Digi Quichotte
Banned
- Registriert
- Apr. 2019
- Beiträge
- 447
Hallo allerseits,
ich hab mir für mein neues Gaming-System/Zimmer eine Preisobergrenze gesetzt: Es muß 4-stellig bleiben. Maximal die Hälfte davon sollen in den Audio-Bereich fließen. Heute hab ich mich endgültig bei der Wahl der LS entschieden, sie sollen von Saxx einer deutschen LS-Schmiede kommen.
Bislang wurde aber nur ein 5.1 Set bestellt, bestehend aus
4x Saxx coolSound CX 25
des weiteren ein Saxx coolSound CX 50 Face als Center
und schließlich noch der Saxx deepSound DS 12 als Subwoofer
Erweitert soll das System mit 2 oder 4 Decken-LS. Hab bei der Kernsanierung des Zimmers extra die Decke besonders tief abhängen lassen (25cm), um mir alle Möglichkeiten offen zu lassen.
Als Schaltzentrale möchte ich einen 9.2 AVR einsetzen. Hab mich zwar noch nicht endgültig entscheiden, aber voraussichtlich wird es der Pioneer VSX-LX503 werden.
Nun für den "Rest" sagen wir mal X-Fi Ersatz dazu hatte ich so ca. 1000-1500€ eingeplant. Aber weder muß dieses Geld unbedingt ausgeben, noch mich an diese Grenze halten. Nur leider habe ich keine wirkliche Ahnung was dieser "Rest" genau sein könnte, bzw wie ich so meine (zugeben sehr vage) Vorstellungen realisiert werden könnte.
Nun das Wichtigste zuerst: Ich hab hier schon einen alten aber richtig fetten AVR der 1000€ Klasse stehen. Er hat aber kein HDMI, und diese Klinke-Cinch Kabelei zur X-Fi regt mich tierisch auf. Ich möchte endlich ein einziges schönes HDMI Kabel vom PC zum AVR und gut ist. Allein das ist mir der Neukauf eines AVR wert.
Was ich aber nicht möchte sind die Möglichkeiten einer Soundkarte verlieren. Viel mehr will ich sogar viel mehr als meine alte X-Fi konnte.
Was ich auch nicht unbedingt (wieder) möchte ist ein analoger Kabelwald aus Cinch oder XLR.
Ich möchte:
Alle Kanäle manuell routen können so wie im X-Fi Audioerstellungsmodus,
Ich möchte einen Mixer, hab aber diese scheiß Softwaremixer satt, ich möchte einen Mixer bei dem ich jede einzelne Anwendung auf einem externen Hardware-Fader legen kann. Motor-Fader wären ein Traum, aber wahrscheinlich unbezahlbar. Wenn ich dann diese externen Fader auch noch für andere nicht-Audio Zwecke mißbrauchen könnte (z.B. Photoshop Aktionen damit belegen) wäre das der ultimative Traum. Kurz gesagt - ich bin ein Spielkind und in den 80ern groß geworden - ich will wieder viele, viele echte Knöpfchen haben.
Weiterhin auf dem Retro-Trip möchte ich endlich wieder meine alten legendären Midi-Teile zum Einsatz bringen. Ich hab solche Schätze wie ein Yamaha DB 50 XG - die Mutter aller Wafetable Module - jedesmal wenn ich Robert Miles Children höre, weine ich diesem göttlichem Modul nach. Oder meinem Roland SC 50 - das echte Modul in Hardware - nicht irgendwelche Software-Emulatoren - Retro Gamer kriegen da sicherlich Frühlingsgefühle bei dem Namen. Schließlich noch meinen Korg N5. Hatte mal ein Kreissägeunfall, bei dem der rechte Zeigefinger zerfetzt wurde, seit dem mit dem Klimpern aufgehört. Nicht das ich das je wirklich gekonnt hätte, aber es hat Spaß gemacht.
Irgendwie habe ich wie gesagt absolut keinen Plan wie ich diesen ganze Wünsche und Vorstellungen verwirklichen soll. Mir schwebt so etwas wie ein Digitalmischpult vor, möglicherweise in Verbindung mit einem Midi-Controller und einem MIDI-Interface. Leider haben diese ganze Geräte nie HDMI - alles nur XLR oder Cinch.
Ich will eigentlich irgendwie eine Eier legende Wollmilchsau Audiolösung. Und nein, ich meine jetzt natürlich nicht die legendäre EWS 64XL, die ich mir damals nicht geleistet habe (obwohl ein Teil von mir sie immer noch haben will ).
Habt ihr Anregungen, Vorschläge oder Erfahrungen für mich?
Ach ja, was ich überhaupt so damit machen möchte? Meistens zocken, ansonsten etwas von allem etwas klimpern, etwas komponieren, stundenlang an irgendwelchen Knöpfen herumfummeln, alte Audio-Erinnerungen wachrufen. Nur so am Spaß an der Freude.
ich hab mir für mein neues Gaming-System/Zimmer eine Preisobergrenze gesetzt: Es muß 4-stellig bleiben. Maximal die Hälfte davon sollen in den Audio-Bereich fließen. Heute hab ich mich endgültig bei der Wahl der LS entschieden, sie sollen von Saxx einer deutschen LS-Schmiede kommen.
Bislang wurde aber nur ein 5.1 Set bestellt, bestehend aus
4x Saxx coolSound CX 25
des weiteren ein Saxx coolSound CX 50 Face als Center
und schließlich noch der Saxx deepSound DS 12 als Subwoofer
Erweitert soll das System mit 2 oder 4 Decken-LS. Hab bei der Kernsanierung des Zimmers extra die Decke besonders tief abhängen lassen (25cm), um mir alle Möglichkeiten offen zu lassen.
Als Schaltzentrale möchte ich einen 9.2 AVR einsetzen. Hab mich zwar noch nicht endgültig entscheiden, aber voraussichtlich wird es der Pioneer VSX-LX503 werden.
Nun für den "Rest" sagen wir mal X-Fi Ersatz dazu hatte ich so ca. 1000-1500€ eingeplant. Aber weder muß dieses Geld unbedingt ausgeben, noch mich an diese Grenze halten. Nur leider habe ich keine wirkliche Ahnung was dieser "Rest" genau sein könnte, bzw wie ich so meine (zugeben sehr vage) Vorstellungen realisiert werden könnte.
Nun das Wichtigste zuerst: Ich hab hier schon einen alten aber richtig fetten AVR der 1000€ Klasse stehen. Er hat aber kein HDMI, und diese Klinke-Cinch Kabelei zur X-Fi regt mich tierisch auf. Ich möchte endlich ein einziges schönes HDMI Kabel vom PC zum AVR und gut ist. Allein das ist mir der Neukauf eines AVR wert.
Was ich aber nicht möchte sind die Möglichkeiten einer Soundkarte verlieren. Viel mehr will ich sogar viel mehr als meine alte X-Fi konnte.
Was ich auch nicht unbedingt (wieder) möchte ist ein analoger Kabelwald aus Cinch oder XLR.
Ich möchte:
Alle Kanäle manuell routen können so wie im X-Fi Audioerstellungsmodus,
Ich möchte einen Mixer, hab aber diese scheiß Softwaremixer satt, ich möchte einen Mixer bei dem ich jede einzelne Anwendung auf einem externen Hardware-Fader legen kann. Motor-Fader wären ein Traum, aber wahrscheinlich unbezahlbar. Wenn ich dann diese externen Fader auch noch für andere nicht-Audio Zwecke mißbrauchen könnte (z.B. Photoshop Aktionen damit belegen) wäre das der ultimative Traum. Kurz gesagt - ich bin ein Spielkind und in den 80ern groß geworden - ich will wieder viele, viele echte Knöpfchen haben.
Weiterhin auf dem Retro-Trip möchte ich endlich wieder meine alten legendären Midi-Teile zum Einsatz bringen. Ich hab solche Schätze wie ein Yamaha DB 50 XG - die Mutter aller Wafetable Module - jedesmal wenn ich Robert Miles Children höre, weine ich diesem göttlichem Modul nach. Oder meinem Roland SC 50 - das echte Modul in Hardware - nicht irgendwelche Software-Emulatoren - Retro Gamer kriegen da sicherlich Frühlingsgefühle bei dem Namen. Schließlich noch meinen Korg N5. Hatte mal ein Kreissägeunfall, bei dem der rechte Zeigefinger zerfetzt wurde, seit dem mit dem Klimpern aufgehört. Nicht das ich das je wirklich gekonnt hätte, aber es hat Spaß gemacht.
Irgendwie habe ich wie gesagt absolut keinen Plan wie ich diesen ganze Wünsche und Vorstellungen verwirklichen soll. Mir schwebt so etwas wie ein Digitalmischpult vor, möglicherweise in Verbindung mit einem Midi-Controller und einem MIDI-Interface. Leider haben diese ganze Geräte nie HDMI - alles nur XLR oder Cinch.
Ich will eigentlich irgendwie eine Eier legende Wollmilchsau Audiolösung. Und nein, ich meine jetzt natürlich nicht die legendäre EWS 64XL, die ich mir damals nicht geleistet habe (obwohl ein Teil von mir sie immer noch haben will ).
Habt ihr Anregungen, Vorschläge oder Erfahrungen für mich?
Ach ja, was ich überhaupt so damit machen möchte? Meistens zocken, ansonsten etwas von allem etwas klimpern, etwas komponieren, stundenlang an irgendwelchen Knöpfen herumfummeln, alte Audio-Erinnerungen wachrufen. Nur so am Spaß an der Freude.