die Tools dazu oft auch nicht (z.B. bei Vue).
 
Ich würde mir zwei Rechner anschaffen: einer für beruflichen Kram, einer fürs Spielen.
Vielleicht wäre eine Workstation etwas für dich (fürs berufliche).
 
Danke für die vielen Antworten und Denkanstöße..

Ich werde mir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen. Das Problem ist nur, das ich für die nächsten Jahre eine gute und solide Basis für eventuelle Nachrüstungen haben möchte, und ich denke das es besser ist irgendwann mal einfach nur die Grafikkarte zum SLI oder Quad-SLI Modus zu erweitern und laufen zu lassen als einen 1200€-Computer komplett nachrüsten zu müssen.

Ich denke dass, das 2550€ System wesentlich zukunftssicherer ist als ein 1200€ System.

Wie erwähnt, ich hab keine Lust in 1-2 Jahren das System komplett erneuern zu müssen. Beim 2250€ System hätte man doch schon eine solide Basis oder nicht?

Ich muss jedoch auch sagen, das ich kein Experte oder Super-Kenner bin. Zudem mache jetzt auch nicht die "überkrassen" Sachen mit Adobe wo es auf 10 Minuten mehr oder weniger ankommt.
 
nein, wenn du den i7 3930K kaufst hast du erstmal ganz viel ruhe ;)

kauf dir lieber die GTX 680 und rüste in 1-2 Jahren mit der GTX 780 nach :D
Zudem mache jetzt auch nicht die "überkrassen" Sachen mit Adobe wo es auf 10 Minuten mehr oder weniger ankommt.
gerade deswegen solltest du KEINE GTX 690 kaufen
 
Dann belasse es bei einer GTX680 oder GTX670 oder 7970 und gut. Wenn die dann mal nicht mehr reichen, kannst du einfach die Grafikkarte tauschen und gut. Die GTX690 ist wirklich zu viel des Guten in meinen Augen.

Ggf. kannst du dann ja noch eine 256GB SSD statt der 128er verbauen.

Beim Netzteil würde ich aber auf jeden Fall eines der aktuellen Serie nehmen (oder ein Alternativprodukt von Seasonic (Die X Serie ist teilpassiv), Enermax oder Cougar).
 
Genscher schrieb:
Sorry, aber nur die Quadro 6000 kommt *knapp* an die GTX 580 heran. Wie gesagt, deswegen hat NVidia die 6xx Serie ja wieder langsamer gemacht, was CUDA/OpenCL angeht. [...]

Das sind aber zwei verschiedene Typen von Grafikkarten. Die Quadros sind extra für Workstations, genauso wie die FireGLs/FirePros von AMD. Es geht da nicht um Gaming-Power:

Die Quadros sind professionelle Grafikkarten für spezielle Anwendungen wie MCAD, Simulation, Visualisierung, Animation etc. Sie beherrschen für viele Programme aus diesem Bereich notwendigen Zusatzfunktionen wie AA lines und Quadro-Karten werden wie andere professionelle Karten auch für viele Anwendungen zertifiziert.
(Wiki)

Aber abgesehen von der technischen Nähe der Quadros zu den GeForce-Karten nimmt sich das preislich auch nicht mehr soviel. So eine GTX 690 kostet noch viel mehr als eine Quadro 4000, die technisch gesehen das gleiche bietet wie eine 6000, nur nicht ganz so fix taktet, aber die 6000 ist so exorbitant teuer, dass sich das kaum mehr amortisiert.

Du kannst quasi sagen, Deine Gamingkarte GTX bla ist zwar sauschnell für den täglichen Bedarf an Zockerei und tut da ihren Job auch astrein. Aber wie oft liest man hier Threads von Bluescreens, Störungen im Bild, zu laute/heiße Lüfter, buggige Treiber und und und.
Die Quadros haben diese Probleme nicht (oder zumindest weit, weit weniger). Es sind High-Performance-Karten für den ständigen Betrieb unter Dauerlast und das über Jahre. Wer sich eine Quadro kauft, weiß auch, warum er das tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stinson: Ich glaub wir beide bewegen uns ungefähr im selben Terrain. Ich mache auch Videobearbeitung/-schnitt, 3D, generell Animation und zocke auch ein wenig. Hätte für mein System ~2.000€ veranschlagt. Hab mich jetzt für folgende Komponenten entschieden und komme da auf ca. 1.700€.

Komponenten:
1x Fractal Arc Midi Tower ohne Netzteil schwarz
1x Intel Core i7 3770K 4x 3.50GHz So.1155 BOX
1x ASRock Z77 Extreme6 Intel Z77
1x 2048MB Asus GeForce GTX 670 DirectCU II
2x 8GB Corsair Vengeance LP Black DDR3-1600*
1x 256GB Samsung 830 Series 2.5"
1x 2000GB Hitachi Deskstar 7K3000*
1x Noctua NH-D14 AMD und Intel S775, 1366
1x 560W Seasonic X-Series X-560 80+ Gold*
1x LG Electronics Blu-ray Brenner BH10LS SATA*


Für das restliche Geld besorg ich mir noch einen 2. Monitor. Zusätzlich zu diesen Komponenten kommen noch 2 x 120 BeQuiet! Silent Wings und eine Lüftersteuerung. Damit bin ich mir sicher, dass ich gut aufgestellt bin.

Also schau dir das vl. mal durch.
 
Ich würde sagen, dass du mit nem 2500€ PC 3-4 Jahre ruhe hast, mit nem 1200€ PC für 2-3 Jahre ;) Aber durch die langfristig niedrigeren Kosten würde ich zu nem "normalen" Sys raten.

Oder (wenn´s wirklich nötig ist) echtes Workstation Zeug kaufen. Ist zwar noch teurer, aber da weis man was man hat.
 
Zurück
Oben