Hilfsbereitschaft ! Neuer PC 1600

https://geizhals.de/?cat=WL-1294265 1430€ alles dabei das man braucht aktuell (ohne gehäuse+netzteil, da unklar ob das neu gebraucht wird, sonst genau 1600€)

alles bewährte und sehr gute Komponenten und überall mindfactory günstigster Anbieter.. mehr muss man dazu nicht sagen.

16threads vs 8threads und kaum hinterher aktuell im Schnitt und AMD legt eher noch zu:
https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-3000/launch-analyse-amd-ryzen-3000-seite-2


Du kannst 9700k nehmen, dann aber bitte auch auf 5ghz allcore übertakten!
2070 super reicht
dark rock pro 4 als kühler zum bleistift, leise und sehr gute kühlleistung
bequiet straight power 11 650w
gute 2070 hattest schon genannt bekommen (zusammen mit 5700xt post nitro+, was auch ne alternative zu red devil ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Popey900 schrieb:
Wenn das deine einzige Sorge ist....

@All
OK, hab mir mal seine Beiträge angeguckt, ist ein Inel-Fan Boy. ;)


Nicht ganz , aber überzeuge mich mal . Bin ja nicht abgeneigt und ich glaube das ein 3700x und Rtx ... meinen ansprüchen reichen würde vorerst . bräuchte aber dann hilfe mit der zuzammenstellung .
 
@Masterche:
ist halt die frage ob du auf maximale fps aus bist oder nicht. der 3700X wird dank der zusätzlichen threads jedenfalls langlebiger sein als der 9700K. der 9900K ist deutlich teurer und schluckt noch mehr strom als der 9700K.

die 2080S ist ~13% schneller als die 2070S und ~35-40% teurer.

RAM wie gesagt auf jeden fall 32GB.

bräuchte aber dann hilfe mit der zuzammenstellung .
hast du doch schon bekommen.
 
Ich würde es bei einem Budget von 1600€ folgendermaßen machen:

https://geizhals.de/?cat=WL-1343638

1 Corsair Force Series MP510 960GB, M.2 (CSSD-F960GBMP510)
1 AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed (100-100000071BOX)
1 Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18 (BLS2C16G4D32AESB/BLS2K16G4D32AESB)
1 KFA2 GeForce RTX 2080 SUPER EX [1-Click OC], 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (28ISL6MDU9EK)
1 MSI B450 Tomahawk Max (7C02-020R)
1 Arctic Freezer 34 eSports DUO weiß (ACFRE00061A)
1 be quiet! Pure Base 500 schwarz, Glasfenster, schallgedämmt (BGW34)
1 Seasonic Focus GX 550W ATX 2.4 (FOCUS-GX-550)

Summe der Bestpreise: € 1577,61


Erläuterung zu den Abweichungen zu der vorherigen Zusammenstellung, die hier genannt wurde:
-32 GB RAM da zukunftssicherer
-1TB SSD statt 500GB, da 500GB doch schon relativ schnell voll laufen können, wenn man bedenkt, dass Spiele immer mehr Speicherplatz benötigen
-Seasonic Netzteil da 10 Jahre Garantie und von mir mehrfach verbaut. Sehr leise und P/L top. Schneidet im Test bei johnyguru ebenfalls mit Bestnoten ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlKarolinger und ph0be
Masterche schrieb:
Nicht ganz , aber überzeuge mich mal . Bin ja nicht abgeneigt und ich glaube das ein 3700x und Rtx ... meinen ansprüchen reichen würde vorerst . bräuchte aber dann hilfe mit der zuzammenstellung .

Ich habe aktuell auch (noch) einen Intel (i7-2600k), aber man muss ganz fair sagen dass der 3700x im Moment -als Gesamtpaket und Zukunftssichereit- konkurenzlos ist.
 
-MajorP- schrieb:
Ich würde es bei einem Budget von 1600€ folgendermaßen machen:

https://geizhals.de/?cat=WL-1343638

1 Corsair Force Series MP510 960GB, M.2 (CSSD-F960GBMP510)
1 AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed (100-100000071BOX)
1 Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18 (BLS2C16G4D32AESB/BLS2K16G4D32AESB)
1 KFA2 GeForce RTX 2080 SUPER EX [1-Click OC], 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (28ISL6MDU9EK)
1 MSI B450 Tomahawk Max (7C02-020R)
1 Arctic Freezer 34 eSports DUO weiß (ACFRE00061A)
1 be quiet! Pure Base 500 schwarz, Glasfenster, schallgedämmt (BGW34)
1 Seasonic Focus GX 550W ATX 2.4 (FOCUS-GX-550)

Summe der Bestpreise: € 1577,61


Erläuterung zu den Abweichungen zu der vorherigen Zusammenstellung, die hier genannt wurde:
-32 GB RAM da zukunftssicherer
-1TB SSD statt 500GB, da 500GB doch schon relativ schnell voll laufen können, wenn man bedenkt, dass Spiele immer mehr Speicherplatz benötigen
-Seasonic Netzteil da 10 Jahre Garantie und von mir mehrfach verbaut. Sehr leise und P/L top. Schneidet im Test bei johnyguru ebenfalls mit Bestnoten ab.

Gut ihr habt mich überzeugt , ein 3700x mit 570 board auf jedenfall wird es . bin aber bei 2080s jetzt unsicher geworden . Warum wird 5700xt oder rtx 2070s beworben ? wegen preis oder reichen die locker aus zu meinem ansprüchen siehe oben .
 
@Masterche:
X570 -> Gigabyte Aorus Elite.

bin aber bei 2080s jetzt unsicher geworden . Warum wird 5700xt oder rtx 2070s beworben ?
Deathangel008 schrieb:
die 2080S ist ~13% schneller als die 2070S und ~35-40% teurer.
bei der 5700XT wären es ~20% mehr leistung für ~65% mehr geld. ob es dir das wert ist musst du selber wissen.
 
Masterche schrieb:
Gut ihr habt mich überzeugt , ein 3700x mit 570 board auf jedenfall wird es . bin aber bei 2080s jetzt unsicher geworden . Warum wird 5700xt oder rtx 2070s beworben ? wegen preis oder reichen die locker aus zu meinem ansprüchen siehe oben .

X570 Board muss es nicht unbedingt sein, wenn man die Anschlüsse nicht zwingend benötigt. PCIe 4.0 bietet absolut null Leistungsvorteil für die GPU.
Das von mir genannte B450 Mainboard ist aktuell die Standardempfehlung. Unterstützt die 3700x CPU von Haus aus und bietet alle Features, die man standardmäßig benötigt.
Die RTX 2080 Super wurde gewählt, um das Budget optimal auszureizen.
Je nach Spiel kann die Leistung bei WQHD mit 144Hz von Vorteil sein.
Klar hat eine 5700XT ein besseres P/L-Verhältnis. Spielt leistungstechnisch allerdings auch in einer anderen Liga.

Gruß
 
2070 super und 5700xt sollten auch reichen, 2080 super aufpreis ist einfach nur krank..
in nem halben jahr, wenn die 7nm nvidia karten draußen sind, lohnt es eher viel auszugeben, als jetzt zum Ende hin der Architektur/Gen/12nm.
 
Es ist eine Budget Frage.
Klar kann ein X570 Board in 6 Jahren Vorteile bringen.
AMD pflegt ihre Sockel immer lange, Ryzen 4000 und vielleicht auch 5000 wird wahrscheinlich auf AM4 laufen, und dann wird das Board möglicherweise mit aktueller GPU sinnvoll sein.

Das B450 Tomahawk ist aus P/L Sicht ser gut zur Zeit.
 
ich korrigiere, Ryzen 4000 und sehr, sehr, sehr unwahrscheinlich Ryzen 5000, werden auf AM4 laufen.
(aber zumindest 16kern/32thread Aufrüstung, mit einem 4950x wird in ein paar Jahren noch möglich sein)

Aktuell würde ich das nicht als Grund sehen.. Aufrüsten ist bei beiden Plattformen Mau, wenn man ne aktuelle CPU drin hat.. Ob man nen 4950x in ein paar Jahren günstig bekommt und Sinn macht?! Oder man dann mit ner aktuellen CPU nicht besser fährt...

Es kommt DDR5, spätestens 2021.. Bei Intel evtl. schon Ende 2020..

P/L und Verbrauch und Zukunftsfähigkeit sind eher beim 3700x als beim 9700k
Beim 3900x hast sogar nochmal 50% Kerne mehr als beim 9900k

9900k oder 9900ks sind aber möglich, 9700k würd ich nicht mehr nehmen, sonst regst dich bald wegen den 8 threads auf.
 
ich würde das aorus elite nehmen.
kühler musst selber wissen, ob der dir gut genug ist.
2070 super wäre sinnvoller, die 10% mehrleistung der 2080 super lohnen nicht.
 
@Masterche:
Deathangel008 schrieb:
X570 -> Gigabyte Aorus Elite.
grund: deutlich bessere spannungswandler für die CPU.

dass die 2080S ein beschissenes P/L-verhältnis hat weißt du mittlerweile.

ich würde abstand von SSDs mit beleuchtung nehmen. wie gut die gewählte abseits davon ist weiß ich nicht.
 
@Masterche:
die KFA² EX ist solide.

bei den günstigeren PCIe-SSDs habe ich nicht so den überblick. die standardempfehlung MP510 ist aktuell bei MF nicht lieferbar. ansonsten halt ne SATA-SSD wie die MX500, ist in der praxis nur selten spürbar langsamer.
 
@Masterche:
geht es beim Dark Rock Pro 4 um die optik? die gleiche oder bessere leistung kriegt man jedenfalls auch für weniger geld. die A400 würde ich eher nicht nehmen, ne MX500 kostet nicht viel mehr. die beleuchtete PCIe-M.2 halte ich für blödsinn.
 
leiser als beim dark rock pro 4 geht es kaum, und optisch ist er in der Tat Schick.
dark rock 4 wär auch ok

fuma 2 und mugen 5 gibts bei mindfactory nicht?!

a400 ist "Datengrab", da kann man fast jede SSD nehmen.
 
1000GB Crucial MX500 M.2 2280 SATA 6Gb/s 3D-NAND TLC (CT1000MX500SSD4)


Kapazität:1000GB
Modellserie:MX500
Lesegeschwindigkeit bis zu:560 MB/s
Schreibgeschwindigkeit bis zu:510 MB/s
Cache:nicht vorhanden

1000GB ADATA XPG Spectrix S40G Series NVMe SSD, PCIe 3.0 M.2 Typ 2280


Lesegeschwindigkeit:3500 MB/s
Schreibgeschwindigkeit:1900 MB/s


Hmmm ... bist du sicher ?
Ergänzung ()

Leute kenne mich doch null aus , habe dark rock pro 4 genommen weil es leise ist . wenn ihr was besseres kennt wo bei Mindfactory ist nehme ich auch das .

hoffe 550 watt reichen . da hätte ich ja 600 genommen aber ich glaube an euch :-)
 
Zurück
Oben