Hinterer Lüfter im Tower ist laut und läuft langsamer

FohlenBoy

Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
2.233
Hallo zusammen,

seit heute ist der hintere Lüfter (also der am Tower) extrem laut. Beim Start stotterte er leicht, als ich etwas pustete, war er wieder ruhig.

Nun ist er seit eben richtig laut. Das ist kein wirkliches Rattern, sondern er läuft einfach jetzt langsamer und ist deutlich lauter

Da es sich nicht um den Hauptlüfter handelt, stellt das sicherlich kein so großes Problem dar oder?
Habe auch die Abdeckung des Towers geöffnet.

Kann man hier irgendetwas tun oder muss man sich einen neuen Lüfter zulegen, wenn ja, was für einen und kann man die leicht austauschen?

Es geht um ein Cooler Master Elite Tower, müsste dieser sein:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/848919_-elite-rc-330-schwarz-coolermaster.html

Update: nach nochmaligen Pusten läuft er jetzt auf einmal wieder normal, aber das ist sicherlich nicht von Dauer.

Danke

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dich das stört, dann kaufe dir doch einfach für ein paar Euro einen neunen Lüfter.
 
Ich vermute mal, der war schon von Anfang an drin? Die sind meist minderer Qualität. Wenn deine Kiste nicht gerade ein Hitzkopf ist, kann man den sogar weglassen. Aber ansonsten sollte man immer den größtmöglichen Verbauen und langsam drehen lassen, einfach um einen Wärmestau zu vermeiden.

lg
fire
 
Ja, war wohl von Anfang an verbaut.

Separat haben wir damals Anfang 2009 einen "Groß Glockner" verbaut, der läuft auch ganz normal.

Im Grunde kühlt dieser hintere Lüfter nur die Rückseite des Hauptlüfters.

Kann man den denn einfach so ausbauen und wäre dies dann eine ausreichende Alternative:
Arctic Gehäuse Zubehör Lüfter 12 cm F12

http://www.amazon.de/Arctic-Gehäuse...qid=1374833252&sr=8-1&keywords=lüfter++120+mm
 
Der ist besser als dein alter! Musst halt schauen, welche Lüfter du von der Größe maximal einbauen kannst!
 
brauche ich den denn jetzt zwingend?

Müsste doch Platz sein für einen 120er, denn ein solcher ist doch laut Coolermaster verbaut.
 
lüfter.jpg

Jetzt sicherlich anschaulicher.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
FohlenBoy schrieb:
Ja, war wohl von Anfang an verbaut.

Separat haben wir damals Anfang 2009 einen "Groß Glockner" verbaut, der läuft auch ganz normal.

Im Grunde kühlt dieser hintere Lüfter nur die Rückseite des Hauptlüfters.

Ich vermute du wolltest sagen, dass der kaputte Luefter die Waerme des Hauptkuehlers abfuehrt? Luefter ungleich Kuehler!
 
Der Arctic Cooling F12 ist ein 4-Pin PWM-Lüfter. Kann dein Mainboard 4-Pin- und/oder 3-Pin-Gehäuselüfter steuern?

Wenn du einen geeigneten Lüfter empfohlen haben willst, müsstest du Mainboard, CPU und Graka nennen.

Keine Graka und sparsame CPU (z.B. TDP 35 Watt) hieße, dass gar keine Gehäuselüfter nötig sind.

AMD-CPU mit sehr hoher TDP und Graka mit Verbrauch über 150 Watt hieße, dass die Gehäuselüfter auch was zu arbeiten haben. Wenn es im Idle aber leise sein soll, müssen die Gehäuselüfter irgendwie nach Bedarf geregelt werden.

120 mm-Lüfter sind i.d.R. leise unterhalb von 800 rpm und praktisch nicht hörbar unterhalb von 600 rpm. Der Arctic Cooling F12 läuft aber ungeregelt bei 1500 rpm oder so. Den könntest du aber mit dem CPU-Lüfter parallel laufen lassen über den beigelegten 4-Pin-Y-Adapter, was aber nur Sinn macht, wenn die CPU die meiste Abwärme produziert. (Anderer Fall: Graka macht viel Abwärme, CPU wenig, dann läuft der Gehäuselüfter zu langsam.)

Nachtrag
Kann sein, dass der Lüfter mit zu wenig Spannung versorgt wird und ein klein wenig mehr Spannung bräuchte, um richtig (nebengeräuscharm) anzulaufen. (Vielleicht auftgrund des Alters eine höhere Anlaufspannung nötig).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bislang ist der defekte Lüfter mit einem dreifarbigen Kabel mit dem Mainboard verbunden, von daher sollte das mit dem Arctic Cooling F12 doch klappen, weil Zitat "Überträgt das Umdrehungssignal über 3-Pin-Stecker ans Mainboard"

Es handelt sich um ein älteres 775er Sockel(meine ich) Gigabyte Board mit einem E7300 und einer ATI 4870
 
Das heißt, dass du die Drehzahl auslesen kannst, aber nicht, dass der gesteuert wird.

F12 3-Pin oder F12 PWM 4-Pin? (Muss mein obiges Posting korrigieren. Es gibt vom F12 verschiedene Versionen)

Es gibt für geregelte Gehäuselüfteranschlüsse folgende Möglichkeiten:

a) 3-Pin-Anschluss geregelt über Spannung/Voltage
b) 4-Pin-Anschluss geregelt über PWM
c) 4-Pin-Anschluss geregelt über Spannung/Voltage

Ich habe ein Gigabyte Z68X-UD3H-B3 Mainboard, dass über a) und b) verfügt.

Ich habe ein Asus P8H61M-LE Mainboard verbaut, dass c) hatte (hat 3-Pin Scythe Slipstream 800 rpm-Lüfter am 4-Pin-Chase-Fan1/2-Anschluss zwischen 600 und 800 rpm geregelt).

Ich habe ein Gigabyte GA-B75M-D3H verbaut, das definitiv nur 4-Pin-PWM-Lüfter regeln konnte.

Das Blöde ist, dass die Hersteller sich ausschweigen, ob der 4-Pin-Gehäuselüfteranschluss vielleicht doch über Voltage regelt (siehe mein Asus-Beispiel). Die meisten PWM-Lüfter lassen sich auch über Voltage regeln, sodass man gar nicht mitkriegt, dass der 4-Pin-Anschluss gar kein PWM-Anschluss ist.

Nachtrag
Deine Graka soll bis 150 Watt verbrauchen, die CPU bis 65 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll mir das alles denn jetzt sagen? :)

Brauche nicht steuen, möcht nur wieder Ruhe in der Kiste haben
 
Hast du 4-Pin CHA-FAN-Lüfteranschlüsse oder nicht. Musst selbst wissen.

Wenn du einen Scythe Slipstream 800 rpm 120 mm nimmst, wird der auch ungeregelt leise sein und die Förderleistung dürfte ausreichen. Wenn er doch geregelt wird, wird es eben noch leiser im Idle.

Guck mal die Empfehlungen von Hauro.

Noch eine Alternative: Nanoxia Evo 12mm IFC 1600 Hat ein Porti fürs Slotblech dabei, mit dem du die Maximaldrehlzahl runterregeln kannst und lässt sich trotzdem übers Mainboard über Spannung regeln. Sind auch "Rubber-Bolts" als Körperschall-Entkopplung dabei. Amazonbewertungen
 
Zuletzt bearbeitet:
SYS-FAN-Header 3-Pin, also auf jeden Fall einen 3-Pin-Lüfter nehmen.

Im Bios (zuminndest in dem Bios auf das sich das Handbuch bezieht), kannst du keine Gehäuselüftereinstellungen machen. Ich vermute (=rate), dass das Mainboard den Lüfter trotzdem in Abhängigkeit von Mainboard- oder Gehäusetemperatur regelt.

Am unabhängigsten währest du mit dem von mir verlinkten Nanoxia-Lüfter, da du per Porti die Maximaldrehlzahl einstellen kannst.

Ansonsten die Lüfter, die Hauro empfohlen hat, außer den Noctua FLX (da das ein PWM-Lüfter ist).

Meine Empfehlungen:
1.) Nanoxia EVO 120mm 1600 rpm (wegen Porti = Flexibilität)
2.) Scythe Slipstream 800 rpm oder Enermax 900 rpm (wären auch bei voller Drehzahl noch in Ordnung und sind sehr preiswert)

(Arctic Cooling F12 wird ab ca. 850 rpm ganz schön hörbar)

Noctua und Noiseblocker sind etwas teuer, finde ich. Richtig leise (und trotzdem ausreichend stark) könnten die nur eingerichtet werden, wenn man die Arbeitsweise der Lüftungsteuerung vom Mainboard kennen würde - da hilft leider nur ausprobieren (siehe Porti am Nanoxia-Lüfter).

Falls Frontlüfter ebenfalls eingebaut/getauscht werden soll:
Die Noiseblocker eLoop bitte auf gar keinen Fall als saugenden Lüfter vorne montieren, mit Filter/Gitter im Ansaugbereich sollen die höllisch laut werden. Ausblasend sind die in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

1) Ich kann den Artic also so kaufen, wie er angeboten wird, er ist sowohl für 3 wie 4er kompatibel?

2) Man kann doch den defekten Lüfter (der dreht sich übrigens wieder schnell, ist aber etwa 100% lauter) einfach vom Mainboard abklemmen oder?
Würde den dann erst ausbauen, wenn der neue da ist bzw. würde mal schauen, ob man ihn überhaupt benötigt.

Danke
 
Hey Leute,
ich will mir 2 paar neue Gehäuselüfter kaufen. Habe den Enermax T.B.Silence 120mm im Auge und wollte fragen, ob diese ausreichend wären? Würde einen unten in der Front beinbauen und einen oben hinten der die Luft wieder rausbefördert. Die sollen ja bei 900rpm recht leise sein. Momentan habe ich nur einen hinten und in der Front keinen Lüfter. Sollte doch ein Unterschied sein oder?

Auch mit der Volumenangabe kann ich nicht viel anfangen, da ich nicht weiß ob 71,54 m³/h viel ist. Das mehr auch besser ist weiß ich aber ob die 71,54 m³/h reichen?

Ach ja das hier ist mein Gehäuse
Gehäuse_cooler_master_rc-330.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@ matrix2050

Ja ist absolut ausreichend, dein System erzeugt ja nun auch keine sonderlich hohe Abwärme.
 
Zurück
Oben